Andere Frage aus Neugier, wieso ist sowas „nötig“? Klar, die Gänge werden theoretisch weniger schnell raus gehen, aber wieso reicht da Original nicht?
Frage eines Unwissenden
Interessantes Thema, ich denke der Winkel sollte sehr exakt zu den Klauen des Gegenrades passen.
Wichtig ist auch dass die Materialabnahme an jeder Klaue gleich geschieht um einen Eingriff auf allen Klauen gleich zu gewährleisten.
Es muss auch zwingend geprüft werden mit welchem Wärmebehandlungs-Verfahren die Stirnräder gehärtet sind und wie tief die Härteschicht ist, diese darf nicht abgetragen werden. Da ansonsten der Verschleiß enorm steigt.
Dem hinzu sollte bei der Bearbeitung auf eine hohe Oberflächengüte geachtet werden um einen hohen Traganteil der erzeugten Fläche zu gewährleisten.
Sehr schwierig, ich würde den Radsatz vom OEM Hersteller ganz klar bevorzugen.
Zu einer 5-Achs-CNC habe ich Zugriff. Somit sollte die Genauigkeit kein Problem sein.
Das die Klaue und Gegenrad beide bearbeitet werden ist klar. Sie müssen ja ineinander greifen.
Ja Quickshifter ist verbaut. Habe schon zwei verschiedene getestet. Einmal Tellert und jetzt direkt übers Kawa-Steuergerät mit shifting-control Sensor.
Mal zur Info:
Die Mitnehmer bei den Kawa Getrieben sind bereits original schräg, also quasi "hinterschliffen".
Wir haben sehr viele Kawas im Kundekreis, und die Getriebeschäden halten sich "bei uns" in ziemlich geringen Grenzen.
Die wenigen Getriebeschäden die hereingekommen sind waren meistens ein schlecht eingestellter QS und/oder grausige Hebelgesetze der Rastenanlage, da liegen die meisten Probleme. Ich hatte noch KEINE Rastenanlage wo die Hebelverhältnisse einfach so wie geliefert gepasst haben.
Einmal hatte ich einen Kunden mit einem ganz frischem extra hinterschliffenem Getriebe hier, der kam nur zur Einstellung des QS und der Hebelgesetze, ich fand das aber geringfügig hakeliger als das originale.
Von mir klarer Tip: Getriebe sauber distanzieren, Hebelgesetze und QS sauber einstellen. Auf dem Prüfstand muss sich der nächste Gang mit ca. 7kg sauber reinziehen/drücken lassen. Natürlich müssen auch die Schaltzeit des Bedieners und des QS passen. Wenn alles gut ist, ist es an der Kette kaum zu sehen das man schaltet. Und ein solcher Schaltvorgang mit QS ist dann auch besser als jeder ohne!
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b] triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de