Zum Inhalt

Kawasaki ZX10R 2016 mit Kat Ersatzrohr ohne Abstimmung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Ever4all Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mittwoch 24. August 2022, 23:51
  • Motorrad: ZX10r 2016/ZX6R 2005

Kawasaki ZX10R 2016 mit Kat Ersatzrohr ohne Abstimmung

Kontaktdaten:

Beitrag von Ever4all »

Moin, ich hab vor kurzem eine zx10r 2016 gekauft, also das Euro 4 Modell.
Gekauft habe ich sie mit 2600 km, hab jetzt schon 4500 km drauf.
Ich musste vor kurzem festellen, das der Vorbesitzer die Maschine mit Kat Ersatzrohr und ohne Abstimmung gefahren ist. :roll:
Jetzt Frage ich mich, ob der Motor irgend welche Schäden davon getragen hat, weil man hört ja immer Euro 4 soll extrem abmagern, sobald man den Kat entfernt.
Vielleicht sind hier ja Profis die Erfahrungswerte haben, wie die AFR werte von den Maschinen ist wenn der Kat raus ist und keine Optimierung drauf ist oder wie Mager die Maschinen allgemein laufen.
Wäre cool paar Meinungen und Erfahrungsberichte zu hören.
Danke für jede Hilfe.

Gruss
  • slonegan Offline
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Montag 13. Juni 2005, 16:38
  • Wohnort: Lkr. Stuttgart

Re: Kawasaki ZX10R 2016 mit Kat Ersatzrohr ohne Abstimmung

Kontaktdaten:

Beitrag von slonegan »

Ever4all hat geschrieben:Moin, ich hab vor kurzem eine zx10r 2016 gekauft, also das Euro 4 Modell.
Gekauft habe ich sie mit 2600 km, hab jetzt schon 4500 km drauf.
Ich musste vor kurzem festellen, das der Vorbesitzer die Maschine mit Kat Ersatzrohr und ohne Abstimmung gefahren ist. :roll:
Jetzt Frage ich mich, ob der Motor irgend welche Schäden davon getragen hat, weil man hört ja immer Euro 4 soll extrem abmagern, sobald man den Kat entfernt.
Vielleicht sind hier ja Profis die Erfahrungswerte haben, wie die AFR werte von den Maschinen ist wenn der Kat raus ist und keine Optimierung drauf ist oder wie Mager die Maschinen allgemein laufen.
Wäre cool paar Meinungen und Erfahrungsberichte zu hören.
Danke für jede Hilfe.

Gruss
wie wäre eine AU? die Sollwerte hat ja die Werkstatt auch im Tester. Dann wirst den Unterschied halt noch bewerten müssen.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

slonegan hat geschrieben: wie wäre eine AU? die Sollwerte hat ja die Werkstatt auch im Tester. Dann wirst den Unterschied halt noch bewerten müssen.
Das hat genau Null Wert, da musst mindestens auf den Prüfstand mit Lambdamessung.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Ever4all Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mittwoch 24. August 2022, 23:51
  • Motorrad: ZX10r 2016/ZX6R 2005

Re: Kawasaki ZX10R 2016 mit Kat Ersatzrohr ohne Abstimmung

Kontaktdaten:

Beitrag von Ever4all »

Deshalb dachte ich das vielleicht jemand schon Mal eine abgestimmt hat mit Kat Ersatzrohr und berichten könnte, wie Doll die Maschinen den abmagern
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Kawasaki ZX10R 2016 mit Kat Ersatzrohr ohne Abstimmung

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Prüfstand und abstimmen lassen.

Auch wenn sie jetzt extrem zu mager lief, sollte der Motor nicht direkt einen Massiven Schaden nehmen. Auf dauer wird es wegen der hohen Hitzeentwicklung sicher nocht förderlich sein, aber wegen den paar km sollte nichts großes passiert sein. Aber das merkst eh erst wenn es so weit ist :D


Meine Suzuki hatte im letzten Jahr Landstraße keinen Kat mehr drinnen, zudem waren die Einspritzdüsen verdreckt. Sie magerte so enorm ab, das sogar teils ein Fehlercode aufgeleuchtet hat, Zylinder 4 ohne Zündung. Da kam so wenig Sprit an das sie nicht mehr Ordentlich Zünden konnte.
Lambdawert auf den Prüfstand ging ab ca. 10-12.000 sogar ausserhalb vom Messbereich!
Motor hat aktuell trotzdem fast 60.000km auf der Uhr und läuft nach der Fehlerbehebung wieder 1a.


Also würde mir da weniger sorgen machen, einfach noch Abstimmen lassen, denn so wird sie Thermisch schon viel stärker belastet was irgendwann zu schäden führen könnte.
  • Ever4all Offline
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mittwoch 24. August 2022, 23:51
  • Motorrad: ZX10r 2016/ZX6R 2005

Re: Kawasaki ZX10R 2016 mit Kat Ersatzrohr ohne Abstimmung

Kontaktdaten:

Beitrag von Ever4all »

Alles klar danke dir.

Ja ich habe den Kat jetzt schon seit 2000km wieder reingebaut und habe auch nur vor die mit Kat zu fahren, dementsprechend habe ich nur ein anderen Endschalldämpfer drauf.
Hab mir nur Gedanken gemacht, das dem Motor evtl schon was passiert sein könnte, durch die Zeit wo der Vorbesitzer ohne gefahren ist, wie lange er so gefahren ist weiss ich auch nicht genau. Habe die selber mit 2600 km gekauft.
Evtl lass ich die nochmal irgend wann abstimmen, aber aktuell reicht mir die Leistung :wink: :lol:
  • Benutzeravatar
  • DaveMave Offline
  • Beiträge: 1390
  • Registriert: Mittwoch 26. August 2020, 11:29

Re: Kawasaki ZX10R 2016 mit Kat Ersatzrohr ohne Abstimmung

Kontaktdaten:

Beitrag von DaveMave »

Die Lambdasonde sitzt doch vor dem Kat. Warum sollte die Maschine ohne den mager laufen?
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Kawasaki ZX10R 2016 mit Kat Ersatzrohr ohne Abstimmung

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Irgendwie wegen gegendruck und glaub die Gemischanpassung kann keine so geößen differenzen anpassen so weit ich das mal verstanden habe. Genau kann ich das aber auch nicht erklären.
Aber ist wirklich so, weniger gegendruck läuft sie trotz Lambdasonde magerer.
  • Benutzeravatar
  • DaveMave Offline
  • Beiträge: 1390
  • Registriert: Mittwoch 26. August 2020, 11:29

Re: Kawasaki ZX10R 2016 mit Kat Ersatzrohr ohne Abstimmung

Kontaktdaten:

Beitrag von DaveMave »

Verrückt.

Ich hätte jetzt aus dem Bauch heraus vermutet, dass sie eher fetter läuft weil weniger Gegendruck = höherer Füllgrad der Zylinder dank Ventilüberschneidung.

Wieder was gelernt.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Man muss auch daran denken das die Lambdasonde nicht über den kompletten Bereich wirklich regelt, vor allem bei Vollgas bleibt die gern außen vor. Zumindest bei älteren Modellen, je strenger die Euronorm um so mehr bleibt die Sonde aktiv. Und wie Thomas sagt irgendwann schafft die das nicht mehr weil die Parameter so nicht stimmen. Wäre die Sonde aber in Betrieb müsste normal dann eine Fehlermeldung kommen wenn die permanent zu mager läuft.
Zumindest bei Pkw konnte ich das mit einem Lambdasondentester oft simullieren. Aber nicht alle Autos zeigten einen Fehler, da konnte ich die mit dem Tester so lange abmagern bis der Motor ausging.
Ich glaube aber auch bei den modernen Pkw würde sich da schnell die Elektronik melden. Die Spielereien haben wir Mitte bis Ende der 90er Jahre öfter gemacht.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Antworten