Zum Inhalt

Empfehlung Kombi aus LiFePo und Ladegerät

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Empfehlung Kombi aus LiFePo und Ladegerät

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Michael260374 hat geschrieben:Ich kann nur meine Erfahrungen schreiben und wenn du eine bessere hast dann sag Sie uns
angepisst?
Sollte nur der Hinweis sein das da auch nicht alles Gold ist was glänzt. Ich habe dazu ja schon was geschrieben. Ich würde heute eine JMP Lifepo verbauen, die gibt es inzwischen ja zu vertretbaren Preisen.
Ich selbst habe noch gebastelt, würde ich heute nicht mehr machen wobei ich da inzwischen sogar Modelle gefunden habe die mir besser gefallen.
Ich hab noch die von Headway benutzt, da kannst dann nach Bedarf die Kapazität festlegen. Das war so was:
https://www.i-tecc.de/shop/lifepo4-batt ... ah-headway
Was mich etwas stört ist das meiner Meinung nach rund Platz verschwendet. Da würde mir dies besser gefallen:
https://www.i-tecc.de/shop/lifepo4-batt ... pband?c=17
Ich habe aber nicht verglichen ob da tatsächlich Platz gespart wird und wie die Leistungsdaten sind. Was mir aufgefallen ist das letztere scheinbar nicht für den Motorstart geeignet sind.
chris9 hat geschrieben:Lutze, du meint das Blei Äquivalent?
Ja, das ist so ein Gummi Wert, aber sei's drum.
Nein das hatte ich ja bei den "Aliens" angemerkt weil man da eben letztendlich nicht weiß was man tatsächlich bekommt.
Ich meine diese Aussagen:
Bei der Wahl des Ladegerätes geht es in erster Linie um die Ladedauer der LiFePO4 Batterie. Je höher der Ladestrom, desto kürzer die Ladedauer.

7,5Ah mit 10A Ladegerät => ca. 45 Minuten Ladezeit
mit 15A Ladegerät => ca. 30 Minuten Ladezeit
mit 20A Ladegerät => ca. 23 Minuten Ladezeit

10,0Ah mit 10A Ladegerät => ca. 60 Minuten Ladezeit
mit 15A Ladegerät => ca. 40 Minuten Ladezeit
mit 20A Ladegerät => ca. 30 Minuten Ladezeit

(Der Vergleich zeigt die maximale Ladezeit bei komplett entladener Batterie!)
Das würde voraussetzen das von der ersten bis zur letzten Sekunde mit der vollen möglichen Amperezahl des Ladegerätes geladen wird, wird es aber nicht.

Ich hatte da sehr großzügig geplant mit den AH des Akkus weil der auch mal 50 Minuten Langstrecke durchhalten sollte.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 841
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Empfehlung Kombi aus LiFePo und Ladegerät

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

Das stimmt wohl. Aber wenn's auf die letzten 5% ankommt war man bei der AH Wahl zu geizig.
Sag ich jetzt so.
Bin eh der Meinung das -viel hilft viel- auch der Lebenserwartung zugute kommt.
Bei der Kapazität, beim Ladestrom eher nicht.

Rund braucht mehr Platz und ist schwerer, aber ich glaube auch "stabiler".
(als Folien Tüten, die Rechteck Zellen, keine Ahnung)
Geblähte Tüten sollen nicht so gut sein.
Die Hochstromfähigkeit der Schrott Tüten von der A....hab ich nicht geprüft.

Meine Bastelbatterien wollen einfach nicht sterben aber wenn's mal so weit ist
würde ich mir wohl so eine Zippy holen.
  • felix2k6 Offline
  • Beiträge: 384
  • Registriert: Mittwoch 25. Mai 2016, 20:57
  • Motorrad: gsxr 600
  • Lieblingsstrecke: Pan

Re: Empfehlung Kombi aus LiFePo und Ladegerät

Kontaktdaten:

Beitrag von felix2k6 »

chris9 hat geschrieben: Meine Bastelbatterien wollen einfach nicht sterben aber wenn's mal so weit ist
würde ich mir wohl so eine Zippy holen.
wichtig ist der nachträgliche Schutz vor Penetration. Die erste hat meine Freundin so gehimmelt.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Empfehlung Kombi aus LiFePo und Ladegerät

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

chris9 hat geschrieben: Meine Bastelbatterien wollen einfach nicht sterben aber wenn's mal so weit ist
würde ich mir wohl so eine Zippy holen.
Die Headway waren auf jeden Fall sehr anfällig gegen Tiefentladung und nicht ganz so arg gegen Frost.
Tiefentladung hat bei mir 2 mal den Akku getötet aber nie alle Zellen.
Man soll halt nicht wenn man von der Strecke kommt zu Hause die Zündung anmachen wenn die Karre noch im Transporter steht um die Daten des Laptimer/Datarecording auszulesen oder aber mindestens hinterher die Zündung wieder ausmachen. Vielleicht sind die heute aber auch stabiler, das war um 2012.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 841
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Empfehlung Kombi aus LiFePo und Ladegerät

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

ich hatte meine 10AH Headway (von 2015) auch mal tief entladenen aber Glück gehabt.
vielleicht waren 2V Batteriespannung nicht tief genug. klopfaufholz.
Besser geworden sind die dadurch bestimmt nicht, aber gehen immer noch.

Aber die Gefahr besteht ja bei allem was keinen Entladeschutz hat.
Blumige Versprechen hin oder her.
  • chris9 Offline
  • Beiträge: 841
  • Registriert: Montag 12. Februar 2018, 08:34

Re: Empfehlung Kombi aus LiFePo und Ladegerät

Kontaktdaten:

Beitrag von chris9 »

einen noch:
did you know,
Das Shorai Batterien einen nach außen geführten Balancer Anschluss haben?
Da möchte ich mich dann doch zu einer klaren Kaufempfehlung hinreißen lassen. Blind.
Wenn's denn dann was "richtiges" sein muss.
Antworten