Man kann anhand von technischen Daten und Leistungsdiagrammen sehr gut abschätzen welches Potential ein Bike hat. Motorsport ist am Ende nichts anderes als Physik und Maschinenbau.Bongalicius hat geschrieben: ↑Freitag 17. Mai 2024, 12:01 Die Maschine wird hier quasi ohne dass jemand einen Meter damit gefahren ist, schon als unbrauchbar abgestempelt. Wenn 990 RC im Renntrimm 140 PS liefert und unter 170kg wiegt, kann ich mir gut vorstellen dass die Maschine ihre Daseinsberechtigung hat auf den Pisten dieser Welt. Ich bin sehr froh, dass sich etwas in der neuen Supersportklasse tut und es Alternativen zu den 600ern Vierzylindern gibt. Denn die 200+ PS Raketen sind mir persönlich zu schnell und auch beim Verschleiss zu teuer. Eine 600er hab ich versucht, kam aber mit der Charakteristik vom Motor gar nicht klar. Triumph schafft es leider nicht, ab Werk ein Umbaukit für die Street Triple 765 anzubieten, dann kommt die RC ganz gelegen.
In diesem Fall kommt noch das Thema Kosten mit dazu. Also wie kommt man als Privatmann zu einem Racing Twin mit 950ccm mit einem guten Preis/Power Verhältnis? Hier ein Beispiel: Man kaufe sich als Basis die Panigale V2 mit 955ccm. Originale Verkleidung macht man zu Geld und holt sich eine Rennpappe. Abgasanlage und Luftfilter müssen getauscht werden und die ECU geflasht. Den Motor muss man nicht mal öffnen um auf 160PS zu kommen.
Gabel und Federbein sollten entsprechend auf das Gewicht des Fahrers geändert werden. Bei Fahrwerks Geometrie ist Ducati meistens schon ziemlich gut.
Schon haben wir einen leichten, hübschen und vorallem potenten Renner, der auch noch langlebig und zuverlässig ist, was die Vergangenheit zeigt.
Jetzt kommt ihr, wo soll da die Track Variante der LC8c 990 einen Stich machen dagegen?