Zum Inhalt

Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Mare82 Offline
  • Beiträge: 683
  • Registriert: Freitag 26. August 2011, 23:41
  • Motorrad: Honda CBR1000RR-R
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: Olten, Schweiz

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von Mare82 »

Ich wäre auch in die andere Richtung gegangen. Andi Vogt von gl suspension hat letztes Jahr bei Alt das Fahrwerk gemacht. Allenfalls mal da fragen. Der Meindl ist aber auch flott mit der Honda unterwegs. Er meinte doch mal, dass man mit der Honda viel spitzer fahren müsse. Habe letztes Jahr an einem Speercupevent auch gehört, dass die Hondafahrer auf jeder Rennstrecke stark die Geometrie ändern mussten, da man kein Grundsetup finden konnte. Mal schauen, ob das mit der neuen besser wird.
  • Gixxer_89 Offline
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Mittwoch 8. August 2012, 15:31
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 750 K4

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxer_89 »

Servus :)
Ja zumindest die Gabel bzw das Cartridge wurde bei Meindl verbaut/eingestellt und er hat mir auch geraten, die Gabel bündig zu stellen und das TTX GP Federbein auf keinen Fall höher als die voreingestellten 317mm zu machen.

Gut, ist natürlich ein Setup, mit dem er klar kommt, deshalb frage ich ja generell nach :)

Btw: Als Fahrwerksmensch und Teiledealer war Stecki Vorort
  • Steffo Offline
  • Beiträge: 9
  • Registriert: Sonntag 15. Juli 2018, 09:42
  • Motorrad: ZX10R 2004
  • Lieblingsstrecke: Almeria

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffo »

Ich weiß ja nicht wann er sein Fahrwerk beim Meindl hat machen lassen, aber nach meiner letzten Info fand er (und laut ihm auch ein paar IDM und Superstock-Fahrer) dass die SC82 grundsätzlich zu kopflastig ist, also hat er mit einem anderen Gabel-Offset und kürzerer Kette das Gesamtgewicht des Motorrades weitestgehend nach hinten verlagert um Grip auf's Hinterrad zu bekommen, ohne dass das Federbein durch zu wenig Schwingenwinkel durchhängt und auch noch das Pumpen anfängt.

Das ist seine aktuelle Lösung. Wenn es nun über ein Jahr her ist dass das Fahrwerk bei SBK Tech war, dann wusste Meindl das zu dem Zeitpunkt so selbst noch nicht.
  • Gixxer_NDS Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxer_NDS »

Hallo allerseits,

ich muss das Thema leider nochmal rauskramen, weil es teilweise immernoch aktuell ist.
Nach langem Hin - u. Her wurde mir von einem Ingenieur von Öhlins aus Meuspath angeraten, im Federbein auf eine 110 N/mm Feder zu gehen (ist genau so auch in der SP Variante eingebaut) um Stabilität im Heck zu haben - gesagt, getan.

Demzufolge sieht mein Setup Gabel und Federbein nun wie folgt aus:

Vorne nach wie vor Showa Gabel mit Öhlins FGK 241 Cartridge und 2x 10,0 N/mm Federn; Gabelüberstand 5mm (Serie 10mm)
Hinten Öhlins HO 568 TTX GP Federbein mit 110 N/mm 317mm Länge (Standard).

Negativfederwege sind auf Basis der Öhlins Unterlagen eingestellt, undzwar wie folgt:

Front (mit Fahrer): Soll: Zwischen 30-40mm; Ist: 34mm
Heck (mit Fahrer): Soll: Zwischen 25-35mm; Ist: 29mm

Das Hauptproblem ist, dass sobald ich am Scheitelpunkt Stützgas anlege, es mich permanent rausschiebt, also quasi untersteuert und ich dadurch die Linie nicht halten kann und ich das Gas schließen muss.
Ende vom Lied ist, das ich keinen Kurvenausgang so treffen kann und erst recht keine Beschleunigungsphase richtig habe.

Was wäre hierzu der richtige Ansatz?
Damals hätte ich gesagt ich mache das Heck höher oder die Front tiefer. damit der ganze Koffer agiler wird/bleibt, aber wenn ich durchweg lese, dass die SC82 sowieso schon frontlastig balanciert ist, habe ich Angst, dass ich das Problem somit verschlimmere.

Ich bin echt ratlos, was ich mit der Honda machen soll... und eine Grundaussage von einer funktionierenden Basis (das man paar Klicks und Zug - u. Druckstufe nacharbeiten muss ist klar...) kann ich keinem entlocken.


Würde mich über eine hilfreiche Antwort sehr freuen, weil ich immernoch die Bestrebung habe, mit der Honda klar zu kommen, ansonsten muss ich mich von ihr trennen :(


Danke & Grüße,
Manuel
  • Benutzeravatar
  • Viking63 Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 07:49
  • Motorrad: CBR600RR (PC37 '05)
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von Viking63 »

Ich bin jetzt kein Experte, aber kann es sein, dass das Problem von der Gabel kommt?
Wenn du von der Bremse gehst und Gas anlegst verschiebt sich die Last nach hinten, Wenn die Gabel dabei zu wenig Zugstufe hat, schnippst die ja quasi wieder raus. (Zugstufe = Geschwindigkeit vom Ausfedern)

Was hast du denn vom Fahrwerk abgesehen noch alles geändert?
25.08-27.08.2025 Brno mit SBK-Tech
08.09.-09.09.2025 Oschersleben mit CR Moto
🏁 🏁

Schnell kann jeder. Konstant Langsam nicht.
  • Gixxer_NDS Offline
  • Beiträge: 210
  • Registriert: Dienstag 11. Dezember 2012, 12:47

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxer_NDS »

Hi :)

also ist deine Vermutung, dass ich die Zugstufe eher weiter rein machen sollte, damit der Lasttransfer von vorne nach hinten nicht so abrupt passiert?

Außer dem Fahrwerk habe ich nicht soooooooooo viel geändert, nur:

Fußrastenanlage (lt. Gilles) 1mm weiter unten und 30mm weiter nach hinten

Lenkerstummel (original) ein paar Grad weiter aufgedreht um besser in Wechselkurzen umlegen zu können.

Ansonsten Original-Federbeinlänge und die Gabel ist 5mm weiter oben bzw. weniger stark durchgesteckt.

Grüße,
Manuel
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 783
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Hi,
Habt ihr in irgendeiner Weise die Möglichkeit das Problem mit Daten einzufangen? Datenlogger zum Beispiel.
Von der Ferne hört es sich an, als würde das Fahrzeug in Schräglage ganz natürlich einfedern und dadurch im Bereich vom Kipppunkt des imaginären Federbeins liegen, wodurch die Schwinge beim Gasanlegen nach oben gezogen wird.
Serienfahrzeuge sind normalerweise ziemlich weit entfernt von diesem Punkt, da es dort auch schnell gefährlich wird. Im Profisport ist das ein riesen Thema, um an Neutralität beim Beschleunigen heran zu kommen, anstatt einem versteiften Heck.
Hier wurde etwas am Fahrwerk verändert, wenn ich das richtig verstanden habe. Deshalb würde ich das als Erstes überprüfen.

edit: das Stichwort "Motorcycle suspension squat" hilft in Google weiter
Zuletzt geändert von Knubbler am Mittwoch 25. Juni 2025, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Viking63 Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2022, 07:49
  • Motorrad: CBR600RR (PC37 '05)
  • Lieblingsstrecke: Brno

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von Viking63 »

Gixxer_NDS hat geschrieben: Mittwoch 25. Juni 2025, 13:19 Hi :)

also ist deine Vermutung, dass ich die Zugstufe eher weiter rein machen sollte, damit der Lasttransfer von vorne nach hinten nicht so abrupt passiert?

Außer dem Fahrwerk habe ich nicht soooooooooo viel geändert, nur:

Fußrastenanlage (lt. Gilles) 1mm weiter unten und 30mm weiter nach hinten

Lenkerstummel (original) ein paar Grad weiter aufgedreht um besser in Wechselkurzen umlegen zu können.

Ansonsten Original-Federbeinlänge und die Gabel ist 5mm weiter oben bzw. weniger stark durchgesteckt.

Grüße,
Manuel
Genau, für mich klingt es als würde das Vorderrad zu schnell entlastet, wodurch sie dann anfängt „über das Vorderrad zu schieben“ und deshalb die Linie verlässt.
Da du selbst sagst, dass der Negativfederweg passt. ( mit der geänderter Geometrie) bleibt eigentlich nur noch die Dämpfung übrig.
25.08-27.08.2025 Brno mit SBK-Tech
08.09.-09.09.2025 Oschersleben mit CR Moto
🏁 🏁

Schnell kann jeder. Konstant Langsam nicht.
  • moppedlars Offline
  • Beiträge: 960
  • Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
  • Motorrad: GSX-R 1000 K6
  • Wohnort: Lippstadt

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von moppedlars »

Hallo,
so wie du es beschreibst, hört es sich schon sehr sehr extrem an und das natürlich völlig zurecht, es ist dein Empfinden. Bei der ganzen Diskussion über 5 mm mehr oder weniger würde mich mal interessieren, in welchem Rundenzeitenbereich du dich vor der Honda bewegt hast und jetzt im Vergleich dazu mit der Honda bewegst. Ich interessiere mich immer sehr für dieses Thema mit dynamischen Fahrwerksveränderungen, Anpassen und Adaptieren durch mich selbst als Fahrer oder Anpassen durch (statische) Veränderungen am Motorrad, welche dann aber immer auch (vielleicht ungewollte) Veränderungen anderer Eigenschaften mit sich bringen.
#582
  • Benutzeravatar
  • MadMike323 Online
  • Beiträge: 584
  • Registriert: Dienstag 30. Oktober 2012, 17:29
  • Motorrad: RSV4
  • Lieblingsstrecke: Pannonia, Hungaro
  • Wohnort:

Re: Fahrwerkprobleme / Setup Honda SC82

Kontaktdaten:

Beitrag von MadMike323 »

Das genannte Problem kann ich nicht nachvollziehen. Ich fahre jetzt 2 Events auch eine SC82, habe das TTX einfach so wie es von öhlins kommt eingebaut, ohne einen Klick oder etwas an der Länge zu verstellen. Vorne habe ich ebenfalls das genannte Cartridge in der Showa Gabel. Mit 5mm überstand.
Fährt sich prinzipiell super, einzig am Kurveneingang ist es etwas schwerer die Linie zu treffen, weil der Haufen quasi keine Motorbremse hat. Habe jetzt mal eine Suter Kupplung bestellt.
Aber Fahrwerk funktioniert ansich ganz gut.
In Brünn bin ich jetzt 2:05 gefahren, das Moped kann jedenfalls mehr als ich.
Antworten