Zum Inhalt

Nadellager

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Speedo Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Sonntag 7. Oktober 2018, 11:15
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 600 L1
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Tirol

Nadellager

Kontaktdaten:

Beitrag von Speedo »

Servus :)

Bin gerade dabei meine Ersatzschwinge und eine übrige Federbeinumlenkung zu servicieren und alle Lager durch eventuell bessere zu tauschen.
Als Randnotiz, es handelt sich um eine GSX-R 600 L1

Ich habe jetzt mal mit den Nadellagern der Umlenkung angefangen und steh um ehrlich zu sein schon etwas an. Ich habe mit den darauf eingestanzten Nummern bei allen namhaften Herstellern in Österreich und Deutschland angefragt und offenbar handelt es sich hierbei um Sonderanfertigungen, welche von der Firma IKO nur für Suzuki hergestellt wurden. Da Suzukihändler also das Monopol für ihre eigenen Lager haben, können die auch verlangen was die wollen - war zuerst meint Gedanke und bestätigte sich auch...

Grundsätzlich war meine Idee, dass es vermutlich im Aftermarket "bessere" Lager zu erwerben gibt, als sie in der Serie (aus kostengründen) verbaut werden.

Meine Frage an das geballte Schwarmwissen des R4F:
- Weiß einer, ob es außer IKO einen Hersteller gibt der Lager mit den Maßen 20x27x32 produziert.
- Macht es überhaupt Sinn - vom Serienlager auf ein Aftermarket zu wechseln. (Die Frage wird an jene gestellt, die auch fundierte Antworten geben können und diese nicht aus der Glaskugel lesen bzw nach Gefühl beurteilen)


Gruß Speedo
  • octopussy Offline
  • Beiträge: 205
  • Registriert: Montag 25. Mai 2015, 17:02
  • Motorrad: GSX-R750

Re: Nadellager

Kontaktdaten:

Beitrag von octopussy »

Wäre es nicht eine Alternative gleich auf die Lager von Emil Schwarz umzusteigen.

Klar die werden noch teurer als die originalen von suzuki, jedoch das non Plus ultra, wie man so hört.
Termine 2022

02. - 03.06 Triple M Oschersleben
04. - 05.07 Triple M Oschersleben
  • felix2k6 Offline
  • Beiträge: 381
  • Registriert: Mittwoch 25. Mai 2016, 20:57
  • Motorrad: gsxr 600
  • Lieblingsstrecke: Pan

Re: Nadellager

Kontaktdaten:

Beitrag von felix2k6 »

bei webike bestellen
  • Benutzeravatar
  • Speedo Offline
  • Beiträge: 148
  • Registriert: Sonntag 7. Oktober 2018, 11:15
  • Motorrad: Suzuki GSX-R 600 L1
  • Lieblingsstrecke: Misano
  • Wohnort: Tirol

Re: Nadellager

Kontaktdaten:

Beitrag von Speedo »

octopussy hat geschrieben: Sonntag 30. Juni 2024, 16:13 Wäre es nicht eine Alternative gleich auf die Lager von Emil Schwarz umzusteigen.

Klar die werden noch teurer als die originalen von suzuki, jedoch das non Plus ultra, wie man so hört.
Dacht ich mir auch kurz aber €360,- für das Umlenkungslager und nochmal €346,- für das Schwingenlager übersteigt dann doch das Budget das ich gewillt bin dafür auszugeben.
Dagegen erscheinen die €30,- die Suzuki pro Lager verlangt schon fast billig...

Zudem war eigentlich der Plan, dass ich den Service selbst mache und bei Emil Schwarz müsste ich alles hin schicken.
felix2k6 hat geschrieben: Sonntag 30. Juni 2024, 16:37 bei webike bestellen
die Seite war mir tatsächlich nicht bekannt - danke <3
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3388
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Nadellager

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Werbung incoming in 3,2,1...
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • slonegan Offline
  • Beiträge: 339
  • Registriert: Montag 13. Juni 2005, 16:38
  • Wohnort: Lkr. Stuttgart

Re: Nadellager

Kontaktdaten:

Beitrag von slonegan »

Speedo hat geschrieben: Sonntag 30. Juni 2024, 16:05 Servus :)

Bin gerade dabei meine Ersatzschwinge und eine übrige Federbeinumlenkung zu servicieren und alle Lager durch eventuell bessere zu tauschen.
Ein Service an der Lagerung von Federbein und Umlenkung, ist bei mir außer altes Fett entfernen und reinigen, sowie neu fetten, noch das Lagerspiel messen/prüfen mit dabei. Erst wenn das außerhalb der zulässigen Toleranz ist, würde mir einfallen die Lager zu tauschen.

Ob ich dann ein Aftermarket-Lager einem speziell für Suzuki angefertigtes Lager bevorzugen würde? Ich glaube nicht.
Ich gehe schwer davon aus, dass Suzuki, wenn sie hätten sparen wollen, eher ein Standard 0815 Größe gewählt hätten, das millionenfach von anderen auch verwendet wurde und dadurch für die Serie günstiger gewesen wäre.

Außer es hätte serienmäßig schon zu viel Spiel, dann geht's eh nur noch in die Richtung ES.
Antworten