Zum Inhalt

ZS 190 geplatzt!!!

Alles über die trendigen Pitbikes.
Umbauten, Veranstalter, Termine, Rennserien, etc...

Moderatoren: as, Chris

  • Faulesocke Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mittwoch 4. Juni 2025, 21:32

Re: ZS 190 geplatzt!!!

Kontaktdaten:

Beitrag von Faulesocke »

Hi zZ nur vom oberen Auge, die Welle liegt wo anderst .
Weis auch Grad nicht ob da auch noch eine Beschriftung drauf ist
Dateianhänge
IMG_20250628_090117941.jpg
IMG_20250628_090130915.jpg
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 770
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: ZS 190 geplatzt!!!

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Hi!
Mich hatte das Thema auch mal ein wenig beschäftigt:

Klick1
Klick2

Die Dimensionierung ist nicht das Problem und man kann auch nur selten eine Ursache wie eine eingebrachte Kerbe finden. Es scheint als sind es einfach Fehlstellen im Gefüge, wie zum Beispiel eine Phosphor Ansammlung, die irgendwann zu einer Rissbildung führt, oder eben auch nicht. Um das auszuschließen müsste der Hersteller viel mehr in Quantität(Sicherung) investieren und das kann sich selbst die Großserie nur bedingt leisten. Selbst wenn man jetzt bei einem neuen Pleuel die Härteschutz Verkupferung runter ätzt und die Oberfläche Kugelstrahlt, kann die Fehlstelle immer noch im Inneren drin liegen.
Daher bleibt meistens nur der Griff zu Aftermarket Kleinserien Pleuel, wo entsprechend hohe Qualität das Ziel ist und nicht ein möglichst geringer Preis.
Ansonsten einfach immer einen Ersatzmotor haben, der schon ein paar Betriebsstunden gelaufen ist.
  • Faulesocke Offline
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mittwoch 4. Juni 2025, 21:32

Re: ZS 190 geplatzt!!!

Kontaktdaten:

Beitrag von Faulesocke »

Wow da hab ich jetzt mal was zum lesen.
Hört sich sehr interessant an.
  • Benutzeravatar
  • Knubbler Offline
  • Beiträge: 770
  • Registriert: Montag 5. Oktober 2015, 19:55
  • Motorrad: SV 650
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: München

Re: ZS 190 geplatzt!!!

Kontaktdaten:

Beitrag von Knubbler »

Das Thema interessiert mich selbst auch immer noch. Ich hab das damals in dem Beitrag etwas zu ungenau beschrieben. Das Problem bei der Röntgenfluoreszenzanalyse ist, dass die vom Material abgegebene Fluoreszenzstrahlung von leichten Massen Probleme hat, es durch die Luft und dem Fenster zum Detektor zu schaffen. Sie wird sozusagen geschluckt und es kommen nur die höheren Massen an. Deswegen lässt sich der Kohlenstoff Anteil von dem im Pleuel verwendeten Stahl nicht analysieren. Im Vakuum und anderem Detektor wäre das allerdings machbar.
Inzwischen hab ich aber bessere Möglichkeiten und werde mir demnächst mal die Reste vom gerissenen Serien-Pleuel im kleinen Rasterelektronenmikroskop ansehen und die Zusammensetzung ermitteln. Dort ist ein gekühlter Detektor mit speziellem Fenster im Vakuum verbaut, der sollte das hinbekommen.
Hat jemand von Euch ein defektes Carrillo (oder ähnliches) Pleuel, damit ich das als Vergleich nehmen kann?
Bild
Antworten