Zum Inhalt

BMW K67 Erfahrungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Krulli#10 Offline
  • Beiträge: 413
  • Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 18:09
  • Motorrad: Panigale V2 (955)
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Sangerhausen

Re: BMW K67 Erfahrungen

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulli#10 »

Lecxz hat geschrieben: Freitag 19. September 2025, 15:17 Hi Krulli,

ja benutze ich. Wieso?
Ist nur eine These von mir... durch das Aufbocken auf einem Zentralständer kehrst du die (Gewichts-)Belastungen am Motor, respektive Zylinderkopf, um. d.h. einmal hängt der Motor im Rahmen und dann aufgebockt hängt das Motorrad am Motor. Dadurch, dass der Rahmen der K67 echt dünn ist, kann es schon sein, dass sich da der Zyl-Kopf auf dem Motorrumpf "bewegt". Und das wiederum kann eine Ursache für eine undichte Kopfdichtung sein.

Kann sein dass das Blödsinn ist, aber irgendwie könnte da doch was dran sein.
Ahoi, Krulli#10
Newskin Racing Team
  • Vusi Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Sonntag 9. September 2018, 21:14
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Calafat, Assen, Most

Re: BMW K67 Erfahrungen

Kontaktdaten:

Beitrag von Vusi »

Krulli#10 hat geschrieben: Mittwoch 24. September 2025, 16:07
Lecxz hat geschrieben: Freitag 19. September 2025, 15:17 Hi Krulli,

ja benutze ich. Wieso?
Ist nur eine These von mir... durch das Aufbocken auf einem Zentralständer kehrst du die (Gewichts-)Belastungen am Motor, respektive Zylinderkopf, um. d.h. einmal hängt der Motor im Rahmen und dann aufgebockt hängt das Motorrad am Motor. Dadurch, dass der Rahmen der K67 echt dünn ist, kann es schon sein, dass sich da der Zyl-Kopf auf dem Motorrumpf "bewegt". Und das wiederum kann eine Ursache für eine undichte Kopfdichtung sein.

Kann sein dass das Blödsinn ist, aber irgendwie könnte da doch was dran sein.
Wird der Zentralständer nicht in die Schwingachse und eine Buchse oberhalb der Schwingachse im Rahmen eingesteckt?
Warum sollte dann ein mal der Motor im Rahmen hängen und einmal das Gewicht des restlichen Fzg auf den Motor drücken???
Wenn der Ständer direkt in den Motor gesteckt würde dann könnte man das in Betracht ziehen.
  • Benutzeravatar
  • Krulli#10 Offline
  • Beiträge: 413
  • Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 18:09
  • Motorrad: Panigale V2 (955)
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Sangerhausen

Re: BMW K67 Erfahrungen

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulli#10 »

Weil bei der K67 der Rahmen auf der rechten Seite auch mit dem Zylinderkopf verschraubt ist. Der Zentralständer hebt am Motor an den beiden hinteren Motorachsen und der Rest vom Motorrad (gerade nach vorn Richtung Zyl-Kopf) hängt dann am Motor.

Und weil der Rahmen der K67 recht dünn und flexibel ist, kann sich da was bewegen. Das ist meine These.
Ahoi, Krulli#10
Newskin Racing Team
  • Vusi Offline
  • Beiträge: 175
  • Registriert: Sonntag 9. September 2018, 21:14
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Calafat, Assen, Most

Re: BMW K67 Erfahrungen

Kontaktdaten:

Beitrag von Vusi »

Also ich sehe es so das die Buchsen und Löcher im Rahmen sind und die Zapfen der Zentralständer genau wie bei der K46 auch in den Rahmen gehen und in diesem Rahmen hängt der Motor. ob der Rahmen nun über Fahrwerk und Räder auf den Motor oder der Rahmen an den Zweipunkten angehoben wird sollte dem Motor egal sein. das ist bei der GSXR, der R1, der CBR und der S1000RR K46 genau so.
  • Benutzeravatar
  • RedStorm Offline
  • Beiträge: 262
  • Registriert: Dienstag 28. August 2012, 21:11
  • Motorrad: S1000RR K67
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Berlin

Re: BMW K67 Erfahrungen

Kontaktdaten:

Beitrag von RedStorm »

Krulli#10 hat geschrieben: Mittwoch 24. September 2025, 16:07
Lecxz hat geschrieben: Freitag 19. September 2025, 15:17 Hi Krulli,

ja benutze ich. Wieso?
Ist nur eine These von mir... durch das Aufbocken auf einem Zentralständer kehrst du die (Gewichts-)Belastungen am Motor, respektive Zylinderkopf, um. d.h. einmal hängt der Motor im Rahmen und dann aufgebockt hängt das Motorrad am Motor. Dadurch, dass der Rahmen der K67 echt dünn ist, kann es schon sein, dass sich da der Zyl-Kopf auf dem Motorrumpf "bewegt". Und das wiederum kann eine Ursache für eine undichte Kopfdichtung sein.

Kann sein dass das Blödsinn ist, aber irgendwie könnte da doch was dran sein.
Ich denke vier Jahre auf dem Zentralständer und 14k km bei meiner K67 ohne Probleme mit der Kopfdichtung können die These widerlegen ;) Und meine K67 steht außer beim Transport immer auf dem Zentralständer.
  • Benutzeravatar
  • Krulli#10 Offline
  • Beiträge: 413
  • Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 18:09
  • Motorrad: Panigale V2 (955)
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Sangerhausen

Re: BMW K67 Erfahrungen

Kontaktdaten:

Beitrag von Krulli#10 »

Ihr mögt Recht haben... meine K67 stand nie auf einem Zentralständer und hatte trotzdem alle 2-2.5 tkm ne kaputte Kopfdichtung. Irgendwas ist da trotzdem ein konstruktives Problem...?

Ich kann nur sagen, jetzt nach 2 Saisons (ca. 6.000km) Ducati Pani V2 habe ich solche Probleme nicht mehr...
Ahoi, Krulli#10
Newskin Racing Team
  • ivanku Offline
  • Beiträge: 27
  • Registriert: Samstag 11. Dezember 2021, 20:28
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: alle
  • Wohnort: CH - 8865 Bilten

Re: BMW K67 Erfahrungen

Kontaktdaten:

Beitrag von ivanku »

Modell 2023 RS2E, 11 TKM davon 1500 Strasse, alle 5 Tage ölwechsel Motorex Powersyth 10W 50, steht ausser Transport immer auf Zentralständer, ausser Benzin, Reifen, und Bremsbeläge frisst sie nix. In diese cca 9500 Rennstreckekillometer hats sie bravur jede Turn abgespült. oh ja eine kleingkeit habe ich vergessen :) Rückdämfer habe ich schon 4te, kostet aber nicht so viel kann man verkraften :)
Bin am überlegen ob ich jetzt in Winter Revision machen soll, oder noch eine Saison fahren ???
Antworten