Als Neuling auf der Rennstrecke sind ganz klar Renntrainings, Renntrainings und nochmal Renntrainings zu empfehlen, ich vergleich das immer mit dem schönen Ballsport...fünfmal die Woche Training (Ausdauer, Technik, Taktik, psychologisch...) und dann am Sonntag das Spiel, wo man in 90 min. brillieren muss...
wobei gesagt werden muss, dass man mit Aufgaben wächst, also ruhig mal en Rennen fahren um zu sehen wie der Hase läuft...
ÜBRIGENS, DAS WAR NICHT DIE MEINUNG MEINEREINER, da sind die Leute und Dinge Schuld mit denen ich in den letzten 20 Jahre Kontakt hatte
PS: macht doch nicht gleich die 111 so nieder, im speziellen die Lieblinge dieses Forums...isch ned korrrrregt
dinner hat geschrieben: ich kann doch mit meiner kack-636 garnich RSP fahren (außer mit den 1000ern)...
im Seriensport fährst du Klasse 3 mit den 750ccm ("Suzuki Cup"), im RSP fährst Du in der Tat Superstock oder Open...
zum Thema Seriensport: Jeder wie er will, aber in der DP wird sinnlos im Kreis gefahren, Du startest nach Meisterschaftsstand...
Der Lerneffekt in Rennen ist am größten, egal ob DMSB oder nicht. So habe ich meine eigene Zeit im freien Rennen bei MaskeMotodays z.B. verbessert, weil ein schneller mann aus dem seriensport vor mir gefahren ist.
Jura, Bike Promotion, ProSpeed & Co würde ich gerne mal mitfahren, aber wie gesagt, ich will halt in Deutschland bleiben.
Wann ist denn von einem der schnellen Veranstalter 2007 mal ein Rennen in Dtld? Wenn jemand schon einen Termin weiß, bitte B-scheid sagen.
boecki hat geschrieben: Da gibt es nach einem komplizierten Schlüssel am Ende der Saison auch Preisgeld, Sachpreise und lecker Einladung vom ADAC.
Jedenfalls habe ich so locker die Lizenzgebühren über das Preisgeld wieder reingeholt
Welches Preisgeld? Das ist ja nicht mal eine Aufwandsentschädigung. Vor allem muß man erst mal so gut sein überhaupt um Preisgeld zu bekommen.
also ich habe den Fred so verstanden, daß es für den OP klar war DMSB-Rennen zu fahren. War nur die Frage ob es sich lohnt die B zu holen oder (wenn nur ein paar Rennen sind) jedesmal ne V zu lösen.
Mittlerweile artet das hier schon wieder in ein "Lizenzrennen vs. Renntrainings" aus. Ich jedenfalls lerne im Lizenz-Rennen am meisten. Da kann ich mir auch ziemlich sicher sein, daß rechts und links neben mir jemend steht der die ganze Sache einigermaßen vernünftig anpackt und nicht mit der "Wild-west""- Methode seine Grenzen überschätzt (weil u.U. nur das einzige Renntraining im Jahr und dann aber 'volle Pulle').
Bin dieses Jahr einiges an freien Trainings inkl. deren "Rennen" gefahren, dazu 20 x Starts unter DMSB-Flagge mit B-Lizenz. Bei letzteren sind die Ergebnisse wenigstens aussagekräftig, weil man i.d.R. gegen gleiches Material fährt und nicht ne RS125 neben ner Kilo beim Start aufgereiht wird.
boecki hat geschrieben:
Bin dieses Jahr einiges an freien Trainings inkl. deren "Rennen" gefahren, dazu 20 x Starts unter DMSB-Flagge mit B-Lizenz. Bei letzteren sind die Ergebnisse wenigstens aussagekräftig, weil man i.d.R. gegen gleiches Material fährt und nicht ne RS125 neben ner Kilo beim Start aufgereiht wird.
Von wegen gleiches Material, das sagt genauso wenig aus. Wer sagt mir, das die im Grid vor mir genauso wenig Trainig wie ich hatte? Wer weiß, mit welchem Budget die antreten?
Wenn eine RS 125 neben einer Kilo steht, dann ist es sowieso ein "2.Chance-Rennen"! Weil der mit Kilo nix zerreisst, genauso wenig der Zwiebacksägenfahrer.
Immerhin geht es bei diesem Tread darum, ob es für einen relativen Anfänger Sinn macht, eine B-Lizenz zu lösen. Warum also nicht erst das Rennhandwerk lernen und Step by Step vorgehen, als das Pferd von hinten aufzuzäumen?
Der einzige Unterschied: Beim RSP hätten sich diese Pappnasen nicht qualifiziert!
boecki hat geschrieben:
Beim RSP hätten sich diese Pappnasen nicht qualifiziert!
ich weiß gar nichts von Qualibedingungen, habe mich in meinem ersten Rennen im RSP qualifiziert, auch wenn ich 10 Sekunden langsamer war als die Spitze...
Ob das Rejlemang 2007 auch so bleibt, weiß ich nicht. Der RSP findet soweit ich weiß nicht mehr als "separate" Veranstaltung/Serie statt, sondern wird bei den Veranstaltungen von www.art-motor.de ausgetragen.
Ich finde (B-)Lizenz-Rennen und freie Renntrainings mit "wilden" Rennen haben beide Ihre Vor- und Nachteile, in beiden findet mann Anfänger und routinierte, schnelle Leute. Und ich denke, auch als Anfänger auf der Renne geht ggf. beides.
Verteufelungen von dem einen oder anderen sind Bullshit.
jo stimmt, vor schleiz hab ich mir das angeschaut und gleich wieder vergessen, in der IDM ists interessant, weil meine zeiten gerade so für die quali reichen würden!