Zum Inhalt

Sitzpolster?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • SP-12 Harry Offline
  • Beiträge: 4002
  • Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
  • Wohnort: Overath
  • Kontaktdaten:

Sitzpolster?

Kontaktdaten:

Beitrag von SP-12 Harry »

Frage:

Bekomme in den nächsten Tagen endlich mein neues Rennstreckenbike. Eine Kilo Gixxe K2. Da ist ein nicht mehr schönes Schaumstoff Sitzpolster drauf. Was nutzt ihr denn alle so? Auch nur den einfachen Schaumstoff mit Patex aufgeklebt? Habe auch mal so einen Raulederbezug gesehen. Auch ganz dünn und aufgeklebt. Gefiel mir ganz gut...
Wo bekommt man solche Polster, egal ob Schaumstoff oder was anderes? Schneidet man sich das selbst zurecht oder gibt es die auch fertig?
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com

"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
  • Benutzeravatar
  • AndiGixxer Offline
  • Beiträge: 4858
  • Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
  • Wohnort: Kelkheim am Taunus

Kontaktdaten:

Beitrag von AndiGixxer »

Hola Harry,

such mal nach "Moosgummi" - Thema hatten wir schon ein paar Mal.

Von Schäfer Motorsporcht gibbet auch einen Bezug, der wohl ganz toll ist und mind. 1/10 sek bringt.... ;-)

Ich würde Patex und Mossgummi nehmen....

Bruce
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

Moin Harry!!!

Wir haben uns so Zeugs gekauft. Top Moosgummi. Wenn Du was haben willst dann sende mir die Maße per PN. Kostenpunkt um die 25 €. Echt Topqualität!!

Bis Danner, Ketchup#13 8)
  • Benutzeravatar
  • ra_le Offline
  • Beiträge: 31
  • Registriert: Mittwoch 4. Januar 2006, 12:55
  • Wohnort: Schwetzingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ra_le »

hab so ein schäfer sitzkissen ;) bei bedarf kann ich morgen mal ein bild online stellen. axo gefahren bin ich es noch nicht.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

heißt ja auch sitzkissen und nicht fahrkissen :lol:

einfach patex nehmen und vorher die kanten rundum mit der feile anreißen

Gruß Christian
  • FRGSY4 Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 19:54
  • Wohnort: Bayern

Kontaktdaten:

Beitrag von FRGSY4 »

Hab mir mal sagen lassen, dass für Sitzkissen Zellgummi angeblich besser wäre als Moosgummi. Zellgummi ist geschlossenporig und saugt sich nicht so mit Wasser voll wie "normaler" Moosgummi. :!: Aber wenn man nur im Trockenen fährt dann ists wohl egal :?:

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

also ich habe seit Jahren auf meinem Straßenbike ein Schaumstoffsitzkissen. Der Schaumstoff ist von seiner Gymnastik- oder Campingmatte.
Sie hat jetzt gut 50tkm runter und ist immer noch in gutem Zustand. Hat mich die ganze Rolle damals 10 gute deutsche Mark gekostet.
Mit Pattex vollflächig aufkleben und gut isses.
Würd das bei meinem Rennmoped auch so machen. Ist die günstigste Möglichkeit.

Iss nur mein Vorschlag und Meinung :lol:
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

[quote="FRGSY4"]Hab mir mal sagen lassen, dass für Sitzkissen Zellgummi angeblich besser wäre als Moosgummi.
:shocked: aber das stimmt nicht.... [-X

Also,.....Mahlzeit,....
folgendes......dieser Zellkautschuk, ist offenporig, saugt Wasser auf und verschleisst schneller, ist sicherlich auch ca.: um die hläfte billiger und etwas einfacher zu Verarbeiten. (Moosgummi 60 -70€ per m² bezogen auf 10er Materialstärke)
Dieser Zellkautschuk wird oft landläufig als Moosgummi bezeichnet,.....

Ihr kennt sicherlich diese grausamen weichen Griffe, aus dem Zubehör, die Jungs die diese rohstoffverschwendenden Rüttelplatten aus Milwoukee fahren, haben die schon mal drann,.... :lol:
Dies werden als Moosgummmi bezeichnet ist aber Zellkautschuk

Echtes Moosgummi, hat eine "Haut" auf der Oberfläche, zieht kein Wasser, und ist sehr robust, ist auch etwas schwieriger zu verarbeiten....


Ich selber habe meinen Sitz vor 2 Jahren mit Moosgummi gemacht, ausser das ich mal eine Kante kleben musste funzt das Zeug einwandfrei und ich sehe im Moment auch keinen Grund wieso das nicht die nächstem 2 Jahre noch genauso sein sollte,.....
übrigens es gibt auch spezielle Kleber für dieses Zeug
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Benutzeravatar
  • Günni Offline
  • Beiträge: 1874
  • Registriert: Samstag 17. Juni 2006, 18:35
  • Motorrad: nur noch Kajak
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Warstein

Kontaktdaten:

Beitrag von Günni »

:shock: mein Sofakissen hilft Dir nicht???? :shock: :shock: :shock: :shock:
"People eating is wrong"
  • FRGSY4 Offline
  • Beiträge: 156
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 19:54
  • Wohnort: Bayern

Kontaktdaten:

Beitrag von FRGSY4 »

@bladeracer SC 44

jetzt hab ich mir doch glatt die Mühe gemacht, und im Netz gestöbert.

Siehe

http://www.ibk.de/index.php?option=com_ ... 48&lang=de

Demnach ist Zellgummi geschlossenporig und Moosgummi offenporig, d.h. leichter wasseraufnehmend . Eine glatte Oberfläche können wohl beide Sorten haben.
Antworten