Zum Inhalt

Triumph Daytona 675 darf 2007 in der IDM rennen!

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Jens-Peter Offline
  • Beiträge: 1252
  • Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 07:23
  • Wohnort: Krefeld

Kontaktdaten:

Beitrag von Jens-Peter »

kaufes hat geschrieben: ... Homogolation =D> ...
Wasn das :shock: Pfui ! Homo go .... und dann meinst Du Lotion oder was :?:
PfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfui :!:

Das ist hier nen sauberes Forum, also fang nich mit so´m Schweinkram an !!!

Gruß J-P

.
.
.

@Kaufes: Sorry, den Unsinn konnt´ ich mir nicht verkneifen. Scheiß Wort und fast Zugenbrecher, diese plöde Homologation !!! Schlage "Zulassung" oder "offizielle Zulassung" als Ersatz vor. Kann das ma einer der FIM und dem DMSB mitteilen? :wink:
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

kaufes hat geschrieben:Find ich ne gute Sache mit der Homogolation =D> Finde eine gewisse Markenvielfalt in Rennsportserien machen diese einfach interessanter. Hoffe das wir die 675 in der IDM 2007 zu sehen bekommen :D


Denke schon daß man die da sehen wird.....wäre sogar für mich eine Überlegung wert...wenn ich 600er fahren könnte :roll:

Normen
  • Benutzeravatar
  • Matthias Offline
  • Beiträge: 794
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:58
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Matthias »

So, hier ist nun noch die offizielle Pressemitteilung:

Liebe Rennsportgemeinde,

es gibt neue und ausgesprochen gute Nachrichten zum Thema Homologation der Daytona 675.

Im folgenden der Text unserer Pressemitteilung, die heute verschickt wurde:


"Der internationale Verband für den Motorradsport (FIM) wird die Triumph Daytona 675 für nationale Supersport-Meisterschaften im nächsten Jahr genehmigen. Das ist nun amtlich.



Damit ist die wichtigste Voraussetzung erfüllt, das einmalige 3-Zylinder Konzept der Daytona 675 neben 600ccm 4-Zylindern und 749ccm 2-Zylindern in der Deutschen Meisterschaft (IDM) antreten zu lassen. Gerade in Anbetracht des neuen seriennahen Reglements der IDM-Supersportklasse 2007 könnte die Daytona 675 für einiges Aufsehen sorgen. Ihre Wettbewerbesfähigkeit hat sie in den vergangenen Monaten durch Siege bei diversen Vergleichstests der renommiertesten Fachmagazine weltweit eindrucksvoll unter Beweis gestellt.



Für die Freigabe des Deutschen Motorsport Bundes (DMSB) in der IDM fehlt nun noch die Zusage von Triumph Motorrad Deutschland, Industriepartner der Serie zu werden. Diese wird umgehend erfolgen, sobald wir die feste Zusage eines professionellen Teams haben, die Daytona 675 in der Supersport-IDM 2007 einzusetzen. Sehr vielversprechende Verhandlungen stehen bereits kurz vor dem Abschluss.



In diesem Zusammenhang möchten wir noch einmal auf unser attraktives Rennsportprogramm aufmerksam machen. Hier gibt es für Teilnehmer einer Rennserie im Rahmen des DMSB oder auch eines privaten Anbieters eine neue Daytona 675 zu Sonderkonditionen von 7.990,-- Euro (Deutschland) bzw. 9.850,-- Euro (Österreich). Auf Ersatzteile gewähren wir einen Sonderrabatt von 50%! Interessenten wenden sich bitte an Ulrich Bonsels, Tel. 06175-933641 oder Email: uli.bonsels@triumph.co.uk

Achtung: Dieses Angebot ist befristet bis 31.12.2006."





Für alle, die beabsichtigen, die Daytona 675 im nächsten Jahr im DMSB Seriensport oder DMSB Sportbike Pokal (vormals Rundstreckenpokal) einzusetzen, dürften die folgenden hochaktuellen Infos des DMSB interessant sein. Es handelt sich hierbei um Auszüge aus den Druckvorlagen für das Motorradsporthandbuch 2007, die uns freundlicherweise bereits jetzt vom DMSB exklusiv für euch zur Verfügung gestellt wurden. Wie ihr seht, wird die Daytona auch hier in den Supersport-Klassen zugelassen und wird diese mit Sicherheit gehörig aufmischen.

Diese sensationellen Neuigkeiten sollten alle bisher Unentschlossenen davon überzeugen, im nächsten Jahr auf das einmalige 3-Zylinder Konzept der Daytona zu setzen.

Ich freue mich, von euch zuhören.

Das Gas ist rechts!

Ulrich Bonsels
Kundendienstleiter & Pressesprecher
Triumph Motorrad Deutschland GmbH
Otto-Hahn-Str. 20
D-61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (0)6175 9336-41
Telefax: +49 (0)6175 9336-44
www.triumphmotorcycles.com




Folgende Informationen sind Auszüge aus den Druckvorlagen für das DMSB Motorradsporthandbuch 2007



Wettbewerbsbestimmungen Seriensport:



4. Klasseneinteilung

Die Deutsche Seriensport-Meisterschaft wird in der Klasse 1, der Deutsche Seriensport-Pokal in der Klasse 2, der Deutsche Seriensport-Cup in den Klassen 3, 4, 5, 6 und 7 ausgetragen. Fahrer der Klasse 8 erhalten keine Prädikatpunkte, es wird lediglich für die betreffende Veranstaltung eine Ergebnisliste erstellt.

Folgende Klassen können ausgeschrieben werden:



Lizenz Klasse/ Klasseneinteilung Alter

1 / Inter- / V 4T, 4 Zylinder, ab 16 über 750 bis 1200 ccm

2 / B- /C- / -V 4T,4 Zylinder, ab 18 über 750 bis 1200 ccm

3 / Inter-B-/C- / V 4T,4 Zylinder, ab 18 über 600 bis 750 ccm

2T über 300 bis 500 ccm

4 / Inter-B-/C- / V 4T, 4 Zylinder, ab 16 über 400 bis 600 ccm

4T, 3 Zylinder bis 675 ccm

5 / Inter-B-/C- / V 2T, bis 250 ccm ab 13

4T, bis 400 ccm

4T, 1 Zylinder

6 / Inter-B-/C-/ V 4T, max. 3 Zylinder, ab 18 min. 92 PS / 67,6 kW -

max. 140PS / 103 kW

7 / Inter-B-/C- / V 4T, max. 3 Zylinder, ab 16 max. 92 PS / 67,6 kW

8 / Inter-B-/C- / V Offene Klasse, ab 18 mit gesonderten technischen Bestimmungen, ohne Prädikatwertung (Bei den Altersangaben gilt die so genannte Stichtagsregelung)

Unabhängig von dieser Klasseneinteilung können die Fahrer der verschiedenen Klassen oder Lizenzstufen sowohl in der Dauerprüfung als auch in der Sonderprüfung gemeinsam starten. Eine getrennte Wertung ist bei Prädikatveranstaltungen jedoch vorgeschrieben.

Die Teilnehmer der Klasse 8 können, je nach Leistungsstärke der Motorräder, in verschiedene Dauerprüfungsgruppen aufgeteilt werden. Ebenso können die Teilnehmer in der Sonderprüfung den verschiedenen Prädikatklassen zugeordnet werden. Diese stehen dann in der Startaufstellung i. d. R. hinten an. Es wird jedoch eine separate Ergebnisliste für die Klasse 8 erstellt. Die Entscheidung über die Einteilung und Startaufstellung der Klasse 8 trifft der Fahrtleiter in Abstimmung mit den Sportkommissaren.



Technische Bestimmungen Seriensport



7.4 In den verschiedenen Klassen sind maximal folgende Leistungen an der Kurbelwelle zulässig:

Klasse 1 + 2 129,4 kW / 176 PS

Klasse 3 100,7 kW / 137 PS

Klasse 4 86,8 kW / 118 PS

Klasse 5, 2-T 47,8 kW / 65 PS

Klasse 5, 4-T 50,0 kW / 68 PS

Klasse 6 107,4 kW / 146 PS

Klasse 7 67,6 kW / 92 PS

Klasse 8 keine Leistungsbeschränkung

Die angegebenen Leistungen entsprechen den auf dem Rollenprüfstand ohne Staudruck (Ram-Air-Effekt) gemessenen Werten.

7.5 Als Messtoleranz werden in allen Klassen 1,5 kW / 2,0 PS zugestanden. Der Messwert ist stets abzurunden (d.h. 140,9 PS = 140 PS).

7.6 Sollten im Laufe der Saison von neu auf den Markt kommenden Motorrädern im serienmäßigen Zustand die o. a. Maximal-Leistungen auf dem Prüfstand überschritten werden, können die Leistungsgrenzen der betroffenen Klassen vom Pflicht-TK den neuen Erkenntnissen entsprechend angehoben werden.

7.7 Maßnahmen, welche während der gesamten Veranstaltung die Reduzierung der Leistung auf die o. a. zulässigen Leistungen zur Folge haben, sind erlaubt. Diese Reduzierungen dürfen jedoch nicht variabel (verstellbar) sein.





Wettbewerbsbestimmungen DMSB Sportbike Pokal (vormals Rundstreckenpokal)



5. Klasseneinteilung / Lizenz

In der DMSB Sportbike Masters sind folgende Klassen ausgeschrieben:

Sound of Thunder - offene Klasse für alle Viertakt-Motorräder mit bis zu drei Zylindern
ab 18 Jahre / DMSB-I-/B-/C-/V-Lizenz / Europa-FMN-/ A-/B-Lizenz

2. Superbike Open - offene Klasse für alle Motorräder mit bis zu vier Zylindern

ab 18 Jahre / DMSB-I-/B-/C-/V-Lizenz / Europa-FMN-/ A-/B-Lizenz

3. Supersport Open- Zweizylinder bis 750 ccm, Dreizylinder bis 700 ccm, Vierzylinder bis 650 ccm, seriennah mit Leistungs-/ Gewichtsregelungen

ab 16 Jahre / DMSB-I-/B-/C-/V-Lizenz / Europa-FMN-/ A-/B-Lizenz

4. Superbike B - Viertakter bis 1000 ccm, seriennah mit Leistungs-/Gewichtsregelungen und Reifenbindung

ab 16 Jahre / DMSB-I-/B-/C-/V-Lizenz / Europa-FMN-/ A-/B-Lizenz

5. Supersport B - Viertakter bis 750 ccm, seriennah mit Leistungs-/Gewichtsregelungen und Reifenbindung

ab 16 Jahre / DMSB-I-/B-/C-/V-Lizenz / Europa-FMN-/ A-/B-Lizenz

6. Pro Thunder Div. 1: Vierventil-Zwei- und Dreizylinder, seriennah mit Leistungs-/ Gewichtsregelungen

ab 16 Jahre / DMSB-I-/B-/C-/V-Lizenz / Europa-FMN-/ A-/B-Lizenz

7. Pro Thunder Div. 2: Vierventil-Zweizylinder bis 750 ccm, Zweiventil-Zweizylinder bis 1000 ccm, seriennah mit Leistungs/ Gewichtsregelungen

ab 16 Jahre / DMSB-I-/B-/C-/V-Lizenz / Europa-FMN-/ A-/B-Lizenz

8. Zweitakt-Pokal Div. 1: Zweitakter bis 125 ccm/ Viertakter bis 250 ccm

ab 12 Jahre / DMSB-I-/B-/C-/V-Lizenz / Europa-FMN- A/B-Lizenz

9. Zweitakt-Pokal Div. 2: Zweitakter bis 250 ccm

ab 14 Jahre / DMSB-I-/B-/C-/V-Lizenz / Europa-FMN-/ A-/B-Lizenz

Aktuell eingeschriebene IDM-Teilnehmer sind generell start-, aber nur in den Klassen 1 - 3 (Sound of Thunder, Supersport Open und Superbike Open) wertungspunktberechtigt. Dies gilt analog auch für Vorjahreseingeschriebene IDM-Teilnehmer, jedoch sind diese auf gesonderten Antrag an den DMSB ggf. in allen Klassen wertungspunktberechtigt.





Technische Bestimmungen DMSB Sportbike Pokal



Klasse 3: Supersport Open



3.1 Zugelassen sind alle Motorräder mit Viertakt-Saugmotor auf der Basis straßenzulassungsfähiger Motorräder. Der maximal zulässige Hubraum und das Mindestgewicht wird von der Zylinderzahl vorgegeben:

4 Zylinder über 400 ccm bis 650 ccm: 162 kg

3 Zylinder über 500 ccm bis 700 ccm: 166 kg

2 Zylinder über 600 ccm bis 750 ccm: 170 kg

3.2 Die maximal zulässige Höchstleistung beträgt 125 PS.



Klasse 5: Supersport B



5.1 Zugelassen sind alle Motorräder mit Viertakt-Saugmotor auf der Basis straßenzulassungsfähiger Motorräder. Der maximal zulässige Hubraum und das Mindestgewicht

wird von der Zylinderzahl vorgegeben:

4 Zylinder über 400 ccm bis 650 ccm: 162 kg

3 Zylinder über 500 ccm bis 700 ccm: 166 kg

2 Zylinder über 600 ccm bis 750 ccm: 170 kg

5.2 Die maximal zulässige Höchstleistung beträgt 125 PS.
  • kaufes Offline
  • Beiträge: 635
  • Registriert: Samstag 21. Mai 2005, 14:39
  • Wohnort: Pfalz

Kontaktdaten:

Beitrag von kaufes »

Jens-Peter hat geschrieben:
kaufes hat geschrieben: ... Homogolation =D> ...
Wasn das :shock: Pfui ! Homo go .... und dann meinst Du Lotion oder was :?:
PfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfuiPfui :!:

Das ist hier nen sauberes Forum, also fang nich mit so´m Schweinkram an !!!

Gruß J-P

.
.
.

@Kaufes: Sorry, den Unsinn konnt´ ich mir nicht verkneifen. Scheiß Wort und fast Zugenbrecher, diese plöde Homologation !!! Schlage "Zulassung" oder "offizielle Zulassung" als Ersatz vor. Kann das ma einer der FIM und dem DMSB mitteilen? :wink:
Paßt scho, weißt ja "Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!"
  • Benutzeravatar
  • Johnny Offline
  • Beiträge: 3662
  • Registriert: Freitag 1. April 2005, 21:50

Re: Triumph Daytona 675 darf 2007 in der IDM rennen!

Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

triple6 hat geschrieben:
Matthias hat geschrieben: Art. 2.5.2 Minimum weights: 675 cc three cylinders - 162 kg (new weight limit for fours: 158 kg, for two cylinders: 166 kg)
Mal ne andere Frage...

Warum dürfen 4 Zylinder Maschinen leichter sein als 2 Zylinder Maschinen? :shock:
Ist es nicht eher so, dass 2-Zylinder schwerer sein müssen, als 4 Zylinder ? Ich habe bisher gedacht, son 2 Zylindermotor wäre schwerer als ein 4 Zylinderreihenmotor ?
Um teure Diäten zu vermeiden, haben die Zwillinge also ein höheres Mindestgewicht verordnet bekommen. So hab ich mir die ganze Sache erklärt. Klärt mich auf. :wink:
  • Benutzeravatar
  • Dinner Offline
  • Beiträge: 5029
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 10:05

Kontaktdaten:

Beitrag von Dinner »

Matthias hat geschrieben: Technische Bestimmungen DMSB Sportbike Pokal



Klasse 3: Supersport Open



3.1 Zugelassen sind alle Motorräder mit Viertakt-Saugmotor auf der Basis straßenzulassungsfähiger Motorräder. Der maximal zulässige Hubraum und das Mindestgewicht wird von der Zylinderzahl vorgegeben:

4 Zylinder über 400 ccm bis 650 ccm: 162 kg

3 Zylinder über 500 ccm bis 700 ccm: 166 kg

2 Zylinder über 600 ccm bis 750 ccm: 170 kg

3.2 Die maximal zulässige Höchstleistung beträgt 125 PS.



Klasse 5: Supersport B



5.1 Zugelassen sind alle Motorräder mit Viertakt-Saugmotor auf der Basis straßenzulassungsfähiger Motorräder. Der maximal zulässige Hubraum und das Mindestgewicht

wird von der Zylinderzahl vorgegeben:

4 Zylinder über 400 ccm bis 650 ccm: 162 kg

3 Zylinder über 500 ccm bis 700 ccm: 166 kg

2 Zylinder über 600 ccm bis 750 ccm: 170 kg

5.2 Die maximal zulässige Höchstleistung beträgt 125 PS.
äähhh..... 4-zyl bis 650ccm??? :shock: :shock:

ehrlich jetzt! das wär für mich ja geilo, dann könnt ich da näxtes jahr mit meiner 636 mitfahren und nicht nur serienspocht bei den 750ern?? oder wie jez? warum das, vllt weils keene 636 ab 2007 mehr gibt, was heißt, dass jeder der mit 636 fährt en "altes" moped hat?
wenn das jez so stimmt, find ichs klasse!!
Antworten