Castrol RS4T taugt das ??
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
Hallo!
Lese eigentlich hier nur mit, möchte aber trotzdem was dazu sagen!
Ich weiß ja nicht genau warum immer vollsynthetisches Öl in einem Serienmotor gefahren wird. Vollsynthetisches Öl hat keine bessere Schmierwirkung. Es ist im Grenzbereich, das heißt im hohen Drehzahlbereich (hohe Kolbengeschwindigkeiten) stabiler, der Schmierfilm reißt nicht ab. Heutzutage sind die Reibpaarungen so gut angepaßt, das da nix passiert.
Außerdem hat das Öl einen starken Reinigungseffekt, das die rutschenden Kupplungen verursacht. Manche Öle mehr, manche weniger. Oft sollte auch einfach nur die Einstellung der Kupplung kontrolliert werden.
In einem Rennmotor, bei dem die Lager und Motorkomponenten auf Leistung angepaßt sind, kann dünnes Öl gefahren werden. Aber bei einem Standart-Triebwerk hat man später eher Probleme mit dem Motor. (Gleitlager, Minutenringe).
Meiner Erfahrung nach, nur die vorgeschriebenen Viskositäten fahren, dann geht da nix schief!
Ölwechsel im Mischbetrieb (Landstraße/Renstrecke) reichen alle 6000. Mehr Rennstrecke kürzere Intervalle. Aber unter 2000km würde ich nicht gehen, das ist meiner Meinung nach Verschwendung!
Grüße!
Lese eigentlich hier nur mit, möchte aber trotzdem was dazu sagen!
Ich weiß ja nicht genau warum immer vollsynthetisches Öl in einem Serienmotor gefahren wird. Vollsynthetisches Öl hat keine bessere Schmierwirkung. Es ist im Grenzbereich, das heißt im hohen Drehzahlbereich (hohe Kolbengeschwindigkeiten) stabiler, der Schmierfilm reißt nicht ab. Heutzutage sind die Reibpaarungen so gut angepaßt, das da nix passiert.
Außerdem hat das Öl einen starken Reinigungseffekt, das die rutschenden Kupplungen verursacht. Manche Öle mehr, manche weniger. Oft sollte auch einfach nur die Einstellung der Kupplung kontrolliert werden.
In einem Rennmotor, bei dem die Lager und Motorkomponenten auf Leistung angepaßt sind, kann dünnes Öl gefahren werden. Aber bei einem Standart-Triebwerk hat man später eher Probleme mit dem Motor. (Gleitlager, Minutenringe).
Meiner Erfahrung nach, nur die vorgeschriebenen Viskositäten fahren, dann geht da nix schief!
Ölwechsel im Mischbetrieb (Landstraße/Renstrecke) reichen alle 6000. Mehr Rennstrecke kürzere Intervalle. Aber unter 2000km würde ich nicht gehen, das ist meiner Meinung nach Verschwendung!
Grüße!
Grüße...
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
komische Frage die du dir im nächsten Satz selbst beantwortest.Maximus75 hat geschrieben:Ich weiß ja nicht genau warum immer vollsynthetisches Öl in einem Serienmotor gefahren wird.
das Forum nennt sich Racing 4 Fun , da liegt nahe das die Motoren oftmals nicht mehr Serie sind und vor allem von den meisten doch häufiger im Grenzbereich mit hohen Drehzahlen gefahren werden. Warum nicht für ein paar Cent mehr die Sicherheitsreserve kaufen die man wahrscheinlich nicht benötigt.Maximus75 hat geschrieben:Es ist im Grenzbereich, das heißt im hohen Drehzahlbereich (hohe Kolbengeschwindigkeiten) stabiler, der Schmierfilm reißt nicht ab.
- GP-Reifen-Wolle Offline
- Beiträge: 7753
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 14:30
- Motorrad: ZRX1200 CSBK #37
- Wohnort: 67150
- Kontaktdaten:
Resultat:
Ich merke schon, dass ihr alle keine Ahnung von Öl habt, nur persönliche Favortitten
meine Frage war nur:
was ist der Unterschied zum Castrol RS4T in
1. Castrol RS 4T SAE 10W-50 ist ein modernes vollsynthetisches Motorenöl
( grüne Verpackung )
und zum
2. Castrol RS 4T SAE 10W-60 teilsynthetisch ( graue Verpackung)
Welches funzt und welches nicht ??? bei Suzuki !!!!
AnalleMultiölwechslerundWechslerinnen

Ich merke schon, dass ihr alle keine Ahnung von Öl habt, nur persönliche Favortitten

meine Frage war nur:
was ist der Unterschied zum Castrol RS4T in
1. Castrol RS 4T SAE 10W-50 ist ein modernes vollsynthetisches Motorenöl
( grüne Verpackung )
und zum
2. Castrol RS 4T SAE 10W-60 teilsynthetisch ( graue Verpackung)
Welches funzt und welches nicht ??? bei Suzuki !!!!
AnalleMultiölwechslerundWechslerinnen


http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
fahre seit 2002 mit Suzuki (bis 2005 mit Kilo-K1, jetzt mit 750er K4) auf der RS (grob 20+ Tage im Jahr) und habe immer das günstige nur in begrenzter Menger erhältliche goldfarbene in grauer Verpackung angebotene RS4T von Louis eingefüllt.wolle hat geschrieben:was ist der Unterschied zum Castrol RS4T in
1. Castrol RS 4T SAE 10W-50 ist ein modernes vollsynthetisches Motorenöl
( grüne Verpackung )
und zum
2. Castrol RS 4T SAE 10W-60 teilsynthetisch ( graue Verpackung)
Welches funzt und welches nicht ??? bei Suzuki !!!!
Keine rutschende Kupplung, egal ob mit oder ohne AHK, keine sonstigen Probleme.
Dieses Jahr bei der 750er K4 habe ich mal das in grüner Verpackung rotfarbene RS4T reingeschüttet. Auch hier kein Kupplungsrutschen oder ähnliches.
Ölwechselinterval bei mir grob 2x im Jahr entspricht ca. alle 2-3 tkm (mit Filterwechsel, weil sonst ist das ja wie frisch Duschen und alte Unterwäsche anziehen.

Mein pers. Fazit:
Das ist nen Japsenmotor, der muß alles abkönnen was aussieht wie Öl.
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
Der Unterschied:
RS 4T in SAE 10W-60 hat einen höheren Viskositätbereich ist aber teilsynthetisch, eine Sonderabfüllung und auch schon älter!!!
RS 4T SAE 10W-50 hat einen geringeren Viskositätsbereich und ist Vollsynthetisch! Außerdem schon längst überholt, mittlerweile gibt es das RS Superbike...
10W-60er Öl würde ich nicht nehmen, obwohl es JASO entspricht, zu dünn... (Meine Meinung!)
@Lutze: Standartdrehzahlen mit einem normalen Motor und vorgeschriebenem Öl ist kein Problem. Probleme gibt es erst, wenn zu dünnes Öl für einen nicht dafür gebauten Motor verwendet wird. Genauso umgekehrt, zu dick ist auch nix.
Definition für gemachte Motoren gibt es viele. Wenn also die Gleitlager angepaßt wurden, dann ist es zu empfehlen.
Grenzbereich bedeutet nicht, am Roten Bereich zu fahren, sondern am Grenzberich der Motorbelastung zu fahren.
Ist der Motor gemacht=Mehrleistung durch höhere Drehzahl sollte man darüber nachdenken,falls es in den Grenzbereich hineingeht. Ebenso wie Mehrleistung durch anpassen der Reibpaarung. Aber bei Erhöhung der Leistung pro Arbeitstakt, bei gleicher Drehzahl ist es fraglich, ob man hier in Öl investieren muß.
Wenn sich noch jemand an den 24h-Record in Nardo mit der RF 900 erinnert, sollte bescheid wissen und das ist schon ne Weile her!
Fazit: Der Motor aus dem Regal ist mit normalem vorgeschr. Öl top-zufrieden. Der Japsepaner macht das klaglos mit, wenn nicht hats nicht am Öl gelegen!
RS 4T in SAE 10W-60 hat einen höheren Viskositätbereich ist aber teilsynthetisch, eine Sonderabfüllung und auch schon älter!!!
RS 4T SAE 10W-50 hat einen geringeren Viskositätsbereich und ist Vollsynthetisch! Außerdem schon längst überholt, mittlerweile gibt es das RS Superbike...
10W-60er Öl würde ich nicht nehmen, obwohl es JASO entspricht, zu dünn... (Meine Meinung!)
@Lutze: Standartdrehzahlen mit einem normalen Motor und vorgeschriebenem Öl ist kein Problem. Probleme gibt es erst, wenn zu dünnes Öl für einen nicht dafür gebauten Motor verwendet wird. Genauso umgekehrt, zu dick ist auch nix.
Definition für gemachte Motoren gibt es viele. Wenn also die Gleitlager angepaßt wurden, dann ist es zu empfehlen.
Grenzbereich bedeutet nicht, am Roten Bereich zu fahren, sondern am Grenzberich der Motorbelastung zu fahren.
Ist der Motor gemacht=Mehrleistung durch höhere Drehzahl sollte man darüber nachdenken,falls es in den Grenzbereich hineingeht. Ebenso wie Mehrleistung durch anpassen der Reibpaarung. Aber bei Erhöhung der Leistung pro Arbeitstakt, bei gleicher Drehzahl ist es fraglich, ob man hier in Öl investieren muß.
Wenn sich noch jemand an den 24h-Record in Nardo mit der RF 900 erinnert, sollte bescheid wissen und das ist schon ne Weile her!
Fazit: Der Motor aus dem Regal ist mit normalem vorgeschr. Öl top-zufrieden. Der Japsepaner macht das klaglos mit, wenn nicht hats nicht am Öl gelegen!

Grüße...
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
- Junkie Offline
- Beiträge: 1249
- Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 17:47
- Motorrad: RN49 / RJ095
- Wohnort: Paderborn
-
- Uwe-Celle Offline
- Beiträge: 2400
- Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
- Wohnort: Celle/Adelheidsdorf
Motul 300 V Factory line für überarbeitete motoren, shell advance mineral oder teilsyntetic für serienmotoren. nachteil beim motul ist das der ölverbrauch stärker als bei anderen ölen ist....
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren.
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren.

Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....