Zum Inhalt

Triumph Daytona auf der REnnstrecke

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Rayman Offline
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Mittwoch 26. November 2003, 11:04
  • Wohnort: 85258 Weichs

Triumph Daytona auf der REnnstrecke

Kontaktdaten:

Beitrag von Rayman »

Hallo
Hat von euch jemand erfahrungen mit einer Triumph Daytona auf der Rennstrecke.Finde den Motor und den Sound dieses Bikes einfach genial.Da ich noch am Anfang meiner Ringerfahrungen bin und mir keine Gedanken machen muß den 1000Gixxern hinterher zu kommen habe ich mir gedacht das die Daytona eine gute alternative ist.
Gruß Alex
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Hi Alex,
ich habe keine Erfahrung mit der Triumph auf der Strecke, würde dir aber grundsätzlich empfehlen eher ein Motorrad zu nehmen, das auf der Strecke bewährt ist. Hat den Vorteil dass du zum einen 10000 Ersatzteile findest und du mit anderen Treibern solcher Geräte Erfahrungen austauschen kannst.
Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • Chris Offline
  • Site Admin
  • Beiträge: 16787
  • Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 14:05
  • Motorrad: Keins :-(
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Chiemgau
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Chris »

Das Gleiche wollte ich auch schreiben. Lieber keinen solchen "Exoten".

Chris
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

Helau

Ich hab meine '02er Daytona einige Male auf dem Ring bewegt. Auf schnellen Strecken wie z.B. Monza kann man es schlicht vergessen - ab 200 wird das Lenkerschlagen so stark, dass man kaum mehr eine gescheitte Linie fahren kann, Lenkungsdämper wäre also angesagt. Auf winkligen Kursen kann man auch mit der schweren Triumph flink um die Ecken fliegen. Anneau du Rhin ging jedenfalls tiptop.

Ein Triumph-Händler hat mir die Story mit dem Lenkerschlagen bestätigt. LS installieren und gut is. Daytonas älteren Jahrgangs haben dieses Problem nicht (in Monza wurde ich von einer '96er Daytona bös hergebrannt, aber was willst mit dem bockigen Lenker). In Punkto Motor reicht die Leistung auch aus um gemütlich im Mittelfeld mit zu kommen.

Solltest Du Dir aber ein neues Ring-Bike anschaffen wollen, dann würde ich auch von einer Daytona abraten. Die sind super auf der Landstrasse, aber auf der Piste doch ein zu grosser Kompromiss. Ein (Gebraucht)-Gerät aus Japan oder Italien wäre da rein auf Grund des vorhandenen Zubehörs und der Ersatzteile schon eher anzudenken.
  • Benutzeravatar
  • Roland Offline
  • Beiträge: 15369
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
  • Motorrad: Ducati
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: daheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Servus Rayman,
ich dachte Du wolltest eine 600er? Na ja egal. Jedenfalls würde ich mir ein Gerät zulegen,welches für die Rennstrecke konzipiert worden ist. Sich nämlich als Anfänger mit Problemen rumschlagen,die vom Motorrad ausgehen,halte ich für nicht besonders schlau. Du sollst ja was lernen,und nicht Dich schwertun. Und glaub mir,über kurz oder lang wirds Dir voll aufn Sack gehen,das Dir die anderen Motorleistungsmäßig überlegen sind. In der Kurve wirst Du aufgehalten,und auf der geraden kommst Du nicht vorbei.Ätsch! Also leg Dir ein Ringgerät zu,irgendeine 600er (oder meine 2. Ducati),oder eine 750er GSXR (vernünftig,weil nicht ganz so brutal wie 1000er). Auf jeden fall ein Teil mit überschaubarer Motorleistung.Aus eingener Erfahrung kann ich nur sagen,das es ungemein schwierig ist,so eine 1000er auszuquetschen. Bis sich Dein Auge an den Mordsspeed am ende der geraden gewöhnt hat....Und dann mußt du erst mal schneller sein als mit einer 600er. Da gibt es einfachere sachen als das.
Weniger ist oft mehr. Auch im hinbllick auf Deine Gesundheit.
Gruß Roland
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
  • Rayman Offline
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Mittwoch 26. November 2003, 11:04
  • Wohnort: 85258 Weichs

Kontaktdaten:

Beitrag von Rayman »

Danke erstmal an alle für die Antworten.Wolte als neues Bike eigentlich keine 600er mehr und eine 1000er ist mir noch etwas zu brutal.Was haltet ihr dan alternativ von eine RSV Mille.Eine Duc wäre natürlich auch was nettes aber der Unterhalt für so ein Bike ist mir glaub ich doch zu hoch.Was habt ihr den bei einer Duc bei ca.5Veranstaltungen im Jahr an Kosten(ohne Sturz),Inspektion,Zahnriemen ect.
Gruß
Ps:Roland kanst du mir mal genauere angaben und vielleicht ein Bild deiner Duc zu kommen lassen
  • Bernd Offline
  • Beiträge: 81
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 21:05
  • Wohnort: Greven

Kontaktdaten:

Beitrag von Bernd »

Hi Rayman,

hört sich ja fast so an, als hättest du absolut was gegen die Japsen.

Schade, könnte dir sonst glatt meinen 3/4 Gixxer anbieten.

Wenn er denn in Vale heile bleibt :roll:
Gruß
Bernd
  • Benutzeravatar
  • uherczeg Offline
  • Beiträge: 176
  • Registriert: Sonntag 30. November 2003, 16:58
  • Wohnort: bei Heilbronn
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von uherczeg »

Eine Mille ist eine prima Alternative zur Duc, auch wenn mich jetzt manche hauen wollen 8)


Die Aprilia ist gegen die Filigran-Schraubertechnik einer Duc wie ein Trecker gebaut, dafür aber ebenso schnell.....

Gerade DAS war für mich eine Grund eine Aprilia zu kaufen, eine Duc kann dir schnell wartungstechnisch gesehen die Haare vom Kopf fressen.

Nach 30.000km Aprilia hat mich das nur ein Bruchteil dessen gekostet was die Duc mit 20.000km gefressen hat. Ich sach nur Zahnriemen & Spannrollen :evil:

Uwe
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

Hmm, erzähl doch noch etwas mehr über Deine Pisten-Erfahrungen mit der RSV... bin im Hinterstübchen auch etwas am sinnieren, ob das nicht ein interessantes Pistengerät wäre.
  • Benutzeravatar
  • uherczeg Offline
  • Beiträge: 176
  • Registriert: Sonntag 30. November 2003, 16:58
  • Wohnort: bei Heilbronn
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von uherczeg »

Hallo,

wie in meinem Avatar sichtbar fahre ich keine RSV-Mille, sondern eine SL-Mille (aka Falco).

Ist zwar an sich ein Spocht-Tourer :wink: ABER:

Motor, Getriebe, Gabel, Räder, Bremsen und die Fahrwerksgeometrie sind identisch zur Mille 99/2000. Wenn man dazu noch das leidliche Falco Federbein gegen das der Mille ersetzt (Baukastensystem=passt titop) hat man jetzt im Prinzip eine Mille light. Gabel 1 Ring durchgesteckt und Heck 1cm angehoben. Gottlob ist das Mille Federbein ja längenverstellbar.

Damit ist das Fahrwerk wunderbar agil und trotzdem sehr stabil. Die Mille ist für mich ein idealer Kompromiss zwischen Handlichkeit und Stabilität. Lenkerschlagen ist kein Thema und für den Normalo ist das Standardfahrwerk vernünftig eingestellt absolut ausreichend.

Der Motor hat zwar gegenüber einem Vierzylinder logischerweise zuwenig Leistung, aber durch die sehr schöne Dosierbarkeit und ist für den Hobbyracer wirklich sehr sehr angenehm zu fahren.

Track-Teile wie Verkleidungen etc. gibt es zuhauf, als Quelle hierfür dienen Sebimoto oder www.rsvr.net. Die haben jede Menge Zeug guter Qualität im Shop.

Der Motor hält und hält, ist halt aufgebaut wie ein Treckermotor. Schau dir mal die Kurbelwelle der Mille gegen die der Duc an!!!

Grosse Kinderkrankheiten hat das Teil auch nicht. Die neuen Modelle haben zudem entweder die neuen P4-Brembos oder gleich Radialzangen.

Alles in Allem ein auch auf dem Track sehr gut zu fahrendes und vor allem auch im Unterhalt bezahlbares Bike.

Uwe
Antworten