Technische Frage----> Illegal oder wie?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- UXO Offline
- Beiträge: 1960
- Registriert: Donnerstag 1. September 2005, 18:28
- Motorrad: Ducati Monster 600
- Lieblingsstrecke: BER Willi Brandt
- Wohnort: Finowfurt
- Kontaktdaten:
Technische Frage----> Illegal oder wie?
Kontaktdaten:
Der Winter greift mit Macht nach meinem HIRN und es entstehen feinste Gespinste in demselben..
Das HIRN beginnt darüber nachzudenken, ob man bei einem niederverdichtetem Motor nicht ein Leistungskur mittels Zugabe eines GASES machen tun könnte ( AUTSCH)
Also..meine Gedanken...
man nehme einen niedrigdrehenden Motor ( oder was auch immer, mit wenig PS) alternativ geht auch eine 400er Rennsemmel.
dort verbaut man eine Sauerstofflasche mit ca. 50 l reinstem feinstem Atemstoff. Dieser wird mittels eines Druckminderers auf , was weiss ich, 0,3 bar runtergeregelt und zwischen Motor und Einspritzanlage dauerhaft eingesprüht....
Was bewirkt die Anhebeung des O 2 Gehaltes.....bessere Verbrennung.
Wenn ich die Umgebungsluft von ~ 21 % auf ~ 33 % oder mehr permanet anhebe, müsste es doch einen Leistungszuwachs geben...
-----> eine richtige Abstimmung vorausgesetzt....
liege ich da falsch
M.
PS: bitte keine sprüche , wie WOZU ? oder warum kaufst nicht gleich.....oder oder.....
Das HIRN beginnt darüber nachzudenken, ob man bei einem niederverdichtetem Motor nicht ein Leistungskur mittels Zugabe eines GASES machen tun könnte ( AUTSCH)
Also..meine Gedanken...
man nehme einen niedrigdrehenden Motor ( oder was auch immer, mit wenig PS) alternativ geht auch eine 400er Rennsemmel.
dort verbaut man eine Sauerstofflasche mit ca. 50 l reinstem feinstem Atemstoff. Dieser wird mittels eines Druckminderers auf , was weiss ich, 0,3 bar runtergeregelt und zwischen Motor und Einspritzanlage dauerhaft eingesprüht....
Was bewirkt die Anhebeung des O 2 Gehaltes.....bessere Verbrennung.
Wenn ich die Umgebungsluft von ~ 21 % auf ~ 33 % oder mehr permanet anhebe, müsste es doch einen Leistungszuwachs geben...
-----> eine richtige Abstimmung vorausgesetzt....
liege ich da falsch
M.
PS: bitte keine sprüche , wie WOZU ? oder warum kaufst nicht gleich.....oder oder.....
_____________________________________________________________________________________
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
- Lutze Offline
- Beiträge: 16944
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Erstes und dringendstes Problem ist die Dosierung des zusätzlichen Benzins. Der Motor würde ohne mager laufen und zeitnah zerstört. Ob die Einspritzung eines Motors mit geregeltem Katalysator schnell genug und überhaupt in dieser weite regeln kann vermag ich nicht einzuschätzen, erwarte aber, dass die Elektronik von einem Versagen der Lambdasonde ausgeht und irgendwas macht.
Zweites Problem ist, dass das Spiel so nicht läuft
Theoretisch würde die Ansaugluft Temperatur ein wenig gedrückt durch das expandieren des Gases. Effektiver geht das mit einer Wassereinspritzung. Beim Saugmotor aber so gut wie uninteressant.
Weiterhin mal ein bisschen überschlägiges rechnen:
600ccm Motor bei 10000Upm braucht 3000 Liter Luft pro Minute oder 50 Liter pro Sekunde bei vollem Liefergrad. Da kommt man mit Druckminderern aus dem Schweissbereich zum Beispiel nicht weit. Und du mit 50 Litern Luft auch nicht. Luft flaschen mit 200bar sind auch relativ gross wenn man mehr als ein paar Sekunden Unterstützung haben will. Wenn schon Gas dann Spassgas. Ich verweise trotz bitte es zu unterlassen mal auf seriöses Equipment: www.noswizard.com
Also lieber die Verdichtung einen Tacken erhöhen und der Effekt ist mehr als ausgestochen.
Die 0,3 bar würden einfach rückwärts aus dem Lauftfilter herausgedrückt... das Gas wär ja blöd sich noch in den Zylinder reinzuquetschen wenns hinten frei raus könnte
Zweites Problem ist, dass das Spiel so nicht läuft

Weiterhin mal ein bisschen überschlägiges rechnen:
600ccm Motor bei 10000Upm braucht 3000 Liter Luft pro Minute oder 50 Liter pro Sekunde bei vollem Liefergrad. Da kommt man mit Druckminderern aus dem Schweissbereich zum Beispiel nicht weit. Und du mit 50 Litern Luft auch nicht. Luft flaschen mit 200bar sind auch relativ gross wenn man mehr als ein paar Sekunden Unterstützung haben will. Wenn schon Gas dann Spassgas. Ich verweise trotz bitte es zu unterlassen mal auf seriöses Equipment: www.noswizard.com
Also lieber die Verdichtung einen Tacken erhöhen und der Effekt ist mehr als ausgestochen.
Die 0,3 bar würden einfach rückwärts aus dem Lauftfilter herausgedrückt... das Gas wär ja blöd sich noch in den Zylinder reinzuquetschen wenns hinten frei raus könnte
- Decembersoul Offline
- Beiträge: 2439
- Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 18:34
- Motorrad: Aprilia RSV4 2021
- Lieblingsstrecke: Mugello/Aragon
- Wohnort: Baden Baden
50 liter pro sekunde ..wahnsinn.
...stimmt die rechnung ?... 
aber das mit dem reinquetschen is ja auch fuppes.
Ich denk UXO hat daß so gemeint daß die angesaugte Luft einfach mit Sauerstoff angereichert wird ... sprich daß bei einer angesaugten Luftmenge X die normalerweise einen sauerstoffgehalt von 21% hat eben mehr sauerstoff drin ist...angenommen dann eben 25% oder so
Eine erhöhung des Luftvolumens in der Brennkammer war ja nicht beabsichtigt..so wie ich das verstanden habe.
Trotzdem stimmts auch wieder daß du da mit 50 Liter nich weit kommst ... das sind grad mal 10 Gute Atemzüge ..nene ..
Aber mal angenommen ...deine Sauerstofflasche wäre beliebig groß ... dann müsste das ja klappen oder ? ... eine erhöhte einpritzmenge vorrausgesetzt...
NOS funktioniert ja genauso oder ? ..das wird ja auch der Ansaugluft beigemischt oder wird das etwa direkt eingespritzt ? nee....oder ?


aber das mit dem reinquetschen is ja auch fuppes.
Ich denk UXO hat daß so gemeint daß die angesaugte Luft einfach mit Sauerstoff angereichert wird ... sprich daß bei einer angesaugten Luftmenge X die normalerweise einen sauerstoffgehalt von 21% hat eben mehr sauerstoff drin ist...angenommen dann eben 25% oder so
Eine erhöhung des Luftvolumens in der Brennkammer war ja nicht beabsichtigt..so wie ich das verstanden habe.
Trotzdem stimmts auch wieder daß du da mit 50 Liter nich weit kommst ... das sind grad mal 10 Gute Atemzüge ..nene ..
Aber mal angenommen ...deine Sauerstofflasche wäre beliebig groß ... dann müsste das ja klappen oder ? ... eine erhöhte einpritzmenge vorrausgesetzt...
NOS funktioniert ja genauso oder ? ..das wird ja auch der Ansaugluft beigemischt oder wird das etwa direkt eingespritzt ? nee....oder ?
Verletzungspause 

- UXO Offline
- Beiträge: 1960
- Registriert: Donnerstag 1. September 2005, 18:28
- Motorrad: Ducati Monster 600
- Lieblingsstrecke: BER Willi Brandt
- Wohnort: Finowfurt
- Kontaktdaten:
Bingo..ich rede nicht von LUFT !!! ich rede von reinem Sauerstoff....Decembersoul hat geschrieben:50 liter pro sekunde ..wahnsinn....stimmt die rechnung ?...
aber das mit dem reinquetschen is ja auch fuppes.
Ich denk UXO hat daß so gemeint daß die angesaugte Luft einfach mit Sauerstoff angereichert wird ... sprich daß bei einer angesaugten Luftmenge X die normalerweise einen sauerstoffgehalt von 21% hat eben mehr sauerstoff drin ist...angenommen dann eben 25% oder so
Eine erhöhung des Luftvolumens in der Brennkammer war ja nicht beabsichtigt..so wie ich das verstanden habe.
Trotzdem stimmts auch wieder daß du da mit 50 Liter nich weit kommst ... das sind grad mal 10 Gute Atemzüge ..nene ..
Aber mal angenommen ...deine Sauerstofflasche wäre beliebig groß ... dann müsste das ja klappen oder ? ... eine erhöhte einpritzmenge vorrausgesetzt...
NOS funktioniert ja genauso oder ? ..das wird ja auch der Ansaugluft beigemischt oder wird das etwa direkt eingespritzt ? nee....oder ?
das ist im Prinzip ähnlich wie mit RAM-air, oder einfach kalter LUFT..
ich erhöhe den Sauerstoffgehalt und dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit des Benzines...
Ich rede auch nicht von komplett Sauerstoff, sondern wie schon beschrieben eine dosierte Abgabe des zündiligen 02....
Welches Mopped hat denn eigentlichnoch ne LAMBDA-sonde..ich rede vom sauberem, ungeregleten Auspuffanlagen mit sattem SOUND..nix KAT..nix LAMBDA....
nen stinknormalen Motorradmotor mit ein bissel Einspritzung und ohne große FAXEN wie zB. Lambda, oder Wegfahrsperre oder hochkomplizierte Elektronik....
oder wer will...auch nen Versager-motor....
Also nochmal....
ich habe 50 liter reinen Sauerstoff ( zu 100 BAR gepresst) in einer PULLE da...und mische sie der Luft mit 0,3 Bar zu....dann wären das so ~ 26 % Sauerstoffgehalt, oder beliebig nach oben.....regulierbar...das müsste doch ne Weile reichen oder...
Zuletzt geändert von UXO am Montag 18. Dezember 2006, 23:25, insgesamt 1-mal geändert.
_____________________________________________________________________________________
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
- UXO Offline
- Beiträge: 1960
- Registriert: Donnerstag 1. September 2005, 18:28
- Motorrad: Ducati Monster 600
- Lieblingsstrecke: BER Willi Brandt
- Wohnort: Finowfurt
- Kontaktdaten:
temperatur??? wo schrub ich das?MehrPower hat geschrieben:das ist einfach das Prinzip eines Turboladers, aber warum die Temperatur anheben???
_____________________________________________________________________________________
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
- Decembersoul Offline
- Beiträge: 2439
- Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 18:34
- Motorrad: Aprilia RSV4 2021
- Lieblingsstrecke: Mugello/Aragon
- Wohnort: Baden Baden
Hier mal was zum Thema NOS ....
Die Funktionsweise einer NOS-Anlage ist relativ simpel:
Das Lachgas wird zusammen mit dem Luft-/Treibstoffgemisch in den Ansaugtrakt eingespritzt. Die Stickstoff-Sauerstoff-Verbindung macht einen großen Teil der Frischgase aus, wobei diese durch das N2O stark heruntergekühlt werden. Dadurch erhöht sich dessen Dichte. Gleichzeitig liefert das Lachgas dem Motor zusätzlichen Sauerstoff für die Verbrennung, was zu einer doppelt verbesserten Zylinderfüllung führt. Da die Temperatur des angesaugten Gemisches durch das flüssig eingespritzte Lachgas gesenkt wird (um ca. 22 K), besteht keine zusätzliche thermische Belastung für den Motor, jedoch aufgrund der erhöhten Mitteldrücke eine stark erhöhte mechanische Belastung, und u. U. eine erhöhte thermische Belastung im Abgassystem.
Die Leistungssteigerung beträgt bei einem Standardsystem ohne Erweiterung etwa 20-50% der Originalleistung.
NOS-Systeme sind, auch wenn sie fast so klingen, nicht mit einer Nitro-Einspritzung zu verwechseln. Diese noch gebräuchlichen Systeme spritzen zwar auch N2O ein, aber als Zusatz werden noch Nitromethan oder Alkohole eingespritzt.
Die Funktionsweise einer NOS-Anlage ist relativ simpel:
Das Lachgas wird zusammen mit dem Luft-/Treibstoffgemisch in den Ansaugtrakt eingespritzt. Die Stickstoff-Sauerstoff-Verbindung macht einen großen Teil der Frischgase aus, wobei diese durch das N2O stark heruntergekühlt werden. Dadurch erhöht sich dessen Dichte. Gleichzeitig liefert das Lachgas dem Motor zusätzlichen Sauerstoff für die Verbrennung, was zu einer doppelt verbesserten Zylinderfüllung führt. Da die Temperatur des angesaugten Gemisches durch das flüssig eingespritzte Lachgas gesenkt wird (um ca. 22 K), besteht keine zusätzliche thermische Belastung für den Motor, jedoch aufgrund der erhöhten Mitteldrücke eine stark erhöhte mechanische Belastung, und u. U. eine erhöhte thermische Belastung im Abgassystem.
Die Leistungssteigerung beträgt bei einem Standardsystem ohne Erweiterung etwa 20-50% der Originalleistung.
NOS-Systeme sind, auch wenn sie fast so klingen, nicht mit einer Nitro-Einspritzung zu verwechseln. Diese noch gebräuchlichen Systeme spritzen zwar auch N2O ein, aber als Zusatz werden noch Nitromethan oder Alkohole eingespritzt.
Verletzungspause 

- UXO Offline
- Beiträge: 1960
- Registriert: Donnerstag 1. September 2005, 18:28
- Motorrad: Ducati Monster 600
- Lieblingsstrecke: BER Willi Brandt
- Wohnort: Finowfurt
- Kontaktdaten:
bitte DECEMBERSOUL..nich mit NOS anfangen......das artet nur aus...
_____________________________________________________________________________________
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
Berechnung:
0,6 Liter pro jede 2. Umdrehung (4-Takt) bei 10000UPM ist 0,6 Liter * 5000 1/min= 3000Liter/min. Wie gesagt bei geöffneten Drosselklappen.
Die beliebig grosse Sauerstoffflasche ist halt echt eingeschränkt... Ne Mannsgrosse Flasche mit 200 bar hat grob überschlagen bei normalen Temperaturen 16,5 Kubikmeter Sauerstoff. Wiegt aber gute 70 Kilo. Da "wiegt" der nutzen nicht die Kosten auf. Ganz abgesehen davon, dass ich die nicht auf so einer Rakete sitzen wollte. Der Interessierte schaue mal nach Bildern von geplatzen oder beschädigten Gasflaschen
Die gehen RICHTIG los. Das wäre übrigens eine Tuningmöglichkeit die erheblich interessanter wäre. Ich würde dann aber ein billigeres Gas das nicht auch noch Brandfördernd wirkt nutzen. Dann eine Vorrichtung zum Ventilabschlagen anbauen, auslösen und in ballistischer Flugbahn die Gerade für mehrere Kilometer nehmen. (Ist übrigens nicht ernstgemeint)
Man merkt die 5 Prozent halt einfach nicht... Leistung ist proportional zum Sauerstoff. ZXR 400 65 PS 5 %plus = 68,25 PS Und man hat mindestens 15 Kilo mehr Gewicht
Und wenn du keine Lambdasonde hast, dann ist die Abstimmungwahlweise zu mager (mit Sauerstoff) oder zu fett (wenn auf Sauerstoff abgestimmt aber ohne Betrieb des Systems) Aber mach gerne und die technische Lösung der Unterbringung der Komponenten würde mich brennend interessieren
0,6 Liter pro jede 2. Umdrehung (4-Takt) bei 10000UPM ist 0,6 Liter * 5000 1/min= 3000Liter/min. Wie gesagt bei geöffneten Drosselklappen.
Die beliebig grosse Sauerstoffflasche ist halt echt eingeschränkt... Ne Mannsgrosse Flasche mit 200 bar hat grob überschlagen bei normalen Temperaturen 16,5 Kubikmeter Sauerstoff. Wiegt aber gute 70 Kilo. Da "wiegt" der nutzen nicht die Kosten auf. Ganz abgesehen davon, dass ich die nicht auf so einer Rakete sitzen wollte. Der Interessierte schaue mal nach Bildern von geplatzen oder beschädigten Gasflaschen

Man merkt die 5 Prozent halt einfach nicht... Leistung ist proportional zum Sauerstoff. ZXR 400 65 PS 5 %plus = 68,25 PS Und man hat mindestens 15 Kilo mehr Gewicht
Und wenn du keine Lambdasonde hast, dann ist die Abstimmungwahlweise zu mager (mit Sauerstoff) oder zu fett (wenn auf Sauerstoff abgestimmt aber ohne Betrieb des Systems) Aber mach gerne und die technische Lösung der Unterbringung der Komponenten würde mich brennend interessieren
Zuletzt geändert von Ripper am Montag 18. Dezember 2006, 23:37, insgesamt 1-mal geändert.