Nachrüstfelgen? Welche nehmen....?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Genau das meine ich..... Schrotti, das wäre doch der ultimative Test für die PS!
Alle gängigen Hersteller (Alu + Magnesium) z.B. gegen orginal R1-Felgen testen. Gewichte, Beschleunigungs-/Bremswerte und Massenverteilung, damit endlich mal Klarheit herscht.
Alle gängigen Hersteller (Alu + Magnesium) z.B. gegen orginal R1-Felgen testen. Gewichte, Beschleunigungs-/Bremswerte und Massenverteilung, damit endlich mal Klarheit herscht.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
Masse / Drehträgheit
Kontaktdaten:
Klar wäre so ein PS-Test schön umfangreich, aber wenn jeder n bissl was beiträgt, bekommt man schon viele Infos zusammen: jeder braucht nur mal die Original- und die Ersatzfelgen wiegen und die Drehträgheit um die Radachse ermitteln. Dann hat man ne Super-Übersicht (sowohl über die Gewichts- als auch die Beschl.vorteile). Ich habs mal für mein Serienvorderrad gemacht, aber die Werte verschludert und die Kohle für leichte (teure) Felgen hab ich auch net- sonst würd ichs mal machen
zu 1. : man benötigt ne Waage (mit der Körperwaage kommt man recht weit --> 3xEigengewicht und 3xEigengewicht+Felge wiegen und dann Mittelwerte (wegen der Genauigkeit) der Felgen ausrechnen)
zu 2. : man hängt das Rad waagerecht wie ein Pendel auf. die Radachse steht dabei senkrecht. dazu werden 2 Schnüre am Umfang senkrecht angebracht zB an einer Wäschestange. mit 3 Schnüren hemmt man das Pendeln beim drehen/auslenken - ist aber mehr Bastelei (s.o. alle schnüre sollen senkrecht stehen bzw. hängen). dann lenkt man das rad aus (ähnlich wie die auslenkung bei nem fadenpendel) und misst mit einer stoppuhr die schwingungsdauer für die serienräder und die tuning-räder. Aus schwingdauer, Faden- (pendel-)länge, Radradius und Masse bestimmen sich die Drehträgheiten, die ja hier interessieren.
zu 3. : weiterführendes --> Stoffregen, Motorradtechnik, Kapitel2
zu 1. : man benötigt ne Waage (mit der Körperwaage kommt man recht weit --> 3xEigengewicht und 3xEigengewicht+Felge wiegen und dann Mittelwerte (wegen der Genauigkeit) der Felgen ausrechnen)
zu 2. : man hängt das Rad waagerecht wie ein Pendel auf. die Radachse steht dabei senkrecht. dazu werden 2 Schnüre am Umfang senkrecht angebracht zB an einer Wäschestange. mit 3 Schnüren hemmt man das Pendeln beim drehen/auslenken - ist aber mehr Bastelei (s.o. alle schnüre sollen senkrecht stehen bzw. hängen). dann lenkt man das rad aus (ähnlich wie die auslenkung bei nem fadenpendel) und misst mit einer stoppuhr die schwingungsdauer für die serienräder und die tuning-räder. Aus schwingdauer, Faden- (pendel-)länge, Radradius und Masse bestimmen sich die Drehträgheiten, die ja hier interessieren.
zu 3. : weiterführendes --> Stoffregen, Motorradtechnik, Kapitel2
Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
- Diditotalbekloppt Offline
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
- Motorrad: Speed Triple
- Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
- Wohnort: Witten
-
- Krabbenpuhler Offline
- Beiträge: 214
- Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 11:39
- Wohnort: Grömitz
...ich habe so eine noch nie in der Hand gehabt. Ich fand das Radsystem technisch nur recht interessant. Naja solange sie nicht schwerer ist und das Gewicht sich primär im Zentrum befindet, können zumindest die Kreiselkräft nicht höher sein... Wäre ja auch schonmal was.
Schöne Grüße
Andreas

Schöne Grüße
Andreas
Man sieht sich immer zweimal...
- Oberon Offline
- Beiträge: 50
- Registriert: Mittwoch 18. Mai 2005, 07:23
- Motorrad: aprilia RSV 1000 R
- Wohnort: CH-Engelburg
- Kontaktdaten:
Felgengewicht Vergleich
Kontaktdaten:
Hallo Zusammen!
Zum Thema Felgengewicht hab ich ein paar Infos in einem anderen Forum gefunden. Der Messende ist aprilia und Ducati Motorradhändler aus Amerika. Gemessen wurde immer mit der gleichen Waage.
Gewicht immer mit Lagern und (internen) Distanzhülsen:
geschmiedete OZ Alufelgen:
Vorderrad:
3.444467 kg Hinterrad:
5.06606 kg
OZ Magnesium Felge von einer aprilia Nera:
Vorderrad:
3.194991 kg Hinterrad:
4.394176 kg
geschmiedete OZ Alufelgen weiss:
Vorderrad:
3.597554 kg Hinterrad:
5.377905 kg
Marchesini Magnesiumfelgen:
Vorderrad 16.5":
2.585476 kg Hinterrad:
4.170215 kg
BST Carbonfelgen:
Vorderrad:
2.440894 kg Hinterrad:
3.827186 kg
Gruss René
Zum Thema Felgengewicht hab ich ein paar Infos in einem anderen Forum gefunden. Der Messende ist aprilia und Ducati Motorradhändler aus Amerika. Gemessen wurde immer mit der gleichen Waage.
Gewicht immer mit Lagern und (internen) Distanzhülsen:
geschmiedete OZ Alufelgen:
Vorderrad:


OZ Magnesium Felge von einer aprilia Nera:
Vorderrad:


geschmiedete OZ Alufelgen weiss:
Vorderrad:


Marchesini Magnesiumfelgen:
Vorderrad 16.5":


BST Carbonfelgen:
Vorderrad:


Gruss René
- Roland Offline
- Beiträge: 15359
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Ich habe geschmiedete 10 Speichenmagnesiumfelgen von Marchesini, die sind viel stabiler als Magnesium-Gußfelgen, und Gewichtstechnisch nicht mehr weit von den Kohlefaserfelgen weg.
Auf der Rennstrecke sind Magnesiumfelgen erste Wahl. Außerdem stimmts nicht, das die nicht lange halten. Von Kaltumformung mal abgesehen. Die neuen Legierungen sind mit den alten Magnesiumgußfelgen nicht mehr zu vergleichen. Erst recht wenn die Felgen gesschmiedet sind.
Die Balsaholzfelgen sind zwar richtig leicht, aber beim Reifenaufziehen mit Wolle's Gerät fliegen immer die Spreissel!
Auf der Rennstrecke sind Magnesiumfelgen erste Wahl. Außerdem stimmts nicht, das die nicht lange halten. Von Kaltumformung mal abgesehen. Die neuen Legierungen sind mit den alten Magnesiumgußfelgen nicht mehr zu vergleichen. Erst recht wenn die Felgen gesschmiedet sind.
Die Balsaholzfelgen sind zwar richtig leicht, aber beim Reifenaufziehen mit Wolle's Gerät fliegen immer die Spreissel!
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<
- Roland Offline
- Beiträge: 15359
- Registriert: Freitag 14. November 2003, 11:46
- Motorrad: Ducati
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: daheim
- Kontaktdaten:
Bei jeder Reifenmontage muß man acht geben, so stabil sind die Alufelgen auch nicht. Die geschmiedeten Magnesuimfelgen sind wie geschrieben schon sehr robust.Assistent hat geschrieben:Moin Roland,
demnach benutzt du für deine Speichenmagnesiumfelgen von Marchesini auch wolle- oder wolleähnliche Reifenmontiergeräte?
Will nur wissen, ob man bei der Handhabung mehr acht geben muss, als bei normalen Alufelgen.
Nein, ich habe eine selbsumgestrickte Montiermaschine von Beissbarth. Die hats für kleines Geld bei ebay gegben und war mal für Autos gedacht.
>>>Dunlop Moto2 Slicks zum besten Preis<<<