Hallo Leute,
befüllt ihr eure Öhlinsgabeln immer mit Öhlins-Öl oder einfach mit irgendeinem in der entsprechenden Viskosität? Das Öhlins kostet ja locker das doppelte als z.B. welches Wilbers oder WP
Also, lohnt das?
In meinem Fall handelt es sich um eine Originale Öhlins einer 01er mille r.
Vielen Dank im vorraus!
Hai Henny,
da ich beim letzten Mal das ÖL sehr kurzfristig brauchte bin ich zu PrOLO und habe das 10'er Wilbersöl gekauft und eingefüllt.
Was soll ich sagen?
bei meinen (zugegebener Maßen geringen) Fähigkeiten konnte ich keinen Unterschied feststellen.
@Alex Hill
Gehört zwar nicht wirklich zum Thema.....du sprichst mir aus der Seele!
Ich höre immer nur Zugstufe verändern oder Druckstufe noch ein bischn Federvorspannung in Verbindung mit Racing- Gabelöl jedoch nur bei Dunlop aber nicht bei Schmierelli .... aber wat dat alles nun wirkich im Fahrbetrieb auf der Renne bewirkt entzieht sich meiner Vorstellung
Gibt es eigentlich eine art "Fahrwerkseinstellrenntraining" oder so von einem Veranstalter
Fragende Grüße Iwer (...nein, ich bin nicht blond !!)
Milleäffchen hat geschrieben:
Gibt es eigentlich eine art "Fahrwerkseinstellrenntraining" oder so von einem Veranstalter
Gute Frage.
So ein Fahrwerksseminar fänd ich mal ganz interessant.
Ja soetwas hatten wir mal,....war aber nicht gebucht,....dafür aber kostenfrei,.....
unser Boxennachbar 2004 in Most war ein gewisser "Buffy" macht Fahrwerksentwicklung für Kawa, der Typ war mal echt ne Konifäre !
Was soll ich sagen der hat mal unsere Fahrwerke eingestellt, hat gesagt nun müsste es sich so und so anfühlen,...und genauso war es,...dem Kumpel hat er gesagt die Feder sei zu schwach,...wenn er eine da hätte würde er sie im einbauen, wir haben uns wirklich einige stunden mit ihm unterhalten, warum ein Reifen wie aufreisst, warum diese und jehne Sachen passieren,...
Wir haben da in den 3 Tagen mehr über Fahrwerke gelernt als all die Jahre vorher,...
Der Typ war so gut der hätte dafür locker Geld verlangen können,....aber das alles zu behalten und zu verstehen um bei späteren Problemen dann die richtigen Einstellungen vorzunehmen,.....
ich denke das ist wie bei mopped fahren auf dem Kringel,....wenn du das einmal machst wirst du sicherlich keine "Top - Zeiten" fahren können.
Was ich damit sagen will ist einfach,....die geschichte mit dem Fahrwerk ist ein verdammt komplexes und anspruchsvolles Thema.
Buffy hat selbst trotz Data Recording und dem ganzen Zeugs noch einge Stunden an seinem Fahrwerk geschraubt,......bis er 100% zufreiden war!
Seit dem er mir das Fahrwerk eingestellt hat, mache ich nur noch sehr kleine Veränderungen, bei Problemen, etwa wie in Brünn wenn der Reifen mal etwas aufreisst
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bernd #317
willst du weiterhin das sämige und feine Ansprechverhalten Deiner Öhlinsgabel behalten, dann mußt Du weiterhin deren Öl verwenden.
Der Grund?
Ganz einfach, die anderen Hersteller haben mehr Silikon in ihrem Öl das bedeutet, das zwar die Simmerringe dicht bleiben aber das Ansprechverhalten darunter leidet.
Öhlinsgabeln neigen ja zum "Schwitzen", was an der Beschaffenheit des Öl's liegt. Die Gabeln bzw. Simmerringe haben keine schlechtere Qualität, sondern liegts ganz einfach an dem hochwertigen Öl.
willst du weiterhin das sämige und feine Ansprechverhalten Deiner Öhlinsgabel behalten, dann mußt Du weiterhin deren Öl verwenden.
Der Grund?
Ganz einfach, die anderen Hersteller haben mehr Silikon in ihrem Öl das bedeutet, das zwar die Simmerringe dicht bleiben aber das Ansprechverhalten darunter leidet.
Öhlinsgabeln neigen ja zum "Schwitzen", was an der Beschaffenheit des Öl's liegt. Die Gabeln bzw. Simmerringe haben keine schlechtere Qualität, sondern liegts ganz einfach an dem hochwertigen Öl.
Aha Danke , genau das wusste ich nämlich nicht. Dann werde ich natürlich auch weiterhin das Öhlins Öl verwenden!
@ @lex
meine Fahrkünste sind auch noch deutlich ausbaufähig , aber ich würde schon gerne die Vorzüge des Öhlinsmaterials behalten, auch wenn ich es vielleicht nicht direkt umsetzen kann...
Ich hatte halt vermutet dass sich die Öle nicht großartig unterscheiden und man bei Öhlins halt den Namen mitzahlt. Aber Roland hat mich ja eines besseren belehrt!
Daher nehme ich den Mehrpreis in diesem Fall gerne in Kauf.
Kann man das Oehlinsöl auch bei anderen Gabeln fahren oder gibt das dann evtl. Schwierigkeiten mit den Dichtungen?
Konkret mein ich jetzt die Originalgabel der ZX7R.
Nach vermutlich welcher Zeit muss das Gabelöl nachgefüllt werden wenn die Gabel nur wie normal bei Öhlinsgabeln mit entsprechendem Öl so wie Roland das erzählt hat "schwitzt" ?
Wo bezieht man am besten/günstigsten dieses flüssige Gold?
ZOOM designagency
Produktdesign>>>Transportationdesign>>>Interiordesign>>>Grafik
Wir entwerfen, konstruieren und begleiten Produkte von der ersten Idee bis zur Marktreife. www.zoom-designagency.com