Zum Inhalt

Wideband-Lambdatester

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Wideband-Lambdatester

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

Hi Leutz,

ich will an mein Mopped zur Abstimmung ne Breitbandsonde anbauen. Die hab ich schon vor der Nase, die Einschweissmuffe dito. Nur jetzt happerts an der Anzeige/Elektronik.

Ist hier jemand der Ahnung von den Signalen an ner Breitbandsonde hat? das Material für ne PIC-Programmierung und auch LED-Anzeige hab ich (welche spannung muss an der pumpzelle angelegt werden, wie steuer ich pumpstrom/pumpspannung). Die Sondenheizung ist nicht das Problem.

Oder kann jemand ne Auswerte/Anzeigeeinheit (Dynojet, Ontronic, Unifit, MFT, ETAS :lol: ...) gegen die Zahlung eines Obulus für 2,3 Wochen entbehren?
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!

Kontaktdaten:

Beitrag von Hägar »

hi,

hab hier ne Schaltung für ne Lambda Sonde. Arbeitet mit einer LED Anzeige. Ein Pic oder so ist over engenierd :roll: :roll: Ist das gleiche, wennste mit Kanonen auf Spatzen schiest.
Es sei denn, du möchstest die Meßwerte in Abhängigkeit der Drehzahl abspeichern :wink: und evtl über seriell Auslesen oder direkt ausgeben.

Wenn Du mehr Interesse hast, sag bescheid
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

Hi Briese,

vielleicht hilft Dir das. Funktioniert aber nicht mit Deiner LSU 4.2

Gruß Ulli

Das Lambdamesssystem LCU-ONE wurde in erster Linie für den Einsatz in Verbindung mit AIM Displays und Dataloggern entwickelt und kann aber auch mit den Geräten anderer Hersteller und in Verbindung mit vielen Motor-Steuergeräten verwendet werden. Im CAN-Netzwerk mit dem MXL kann man bis zu 12 LCU’s gleichzeitig betreiben. LCU-ONE kann auch an Motoren eingesetzt werden, die nicht mit Benzin betrieben werden, sondern mit Methanol, Gas, Diesel etc., denn die Konfigurationssoftware ermöglicht auch die Änderung der λ1-Parameter.

LCU-ONE ist ein Steuergerät für die BOSCH LSU 4.9 Breitband-Lambdasonde. Seine Aufgabe ist es, die korrekte Funktion der Lambdasonde und deren Heizung zu steuern und zu überwachen und den aus dem Restsauerstoffgehalt des Abgases ermittelten Lambdawert entweder über den Analogausgang oder digital über CAN auszugeben.

Das optimale Luft-Kraftstoffverhältnis (AFR) für Otto-Motoren, das sog. stöchiometrische Verhältnis, ist ca. 14,7. D.h. wenn 1 kg Benzin mit 14,7 kg Luft (ca. 11 m³) homogen vermischt werden, ergibt deren Verbrennung die wenigsten Schadstoffe im Abgas, weil die chemische Verbindung der darin zur Verfügung stehenden Kohlen-Wasserstoffmoleküle (HC) mit den entspr. Sauerstoffmolekülen (O2) der Luft optimal passt. Man spricht von einem Lambda (λ) = 1-Gemisch. Bei AFR > 14,7 spricht man von magerem Gemisch und wenn es kleiner als 14,7 ist, von fettem Gemisch. In Ottomotoren wird bei Volllast ein AFR-Wert zwischen 12,8 und 13,4, sprich λ 0,88 und λ 0,92 angestrebt, nicht nur, weil er dabei die höchste Leistung erreicht, sondern auch um ihn vor Überhitzung zu schützen. LCU-ONE misst den λ-Wert im Abgas zwischen 0,65 und reiner Luft.

Der Lambdawert wird über den konfigurierbaren 0 – 5 V Analogausgang des Controllers ausgegeben und kann von jedem entspr. Gerät (z.B. Drack, Evo3, MC3 extreme, plus Auto/Moto, gold Auto/Moto, XG, XG-Log etc.) aufgezeichnet bzw. angezeigt werden. In der Kommunikation über den CAN-Bus dagegen (MXL Pista & PRO, MC4) informiert er außerdem über AFR, Sondentemperatur und die Selbstdiagnoseparameter.
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Bevor du so einen Aufwand betreibst fahr lieber zum Bernd von bdperformance.net

Zylinderselektive Abstimmung mit Mehrfachabgastester. Und nicht am Lambdaabgriff sondern direkt an jedem einzelnen Krümmerrohr per seperat angebrachtem Abgriff.

Oder bissl was zusammensparen und den Motor bei ihm gleich ganz optimieren lassen. Und fertig ist der Oberkracher auf 2 Rädern.

Gruß Didi
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Vernünftigerweise brauchste Logging .
Lamda-Wert im Verhältnis zu
Drehzahl
Drosselklappenstellung


.............oder willste Dir das Alles während der Fahrt merken ?
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

@ TD: Logging ist nicht das Problem. Das bekommt mein PIC hin - zusammen mit 'ner Speicherkarte.

@ Digitalobekloppt: wollte zuerst auch 4 Lambdasonden verbauen, aber erstens habe ich keinen platz dafür an Krümmer/Kühler/Motor und zweitens beeinflussen 4 Breitbandsonden die Abgasströmung dann doch schon sehr (zugroße Querschnittsverkleinerung). und vom Aufwand her ist es absolut billig. Man muss eben nur wissen, wie die blöde Elektronik die Breitbandsonde steuert.

@ Ulli Mesch: genau das, was in der LCU-One abgelegt ist, interessiert mich. Die Pumpstromkennlinie einer Breitbandsonde hab ich ja schon, nur fehlen mir die Randbedingungen für Pumpspannung, Regelfrequenz, Reglerart (PI, PD, PID) und Regleraufbau.

@ Hägar: ist das ne Schaltung für ne Sprungsonde? die hab ich. die kann ja eben nicht hinreichend genau den Bereich zwischen 0.8 ... 0.95 anzeigen. thats the prob

Da sitz ich nu' und wees nich weiter
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

da gibt es einen Baustein von Bosch, weis aber nicht, wie der bezeichnet ist. Bei der LSU 4.9 wird übrigens nicht mehr gepumpt, die ist selbstkalibrierend.

In solchen Fällen empfehle ich immer 2 Sonden (eine für 1+4, die andere für 2+3) und 4 x Abgastemp. ATF im Krümmer, LSU in den Sammelrohren. Kostet zusammen ca. 1000 €. Dazu noch ein MXL Pista und schon hast Du für alles Warnlampen und Anzeigen, die Dich warnen, bevor es zu spät ist. Und ein schönes Spielzeug.

Ulli
  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Wär dann auch noch gut , wenn deine Lambda-Werte selbsttätig dein Kennfeld beeinflussen würden .
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

Wir können von der LCU das Signal über den CAN-Bus an das MXL und gleichzeitig über den Analogausgang an eine ECU ausgeben. Wie Du weist, gibt es selbstadaptierende ECU's, denen Du vorgibst, unter welchen Bedingungen Du welches Gemisch fahren willst (z.B. n> 9500, DK-Winkel > 90%, Tmot > 90°, Soll Lambda 0,88), und die macht das.

Bei den neueren Yamahas kannst Du das Gemisch und den Zündwinkel zylinderselektiv schon im Seriensteuergerät ändern. Mit dem MXL sogar äußert fein. Ich schicke Dir mal die BA.

Ulli
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

jetzt hat sich da son blöder smily bei 0,88 reingesetzt
Antworten