
Schläuche Kühlsystem
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Wodurch ist die Leistungsabnahme bei einem zu heißen Motor eigentlich zu erklären??? 

Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
@Johnny, das ist zwar richtig, aber wenn du z.B. einen größeren Kühler verbaust oder diese super Leitungen, dann geht die Temperatur zwar runter aber dann förderst du ja die Wärmeabgabe das Motors über den größeren Kühler an die Umgebung in gleichem Maße.Johnny hat geschrieben:@ beinahe Namenskollege
je heißer der Motor läuft, desto mehr Wärme strahlt er ab über die Abgase, Motorgehäuse und den Kühler, dadurch verringert sich die nutzbare Energie ergo hat man weniger Leistung.
Sprich die Wärmeenergie die der Motor abgibt kannst du mit Kühlung nicht beeinflussen.
@John'ek, jeder Motor hat einen optimalen Betriebspunkt, dieser liegt bei Motorrädern bei ca 80° und bei Autos bei 90°.
An diesem Punkt arbeiten die Bauteile in dem für ihrem Werkstoff spezifischem optimum. Ist ja klar, wenn sie zu kalt sind, sind sie spröde und wenn zu warm, dann zu weich.
Auch die Viskosität des Öles ist quadratisch von der Temperatur abhängig, weswegen das Warmfahren des Motors besonders wichtig ist.
Dann kommen natürlich noch passungen der einzelnen Teile dazu die auf die bestimmte Temperaturen ausgelegt sind, da sich Festkörper bei Erwärmung ja ausdehnen...
bei der Betriebstemperatur slaufen nunmal alle Teile optimal und deswegen hat das Moped die meiste Leistung.
so als ganz ganz grobe erklärung.
grüße, Mark
Das irgendwas für eine bestimmte Temp. ausgelegt ist, kann ich mir vorstellen, das beantwortet aber nicht meine Frage. Das die Teile sich mit der Temp. dehnen und durch erhöhte Reibung es zu Leistungsverlusten kommen kann habe ich mir auch gedacht, aber ist das der einziege Grund? Ich habe gehört, dass von 90 auf 100°C Wassertemp. es bei einem Kilo-Motor bis 10 PS Verlust geben kann. Stimmt das und falls ja, kann man es alleine mit höheren Reibwerten erklären?
Gruss
John'ek
Gruss
John'ek
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
also 10PS finde ich ganz schön viel. Evtl regelt das dann auch das Steuergerät, damit der Motor nicht beschädigt wird.John`ek hat geschrieben:Das irgendwas für eine bestimmte Temp. ausgelegt ist, kann ich mir vorstellen, das beantwortet aber nicht meine Frage. Das die Teile sich mit der Temp. dehnen und durch erhöhte Reibung es zu Leistungsverlusten kommen kann habe ich mir auch gedacht, aber ist das der einziege Grund? Ich habe gehört, dass von 90 auf 100°C Wassertemp. es bei einem Kilo-Motor bis 10 PS Verlust geben kann. Stimmt das und falls ja, kann man es alleine mit höheren Reibwerten erklären?
Gruss
John'ek
Bei 10° steigender Wassertemperatur steigt die Temp. an den Zylinderwänden um viel mehr an. Dadurch wird der Brennraum wärmer wodurch dieser natürlich nicht mehr mit dem kompletten Ladevolumen gefüllt werden kann.
Noch schlimmer ist aber der effekt, dass das gemisch an den heißen geschmierten Kolben diffundiert und dadurch nicht mehr Verbrennen.
Vorgebeugt wird diesem Effekt heute schon durch Ladeluftkühlung und Kühlung durch plötzliches entspannen des gemisches...
gruß, Mark
also das sind nicht gerade die Sachen die die Leistung killen, aber es ist enorm wichtig für die Haltbarkeit des Motors.Johnny hat geschrieben:hätte nicht gedacht, dass das mit der Reibung und dem Laufspiel so exakt auf ~ 80°C ausgelegt ist. hab da mehr so auf thermodynamische Ursachen getippt
Der Leistungsnachlass ist thermodynamisch zu begründen. Vor allem die Abläufe im Brennraum selbst sind stark temperaturabhängig aber das ist ganz schön umfangreich....
So, dieses Forum kostet mich viel Geld. Hier trift man nämlich lauter Leute, die einen auf dumme Ideen bringen. Das kommt dann dabei rum:



Mal schauen, ob ich auf 80°C komme und ob das leistungsmässig sich bemerkbar macht.
Gruss
John'ek



Mal schauen, ob ich auf 80°C komme und ob das leistungsmässig sich bemerkbar macht.
Gruss
John'ek
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
- 3/4 Gixxer Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: Samstag 14. Februar 2004, 13:16
- Wohnort: Bamberg