Zum Inhalt

Wie sind die Michelin Slicks?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • R1Slider Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Mittwoch 16. Juni 2004, 00:54

Wie sind die Michelin Slicks?

Kontaktdaten:

Beitrag von R1Slider »

Hi,

hab die Möglichkeit von nem Kumpel Michelin Slicks neu zukaufen.
Wie sind die Reifen, vertragen die sich mit ner 99er R1 gut?
Die Dimensionen sind folgende:
Typ S1245A in der Dimension 12/60-17 Außendurchmesser 606 mm für Felge 3,5x17"

Typ 31837A in der Dimension 18/67-17 Außendurchmesser 640 mm für Felge 5,5-6,00x17"

Gruß

Slider
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Der von Dir genannte Typ ist der klassische Michelin Slick und nur für Profis interessant.
Als Hobby-Racer kämpfst Du mit einem nicht vorhandenem Grenzbereich, einem nie passendem Fahrwerk, katastrophalen Fahreigenschaften im kalten Zustand und mindestens kritischen im warmgefahrenen.

Für Hobby Racer gibt es den TD 1200 bzw. TD 1800 (mittelhart) und den S 1200 bzw. S 1800 (mittelweich)
Diese basieren auf dem Pilot Race 2 haben aber halt kein Profil.
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • Rudi Offline
  • Beiträge: 8705
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Hi R1Slider,

FINGER WEG VOM 1245A bei diesen Temperaturen.

Das ist der harte Vorderreifen, und wenn du nicht gerade irgendwo mind. 25°C Lufttemperatur mit Sonne auf'm Racetrack findest, solltest du den nicht einsetzen.

Rudi
  • R1Slider Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Mittwoch 16. Juni 2004, 00:54

Kontaktdaten:

Beitrag von R1Slider »

Vielen Dank für die Warnung.
Dann kann der gute sich die Dinger sonst wohin stecken :lol:

Gruß

Slider
  • Benutzeravatar
  • Adler Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Mittwoch 3. März 2004, 12:53
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Adler »

Der Jens hat geschrieben:Der von Dir genannte Typ ist der klassische Michelin Slick und nur für Profis interessant.
Als Hobby-Racer kämpfst Du mit einem nicht vorhandenem Grenzbereich, einem nie passendem Fahrwerk, katastrophalen Fahreigenschaften im kalten Zustand und mindestens kritischen im warmgefahrenen.

Für Hobby Racer gibt es den TD 1200 bzw. TD 1800 (mittelhart) und den S 1200 bzw. S 1800 (mittelweich)
Diese basieren auf dem Pilot Race 2 haben aber halt kein Profil.
dem muss ich dir wiedersprechen. Ich finde es ausgemachten Blödsinn, dass der Michelin nur für Profis ist. Ich bin in meiner 2. Rennsaison und komme super mit den Michelin klar. Es mag sein, das der Grenzbereich gegenüber Pirelli kleiner ist (ich konnte es zum Glück noch nicht ausloten) und das ist gut so, denn der Pirelli fängt das Rutschen viel früher an. Ich habe auch schon mit den Michelin Rutscher gehabt, aber die waren nicht weniger kontrollierbar wie Pirelli-Rutscher. Die Michelin haben definitiv den besseren Grip über die Lebensdauer (S1847A rund 2Tage / ist nur für 70km konstruiert). Soviel zum Grenzbereich.

Bei den Fahreigenschaften muss ich zustimmen, negativ fällt aber nur das Hochgeschwindikeitspendeln auf, aber nur wenn das Fahrwerk nicht 100%ig passt. Da doktor ich immernoch rum und hoffe in Rijeka auch das abgestellt zu haben. Momentan komme ich nur mit dem Öhlins-LD dem entgegen. also bei Fahreigenschaften ist er wirklich nur was für Profis aber für Hobbyracer nicht die heilige Kuh.

Das man bei Slicks Reifenwärmer benutzen sollte ist eh klar, darüber braucht man nicht zu diskutieren. Reifenwärmer ist heutzutage auch nicht nur was für Profis.

Bleibt unterm Strich, mehr Grip und weniger Laufleistung bei teurerem Anschaffungskosten. Und ich unterstreich es nochmal, der mehr Grip ist mir der Spass Wert.


Den S1245A würde ich nicht nehmen, denn mit dem mittleren Härtegrad jetzt bei uns hier nicht mehr zugebrauchen. S1246A (mittelweich) besser S1247A (weich).
Den S1837A würde ich nur auf Pisten mit nicht rauhem Belag nehmen. Fällt also z.B. Most oder Rijeka flach.

Was will er für den HR haben, vieleicht nehme ich den ..
  • dsm Offline
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Dienstag 21. September 2004, 13:48

Kontaktdaten:

Beitrag von dsm »

Hi Jens, tut mir leid aber Dein Statement zum Michelin Slick ist auch aus meiner Sicht völliger Blödsinn. Im Verhältniss zum Pirelli Slick passen mir die Fahreigenschaften besser, insbesondere das Einlenkverhalten.

Das Mär des nicht vorhandenen Grenzbereiches beim Michelin Slick ist ebenso Schwachsinn. Ich hatte schon einige HR Rutscher mit den Michelins und fand alle leicht zu kontrollieren. Grip ist eh besser als bei Pirelli.

Das einzige was man wissen muß ist das der Slick kalt absolut null Grip hat und das war's auch schon. Die Pendelneigung im Highspeed Bereich habe ich auf Ducati auch schon erlebt waren aber nicht wirklich problematisch. Auf der Mille hab ich sie garnicht.

Unterm Strich 'n top Reifen. Leider etwas teuer.

ne schöne jrooß
dsm
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Jou, da muß ich auch was zu sagen,

ich haue aber in die selbe Kerbe wie Adler und dsm. Der Michelin ist ein top Reifen, den fahre ich seit 2 Jahren und habe dieses Jahr erstmals auf Pirellis gewechselt (mit den Nachteilen, die ausgibig in den entsprechenden Threads diskutiert wurden); Von einem Profidasein bin ich meilenweit entfernt, das gilt für die Rundenzeiten genau so wie für das Finanzielle :D

- das mit dem nichtvorhandenen Grenzbereich stimmt definitiv nicht (ich weiß nicht woher "der Jens" das hat, selber ausprobiert sicherlich nicht, dann täte er so etwas nicht behaupten). Der ist vielleicht nicht ganz so üppig wie der beim Pirelli, aber ausreichend, auch für den ambitionierten Hobbyfahrer.
An das Gripniveau (bei vergleichbaren Mischungen zu den passenden Strecken und Temperaturen) reicht der Pirelli nicht an den Michelin heran. Reifenwärmer sind, und das sehe ich genau so wie "Adler", ein Muß, egal ob Pirelli- oder Michelin-Slicks eingesetzt werden.

Nicht zu gebrauchen ist der Michelin bei kalter Witterung, d. h. unter ca. 15 Grad Celsius - trotz Reifenwärmer. Bei Temperaturen jenseits der 20 Grad gibt es aber Grip (fast :D ) ohne Ende.

Die Pendelneigung ist allerdings nicht weg zu diskutieren. Die kommt vom Hinterrad. Außer einem Öhlins Lenkungsdämpfer, der das Problem bei mir deutlich reduziert hat aber nicht gänzlich eliminierte, bastel ich noch an der Zugstufeneinstellung mit mal mehr und mal weniger Erfolg.

Wenn es nicht ganz so warm ist, fahre ich vorne den Michelin und hinten den Pirelli - wenn es warm ist beides Michelin.

Im Übrigen kann ich nicht über zu geringe Lebensdauer beim Michelin klagen. Die halten bei mir und meiner kilogixx länger als der Pirelli, wobei das ggf. auch was mit dem leidigen Thema "aufreißen der Flanken" beim Pirelli zu tun haben könnte - da habe ich nicht wirklich einen Vergleich.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • R1Slider Offline
  • Beiträge: 123
  • Registriert: Mittwoch 16. Juni 2004, 00:54

Kontaktdaten:

Beitrag von R1Slider »

@Adler

Die Reifen sind leider nicht mehr zu haben.
Hab aber bei Ebay ein Paar angefahrene gefunden. Wenn es jemanden interessiert hier der Link:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... eName=WDVW

Gruß

Slider
Antworten