Zum Inhalt

GSX-R 1000 K7 ohne Antihoppingkupplung -> Mogelpackung

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • rodi Offline
  • Beiträge: 59
  • Registriert: Samstag 26. Februar 2005, 16:52

GSX-R 1000 K7 ohne Antihoppingkupplung -> Mogelpackung

Kontaktdaten:

Beitrag von rodi »

In einem Video http://www.suzuki-motorcycles.ch/de/pro ... els/videos
habe ich gehört, dass die neue K7 ein ??? geniales ??? neues Kupplungssystem hat. Hier der Wortlaut:

Die geniale Bremskraft wird verstärkt durch eine Kupplung mit Rückdrehmomentbegrenzer der lästiges Hinterradstempeln beim Herunterschalten zuverlässig reduziert.

Man achte mal auf den Wortlaut, mit welchem das von von Werbestrategen verkauft wird:

"zuverlässig" und "reduziert" -> wie bitte eine Antihopping würde Hinterradstempeln verhindern und nicht reduzieren. :evil: Da wurde doch mal wieder gespart und für die Rennstrecke dürfen wir dann noch eine Antihoppinkupplung kaufen. Danke Suzuki sage ich da nur!

Ganz abgesehen von den verschiedenen Leistungsstufen, welche sicher mit einem Powercommander oder nach anderen Veränderungen auch nicht mehr funktionieren. :evil: Und ein nicht einstellbarer Lenkungsdämpfer bringt für die Rennstrecke, auch wenn dieser elektronisch geregelt wird, sicher nicht viel. Für die Straße ok aber für die Rennstrecke? :evil:

Da hätten die lieber mal einen Schaltautomat serienmäßig eingebaut.

Was meint ihr denn zu dem ganzen elektronischen Müll?
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Kann dir nur zum Teil zustimmen.
Ich bin auch nicht mit allen Features der Neuen glücklich, aber das mit der AHK wahr auch schon bei der K5 ein bekanntes Problem. Beim harten Runterschalten wahr das mit dem Ausrücken der Kupplung so eine Sache und das Stempeln wahr mit der Serien AHK auch nicht ganz weg. Ich habe mein AHK dann umbauen lassen damit sie früher ausrückt. Ich habe auch mit Meister Schäfer über das Problem gesprochen und er sagte das das auch in der IDM von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich sei. Es gäbe Fahrer die ein recht frühes ausrücken bevorzugten und andere die am besten ohne AHK klar kommen.
Beim Lenkungsdämpfer kann ich mich noch gut an die ersten CBR1000 erinnern das wurde auch über den elektronischen Lenkungsdämpfer gelestert und heute sagt keiner mehr was.
Beim Powercommander verstehe ich dein Problem nicht. Mit einem Powercommander III usb hast heute schon die Möglichkeit zwischen zwei Kurven zu wechseln, es weis bloss keiner weil die denn neuen USB Hub verkaufen wollen (Lieferbahr vorraussichtlich mitte März.)
und mehr wie zwei Kurven braucht wohl keiner von uns (Ich Frage mich für was ich die zweite brauchen könnte :D )

Deshalb warte ich einfach einmal ab und überzeuge mich selber ob das passt.


Gruß Thorsten
  • timer96 Offline
  • Beiträge: 937
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 14:31
  • Wohnort: Niederbrechen

Kontaktdaten:

Beitrag von timer96 »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Kann dir nur zum Teil zustimmen.
Ich bin auch nicht mit allen Features der Neuen glücklich, aber das mit der AHK wahr auch schon bei der K5 ein bekanntes Problem. Beim harten Runterschalten wahr das mit dem Ausrücken der Kupplung so eine Sache und das Stempeln wahr mit der Serien AHK auch nicht ganz weg. Ich habe mein AHK dann umbauen lassen damit sie früher ausrückt. Ich habe auch mit Meister Schäfer über das Problem gesprochen und er sagte das das auch in der IDM von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich sei. Es gäbe Fahrer die ein recht frühes ausrücken bevorzugten und andere die am besten ohne AHK klar kommen.
Beim Lenkungsdämpfer kann ich mich noch gut an die ersten CBR1000 erinnern das wurde auch über den elektronischen Lenkungsdämpfer gelestert und heute sagt keiner mehr was.
Beim Powercommander verstehe ich dein Problem nicht. Mit einem Powercommander III usb hast heute schon die Möglichkeit zwischen zwei Kurven zu wechseln, es weis bloss keiner weil die denn neuen USB Hub verkaufen wollen (Lieferbahr vorraussichtlich mitte März.)
und mehr wie zwei Kurven braucht wohl keiner von uns (Ich Frage mich für was ich die zweite brauchen könnte :D )

Deshalb warte ich einfach einmal ab und überzeuge mich selber ob das passt.


Gruß Thorsten
Ich glaube Rodi meint das es Probleme mit dem Powercommander geben
kann, sodaß man nicht mehr die verschiedenen Leistungscharakteristiken
am Lenker einstellen kann.
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Ist mir sch klar, aber mal im erst wehr von uns braucht denn auf der RS mehrere Zündkurven. Voll Leistung und ab durch die Mitte. wenn Regent kommt man in der Regel eh in die Box um Regenreifen zu fassen sonst gibst Pipi in die Hose. und dann kann wer will auch ein neue Map laden.

Ich weis nicht wie es euch geht aber gerade im Regen muss man bei einer 1000er eh die Tracktionskontelle in der Hand haben. Ich habe vor zwei Jahren in Cartagena selber erlebt was passiert wenn man bei Regen, Maping ihn oder her übermütig wird und denn Hahn in der schnellen rechts voll durchspannt.(Unter 2 Minuten) Das tut mächitg weh kann ich sagen. :(

Gruss Thorsten
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3399
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

1. eine zweite Leistungskurve ist ganz angenehm im Regen. Letztes Jahr zum IDM-Lauf in O-leben hats im Zeittraining geschifft wie Sau. Jedes Mal,w enn ich über Start-Ziel gefahren bin hat die halbe Boxengasse an der Mauer gestanden, weil bei jedem weißen Strich mein Hinterrad durchgedreht hat. Total spektakulär, aber leider nicht schnell!
Irgendwann bin ich dann mal auf die Idee gekommen, die Regen-Kurve zu aktivieren... dann gings auch ohne Querstehen auf der Geraden.

2. Nach meiner Information über die Funktionsweise der Settings dürften die 3 verschiedenen Kurven auch mit Power Commander noch funktionieren. Einfach erstmal abwarten, wie es funktioniert - nachher kann man sich ja immer noch aufregen.

3. Die Anti-Hopping-Kupplung ist ja schon bei der K5 nie eine Echte gewesen. Trotzdem konnte das Ergebnis fast genauso ausfallen, wie mit einer echten AHK. Wenn man einmal die Dosierung in der linken Hand gefunden hat gehts auch damit. So ein Umbau ist sicherlich nicht schlecht, im Endeffekt liegt es aber auch am Fahrer...
Und ich kann mit Sicherheit sagen, dass man auh ohne AHK richtig Spaß haben kann! Und schnell kann man damit auch noch fahren...

cya Schnuppel
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Heitzer Offline
  • Beiträge: 2187
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 22:53
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Heitzer »

rodi hat geschrieben:Und ein nicht einstellbarer Lenkungsdämpfer bringt für die Rennstrecke, auch wenn dieser elektronisch geregelt wird, sicher nicht viel. Für die Straße ok aber für die Rennstrecke?

Ich bin mit dem elektronischen Lenkungsdämpfer der CBR1000 voll zufireden.
Jede Zeitung lobt das Ding ebenfalls.

Wenn Suzuki das ähnlich gut gebaut hat, wird das Teil auf der Renne auch super arbeiten.
www.instruktor.bike - gemeinsam für schnelle Rundenzeiten -
Antworten