Schnellwechselsystem(e) der Felgen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
@ Fourstroker
Es werden ja keine riesigen Löcher gehohrt. Die Schwinge zerbricht nur, wenn man mit einem Schlagschrauber mit Druckluft die Achse festzieht und dann eine Hülse fehlt!
Am Bremssattel hinten kommt man vorbei. Von Vorteil wenn der hinter Ständer das Motorrad nicht sehr hoch anhebt, so das man das Hinterrad schieben kann. Dies kann auch ein Führungsbrett sein.
Spassig ist es aber immer wieder, wenn im Eifer des Gefechtes jemand die Hülse wegtritt, oder das Werkzeug, oder die Mutter......
Oder wenn es anfängt zu regnen und alle mit Luftdruckwerkzeugen die Räder wechsel wollen. Alle = alle Boxen mal 2 Teams. Da zischt dann nichts mehr aus der Leitung.....
Es werden ja keine riesigen Löcher gehohrt. Die Schwinge zerbricht nur, wenn man mit einem Schlagschrauber mit Druckluft die Achse festzieht und dann eine Hülse fehlt!
Am Bremssattel hinten kommt man vorbei. Von Vorteil wenn der hinter Ständer das Motorrad nicht sehr hoch anhebt, so das man das Hinterrad schieben kann. Dies kann auch ein Führungsbrett sein.
Spassig ist es aber immer wieder, wenn im Eifer des Gefechtes jemand die Hülse wegtritt, oder das Werkzeug, oder die Mutter......
Oder wenn es anfängt zu regnen und alle mit Luftdruckwerkzeugen die Räder wechsel wollen. Alle = alle Boxen mal 2 Teams. Da zischt dann nichts mehr aus der Leitung.....
MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3325
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Ich kann ebenfalls ein paar Tips geben, weiß aber nicht, ob so etwas in euren Klassen erlaubt ist...
Vorne habe ich nur eine Alu-Hülse auf der linken Seite (Achse wird auf der rechten geschraubt). Diese ist mit Loctite fest in der Felge verklebt, so dass sie nicht herausfallen kann.
Auf der anderen Seite ist das blanke Lager und auf der Achse sitzt ein Distanzring (so, dass man ihn nur durch erhitzen abbekommt), welcher den gleichen Durchmesser hat, wie der Teil der Achse, wo der Inbus angesetzt wird. Wenn die Achse raus ist, herrscht so viel Spiel, dass man die Holme drehen kann und das Rad geht spielend heraus.
Die Felge hinten hat auf der Seite der Bremsscheibe ebenfalls eine feste Distanzhülse. Die Ruckdämpfer sind mit Draht verzwirbelt und können nicht herausfallen.
Im Kettenradträger ist ein größeres Lager verbaut. In Ihm sitzen zwei Hülsen, eine innen, die andere außen. Beide sitzen auf dem Lager auf. Sie sind ebenfalls mit Loctite geklebt. Die Äußere dient als Distanzhülse, die innere zur Stabilität der Achse.
Rad und Kettenradträger bilden somit eine Einheit und lassen sich nur noch mit etwas Mühe voneinander trennen, so dass beim Ein- und Ausbau nichts wackelt oder herausfallen kann.
Fotos kann ich zur Zeit nicht davon machen, da ich keine Kamera hier habe...
P.S. Die Bestzeit lag ohne Schlagschrauber, alleine und mit Serienachsen bei ca. 5 Minuten. Ich fahre mit der Maschine aber auch keine Langstrecke
Vorne habe ich nur eine Alu-Hülse auf der linken Seite (Achse wird auf der rechten geschraubt). Diese ist mit Loctite fest in der Felge verklebt, so dass sie nicht herausfallen kann.
Auf der anderen Seite ist das blanke Lager und auf der Achse sitzt ein Distanzring (so, dass man ihn nur durch erhitzen abbekommt), welcher den gleichen Durchmesser hat, wie der Teil der Achse, wo der Inbus angesetzt wird. Wenn die Achse raus ist, herrscht so viel Spiel, dass man die Holme drehen kann und das Rad geht spielend heraus.
Die Felge hinten hat auf der Seite der Bremsscheibe ebenfalls eine feste Distanzhülse. Die Ruckdämpfer sind mit Draht verzwirbelt und können nicht herausfallen.
Im Kettenradträger ist ein größeres Lager verbaut. In Ihm sitzen zwei Hülsen, eine innen, die andere außen. Beide sitzen auf dem Lager auf. Sie sind ebenfalls mit Loctite geklebt. Die Äußere dient als Distanzhülse, die innere zur Stabilität der Achse.
Rad und Kettenradträger bilden somit eine Einheit und lassen sich nur noch mit etwas Mühe voneinander trennen, so dass beim Ein- und Ausbau nichts wackelt oder herausfallen kann.
Fotos kann ich zur Zeit nicht davon machen, da ich keine Kamera hier habe...
P.S. Die Bestzeit lag ohne Schlagschrauber, alleine und mit Serienachsen bei ca. 5 Minuten. Ich fahre mit der Maschine aber auch keine Langstrecke
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Hi zusammen,
ne kleine Anregung hätt ich, zumindest für die hintere Bremse und die Thematik der losen Bremsklötze (einfädeln von Bremsscheibe in Zange).
Also wenn Ihr zb auf beiden Seiten Bremskolben habt einfach je einen Magenten mit bissl Flüssigmetall in den Kolben Kleben, die Bremsbeläge schräg anschleifen und das flutscht treffsicher rein...
Haut zumindest beim klappbaren PVM gebimsel hinten 1a+ hin...
ne kleine Anregung hätt ich, zumindest für die hintere Bremse und die Thematik der losen Bremsklötze (einfädeln von Bremsscheibe in Zange).
Also wenn Ihr zb auf beiden Seiten Bremskolben habt einfach je einen Magenten mit bissl Flüssigmetall in den Kolben Kleben, die Bremsbeläge schräg anschleifen und das flutscht treffsicher rein...
Haut zumindest beim klappbaren PVM gebimsel hinten 1a+ hin...
Das Einzige das wirklich gerecht verteilt ist, ist der Verstand. Jeder denkt er hat genug davon...
Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber die schräg angeschliffenen Bremsbeläge werden ja dann wohl nach ein paar Runden wieder flach sein?!Kpt.Chaos hat geschrieben:Hi zusammen,
ne kleine Anregung hätt ich, zumindest für die hintere Bremse und die Thematik der losen Bremsklötze (einfädeln von Bremsscheibe in Zange).
Also wenn Ihr zb auf beiden Seiten Bremskolben habt einfach je einen Magenten mit bissl Flüssigmetall in den Kolben Kleben, die Bremsbeläge schräg anschleifen und das flutscht treffsicher rein...
Haut zumindest beim klappbaren PVM gebimsel hinten 1a+ hin...
Und von irgendwoher hab ich schon mal gehört man soll das mit den schräg angeschliffenen Belägen sein lassen, weil sich dadurch punktuel mehr Hitze beim Bremsen erzeugt wird und die Beläge dadurch eher verglasen.

"...aber Marge, Versuchen ist der erste Schritt zu Versagen!"
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
~~Homer Simpson, Springfield 1998~~
- Kurvenjunkie Offline
- Beiträge: 3325
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Vorne wird man aber trotzdem nicht um die Alukeile drumherum kommen, vor allem wenn man 4 Einzelbeläge hat. Ob das Anschleifen da auch Sinn macht, weiß ich nicht, da vorne ja weitaus stärker gebremst wird, als hinten.
und ob ein Magnet vorne im Bremskolben auch funktionieren würde bei entsprechender Hitze, müsste man ausprobieren. Immerhin dehnen sich die Kolben ja auch noch aus....
und ob ein Magnet vorne im Bremskolben auch funktionieren würde bei entsprechender Hitze, müsste man ausprobieren. Immerhin dehnen sich die Kolben ja auch noch aus....
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
@cowboy
Fotos von der 2006er Lösung (an K3) werden schwierig, weil schon wieder zerlegt. Ich schaue mal in die Restekiste. Diese Teile müssen noch irgendwo sein.
Wenn wir die K5 fertig haben (was noch laaange dauern wird), mach ich neue Bilder
@hawe
Die vordere Kotflügellösung enspricht genau unserer Version.
Bei der K5 haben wir das Probl. mit den 310er Scheiben. Das Rausdrehen der Bremszangen geht, sagen wir mal vorsichtig, absolut beschissen!
Wir haben aber schon unsere besten Männer darauf angesetzt
@kurvenjunkie
Vorne haben wir Alukeile eingesetzt. Die Beläge sind viel zu "labberig", um mit angefasten Scheiben und7oder Belägen was zu gewinnen. Haben wir probiert und ging mal gar nicht. Die vorderen Beläge anschleifen würde ich auf keinen Fall, weil wir dort jeden Müü des Belages brauchen. Die rauchen eh schon schnell genug ab. (ca. 5 Stunden mit Originalscheiben)
Fotos von der 2006er Lösung (an K3) werden schwierig, weil schon wieder zerlegt. Ich schaue mal in die Restekiste. Diese Teile müssen noch irgendwo sein.
Wenn wir die K5 fertig haben (was noch laaange dauern wird), mach ich neue Bilder
@hawe
Die vordere Kotflügellösung enspricht genau unserer Version.
Bei der K5 haben wir das Probl. mit den 310er Scheiben. Das Rausdrehen der Bremszangen geht, sagen wir mal vorsichtig, absolut beschissen!

Wir haben aber schon unsere besten Männer darauf angesetzt

@kurvenjunkie
Vorne haben wir Alukeile eingesetzt. Die Beläge sind viel zu "labberig", um mit angefasten Scheiben und7oder Belägen was zu gewinnen. Haben wir probiert und ging mal gar nicht. Die vorderen Beläge anschleifen würde ich auf keinen Fall, weil wir dort jeden Müü des Belages brauchen. Die rauchen eh schon schnell genug ab. (ca. 5 Stunden mit Originalscheiben)
- ThorstenGSXR Offline
- Beiträge: 1946
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
- Wohnort: Äpler Land
- Kontaktdaten:
Hajo schreibt
Die vordere Kotflügellösung enspricht genau unserer Version.
Bei der K5 haben wir das Probl. mit den 310er Scheiben. Das Rausdrehen der Bremszangen geht, sagen wir mal vorsichtig, absolut beschissen!
Ich bin mal gespannt wie das rein gehen soll. Ich habe mir auch mal darüber gedanken gemacht und keine so richtig gute Idee gehabt. Wie man das für kleines Geld lösen kann.

Gruß Thorsten
Die vordere Kotflügellösung enspricht genau unserer Version.
Bei der K5 haben wir das Probl. mit den 310er Scheiben. Das Rausdrehen der Bremszangen geht, sagen wir mal vorsichtig, absolut beschissen!
Ich bin mal gespannt wie das rein gehen soll. Ich habe mir auch mal darüber gedanken gemacht und keine so richtig gute Idee gehabt. Wie man das für kleines Geld lösen kann.


Gruß Thorsten
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
Das Problem bei uns ist dieses Jahr ein wenig anders
Erstmal brauchen wir überhaupt eine K6!

Erstmal brauchen wir überhaupt eine K6!
MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!