Bio-Ethanol (E85)
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- verzollnix Offline
- Beiträge: 657
- Registriert: Freitag 6. August 2004, 09:27
Bio-Ethanol (E85)
Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
derzeit wird ja nun doch oft und zuweilen lebhaft über den Einsatz von Biokraftstoffen diskutiert. Nachdem in den vergangenen Jahren das Thema Bio-Diesel und jetzt auch Sun-Diesel vorrangig betrachtet wurden (was mich in Bezug auf mein Motorradl nicht wirklich interessiert hat) ist ja nun immer mehr von Bio-Ethanol die Sprache. So z.B. von E-85, einem Otto-Kraftstoff mit einem Anteil von 85% Bio-Ethanol.
Gemäß europäischer Beimischungsverordnung sind die Hersteller von Otto-Kraftstoffen verpflichtet, stufenweise bis zu 5% (?) Biokraftstoffe beizumischen. Wobei es glaube ich, dem Raffinerieprozess geschuldet, einen Aufschub gibt....
Ich fuhr neulich einen Saab, der E-85 oder Super+ tanken konnte, quasi ein Mix-Fuel Fahrzeug. Angeblich wird durch den Einsatz von E-85 die Leistung gesteigert. Ich meine gelesen zu haben, dass die ROZ bei 112 liegt, bin da aber nicht sicher....
Was mich nun brennend interessiert, ist eine Antwort auf die Frage, ob ich meiner R 6 auch E-85 als Kraftstoff anbieten kann, ohne den Motor zu schädigen und, ob das Reglement des DMSB dieses sogar zulassen würde?
Ich werde die Frage parallel auch mal an den DMSB richten, bin aber gespannt, ob von euch auch jemand eine Idee dazu hat....
Es Grüßt
Verzollnix
derzeit wird ja nun doch oft und zuweilen lebhaft über den Einsatz von Biokraftstoffen diskutiert. Nachdem in den vergangenen Jahren das Thema Bio-Diesel und jetzt auch Sun-Diesel vorrangig betrachtet wurden (was mich in Bezug auf mein Motorradl nicht wirklich interessiert hat) ist ja nun immer mehr von Bio-Ethanol die Sprache. So z.B. von E-85, einem Otto-Kraftstoff mit einem Anteil von 85% Bio-Ethanol.
Gemäß europäischer Beimischungsverordnung sind die Hersteller von Otto-Kraftstoffen verpflichtet, stufenweise bis zu 5% (?) Biokraftstoffe beizumischen. Wobei es glaube ich, dem Raffinerieprozess geschuldet, einen Aufschub gibt....
Ich fuhr neulich einen Saab, der E-85 oder Super+ tanken konnte, quasi ein Mix-Fuel Fahrzeug. Angeblich wird durch den Einsatz von E-85 die Leistung gesteigert. Ich meine gelesen zu haben, dass die ROZ bei 112 liegt, bin da aber nicht sicher....
Was mich nun brennend interessiert, ist eine Antwort auf die Frage, ob ich meiner R 6 auch E-85 als Kraftstoff anbieten kann, ohne den Motor zu schädigen und, ob das Reglement des DMSB dieses sogar zulassen würde?
Ich werde die Frage parallel auch mal an den DMSB richten, bin aber gespannt, ob von euch auch jemand eine Idee dazu hat....
Es Grüßt
Verzollnix
- tommi Offline
- Beiträge: 3030
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Soweit ich weiss, schreibt der DMSB bei seinen Veranstaltungen "handelsüblichen Kraftstoff" vor. Da fällt deine Brühe wohl eher nicht drunter. Also wird das nix werden. Die Vorschriften kann man sich beim DMSB normalerweise runterladen, geht zur Zeit nur nicht
. Ob das Stoffchen deiner neuen R6 so gut tut glaub ich auch nicht.
Thomas

Thomas
-
- apriliaguru Offline
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51
Normal: mindestens 91,0 ROZ / 82,5 MOZ
Super / Bleifrei 95: mindestens 95,0 ROZ / 85,0 MOZ
SuperPlus / Bleifrei 98: mindestens 98,0 ROZ / 88,0 MOZ (in den meisten Fällen aber auch schon auf 100,0 ROZ umgestellt)
Shell V-Power 100+: garantiert mehr als 100 ROZ
Aral ultimate: mindestens 100 ROZ
MoGas (Für Flugbetrieb zugelassenes Superbenzin): mindestens 98 ROZ
100LL (AvGas/Flugbenzin): 100 ROZ
Formel 1 Benzin: maximal 102 ROZ / früher bis 108 ROZ
Autogas: 103 bis 111 ROZ
Erdgas: 120 bis 130 ROZ
E85 (Kraftstoff mit 85% Ethanol): 104 ROZ
Super / Bleifrei 95: mindestens 95,0 ROZ / 85,0 MOZ
SuperPlus / Bleifrei 98: mindestens 98,0 ROZ / 88,0 MOZ (in den meisten Fällen aber auch schon auf 100,0 ROZ umgestellt)
Shell V-Power 100+: garantiert mehr als 100 ROZ
Aral ultimate: mindestens 100 ROZ
MoGas (Für Flugbetrieb zugelassenes Superbenzin): mindestens 98 ROZ
100LL (AvGas/Flugbenzin): 100 ROZ
Formel 1 Benzin: maximal 102 ROZ / früher bis 108 ROZ
Autogas: 103 bis 111 ROZ
Erdgas: 120 bis 130 ROZ
E85 (Kraftstoff mit 85% Ethanol): 104 ROZ
- verzollnix Offline
- Beiträge: 657
- Registriert: Freitag 6. August 2004, 09:27
Yamaha-Cup-Reglement sagt:
"handelsüblicher unverbleiter Kraftstoff von öffentlichen Tankstellen" und verweist auf das DMSB Handbuch
DMSB sagt: FIA Norm
FIA Norm sagt:
http://www.fim.ch/EN/rules/Sportifs/ccr ... ech_en.pdf
"handelsüblicher unverbleiter Kraftstoff von öffentlichen Tankstellen" und verweist auf das DMSB Handbuch
DMSB sagt: FIA Norm
FIA Norm sagt:
http://www.fim.ch/EN/rules/Sportifs/ccr ... ech_en.pdf
Re: Bio-Ethanol (E85)
Kontaktdaten:
Hol dir lieber eine Freigabe von Yamaha. Ethanol (Alkohol) könnte deine Leitungen und Dichtungen anfressen. E85 enthält 85% Alkohol und der Rest ist Benzin und dieverse anderer Stoffe. Dem heutigen Spritt wird aus Sicherheitsgründen nur 5% Alkohol beigemischt. Mehr könnte Schaden anrichten wenn die Fahrzeuge nicht dazu geeignet sind.verzollnix hat geschrieben: Was mich nun brennend interessiert, ist eine Antwort auf die Frage, ob ich meiner R 6 auch E-85 als Kraftstoff anbieten kann, ohne den Motor zu schädigen
Ich würde die Finger von lassen. Hol die auf jeden Fall was schriftliches von Yamaha.
Re: Bio-Ethanol (E85)
Kontaktdaten:
Schau mal beim ADAC auf die Page. Dort gab es mal ein Bericht drüber.
-
- Wildsau Offline
Re: Bio-Ethanol (E85)
Kontaktdaten:
Würd mich auch mal interessieren.verzollnix hat geschrieben:
Was mich nun brennend interessiert, ist eine Antwort auf die Frage, ob ich meiner R 6 auch E-85 als Kraftstoff anbieten kann, ohne den Motor zu schädigen...
Vor allem ob man das Zeugs auch mit normalen PKW-Otto-Motoren benutzen kann.
Bei Methanol muss man wohl einen Schmiermittelzusatz verwenden.
Bei Ethanol auch?
Ich hab mich mal bei meinen Kollege informiert. Ich arbeite bei http://www.schrick.com
Also normale Motoren laufen nicht mit mehr als 5% Ethanol. Laufen zwar aber können hops gehen.
Weil:
1. Schlauche und Dichtungen angegriffen werden
2. Die Motoren zu mager laufen. Evtl. regelt die Elektronik auch nicht nach weil die nicht in den benötigten Bereich regeln kann. Abhilfe schafft ein Rollenprüfstand und fetter programmiern.
Jungs lasst die Finger davon.
Also normale Motoren laufen nicht mit mehr als 5% Ethanol. Laufen zwar aber können hops gehen.
Weil:
1. Schlauche und Dichtungen angegriffen werden
2. Die Motoren zu mager laufen. Evtl. regelt die Elektronik auch nicht nach weil die nicht in den benötigten Bereich regeln kann. Abhilfe schafft ein Rollenprüfstand und fetter programmiern.
Jungs lasst die Finger davon.

Kann dem Spanier da nur beipflichten (die bei Dr. Schrick sind außerdem ja auch nicht blöde
)
Alkoholische Basis mag für Korea gut sein, aber nicht in einem normalen Ottomotor (eben die genannten Dichtungen, Sauerstoffbedarf bei der Verbrennung => Gemisch, andere Temperaturen => evtl. andere Zündkerzen, andere Verbrennungsgeschwindigkeit => Steuerzeiten? etc.)
Da in den Kraftstoffregularien der FIM eine Oktanzahlgrenze (ROZ) von 102 angegeben wird, ist das Zeug, wenn es denn die 104 tatsächlich hat, eh aus dem Rennen.
Chemikergruß,
ßabine

Alkoholische Basis mag für Korea gut sein, aber nicht in einem normalen Ottomotor (eben die genannten Dichtungen, Sauerstoffbedarf bei der Verbrennung => Gemisch, andere Temperaturen => evtl. andere Zündkerzen, andere Verbrennungsgeschwindigkeit => Steuerzeiten? etc.)
Da in den Kraftstoffregularien der FIM eine Oktanzahlgrenze (ROZ) von 102 angegeben wird, ist das Zeug, wenn es denn die 104 tatsächlich hat, eh aus dem Rennen.
Chemikergruß,
ßabine
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
Fucking close to water. (Woody Allen)