Zum Inhalt

Reifenwärmer auch auf straßenzugelassenen Rennreifen?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • GP503.de_Franz Offline
  • Beiträge: 2189
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 12:02
  • Wohnort: Mannheim
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von GP503.de_Franz »

Es sind einfach zwei völlig unterschiedliche Reifen.

Ein Straßenreifen muss auch etwas Nässe abkönnen, also muss Silikat in die Gummimischung. Aufgrund der Produkthaftung muss der Hersteller auch davon ausgehen das der Fahrer einer ZX10R mit Sozia mal eben auf der BAB eine Tankfüllung mit 299 Km/h abfeuert. Das würde kein Rennreifen aushalten, entsprechende unterschiedlich sind auch die Mischungen ausgelegt.

Grüße
Franz
Bild
GP503 Montiergerät - das Original
• Online-Rennreifen-Shop | alle Marken
• Beratung Hotline +49 621 54965816
• Abholung & Montageservice HD / MA / LU
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

kenny_do hat geschrieben:Hallo Larsi,

ich stand jetzt in Cartagena auch vor dem Problem, das ich einen angefahrenen straßenzugelassenen Vorderreifen(Metzeler Racetec K3) hatte und überlegte mit Reifenwärmern zu fahren, die Marvin aufgrund eines Sturzes nicht mehr nutzen konnte.

Habe mich für die Reifenwärmer entschieden, jedoch 2-3 Minuten vor dem Turn heruntergenommen. Hat ideal geklappt.

@luxgixxer: Wär für dich wohl auch besser gewesen :wink:

Der Reifen war am Ende des Events aufgebraucht, sodass ich hinsichtlich der längeren Verwendung des Reifens und der Aushärtung nichts sagen kann. Am Tag war davon jedoch nicht zu spüren, denke auch das es mehr Zeit für ein Aushärten braucht, wenn man bedenkt, da die Lebensdauer von Straßenreifen einen Anspruch von mehrenen Jahren haben.
nur in den ersten zwei Runden etwas nicht zu hart ans Gas gehen
Ist der Hass :evil: :evil: :evil:
Wenn man einmal mit Reifenwärmern gefahren ist und die Vorteile von RW genutzt hat. Ohne RW fahre ich die erste Runde dann min 15 sek langsamer und dann auf einer Schei..Linie, da das Tempo geringer ist und man andere nicht behindern möchte.

Die richtige Linie, Bremspunke, Schaltpunkte für das normale Tempo wiederzufinden ist echt nicht einfach. Außerdem ist es mit dem vorsichtig ans Gas gehen nicht getan. In Schäglage in eine Kurve reinzubremsen würd ich mit einem kalten straßenzugelassen Reifen nicht so wagen wie mit einem vorgewärmten.

Von daher ist IMHO ein Reifenwärmer der den Reifen auf Betriebstemperatur (voher evtl auch kurzzeitig etwas höher) bringt, selbst bei Straßenreifen besser als ohne zu fahren. Ideal ist natürlich ein geregelter RW.

Daher für mich: Immer wieder RW und ein eindeutiges JA, mit Berücksichtigung, das man die Betriebstemperatur bei Losfahren nicht überschreitet (entweder kürzer wärmen oder zuvor abkühlen lassen).

K3 ist ja auch normal eine rennmischung für endurance
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1279
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Kontaktdaten:

Beitrag von Larsi »

Franz/K3 hat geschrieben:Es sind einfach zwei völlig unterschiedliche Reifen.
hier ging es ja um den michelin power race.

gibt es den überhaupt ohne strassenzulassung?
ich meine bei dem sind alle mischungen für strasse zugelassen.

:roll:
ich hoffe conti meldet sich noch ...
die ansichten scheinen ja recht unterschiedlich zu sein.


das hier schreibt michelin zu seinen power race:
Durch die DOT-Markierung können alle drei Reifentypen (Soft, Medium Soft, Medium) grundsätzlich auf öffentlichen Straßen * gefahren werden, wobei bei Straßeneinsatz in Deutschland eine Freigabe erforderlich ist.

Wir empfehlen jedoch, den Michelin Power Race Medium Soft ausschließlich auf der Rennstrecke zu verwenden.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Michelin Power Race seine volle Leistungsfähigkeit vor allem im Trockenen entfalten kann. Der Einsatz bei Nässe ist im Allgemeinen problemfrei, jedoch sind die üblichen nässebedingten Abstriche in der Haftung zu berücksichtigen.
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Hallo Larsi,
die Antwort kann Dir z.Z. sicher nur Conti geben.

Zum Beispiel gibt es den Pirelli Super Corsa Pro als reine Strassenmischung ohne Sonderkennung.
Den würde ich nicht vorheizen.
Aber der Pirelli Super Corsa Pro SC2 hat auch ein "E" Prüfzeichen und ist somit auch auf der Gasse zulässig (was hat der TÜV Mensch geschaut :twisted: ) kann aber durchaus mit Reifenwärmern befeuert werden.

Da es hier wohl noch kaum jemanden mit eigenen Erfahrungen gibt hilft nur die Gummikocher, von Conti, selbst zu befragen.


Mille - RaZing - Greetings

@L€X
...der sich unbedingt mal Reifenwärmer zulegen muss.
:?
  • Hapelo Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 18:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Hapelo »

Hatte Bundy nicht bei den letztjährigen Megametern in Hockenbach den Conti Race Attack auf den Felgen?
Er sollte wissen, ob die Pneumanten vorgeheizt waren. ;)
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

@ Hapelo:

1000 km HH ist Seriensport mit Parc Fermé: Da wird nicht vorgeheizt!
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • kenny_do Offline
  • Beiträge: 324
  • Registriert: Montag 31. Oktober 2005, 14:45
  • Wohnort: Dortmund
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kenny_do »

Pt-Race hat geschrieben: K3 ist ja auch normal eine rennmischung für endurance
@Pt-Race Werden bei Endurance RW verwendet?
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

bei Endurance ist halt ein Satz auf dem Moped, ein Satz unter den Reifenwärmern, der Regenreifensatz liegt dumm ´rum und wenn mann Interm. hat, dann werden die auch gewärmt, zumindest dann, wenn die Witterung sagt: "Da könnte was kommen"

Wir wechseln doch nicht in wenigen Sekunden, um dann 2 Runden `rum zu eiern! - Das geht sofort voll los!
Zuletzt geändert von HaWe Köhle am Sonntag 25. Februar 2007, 09:36, insgesamt 1-mal geändert.
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

kenny_do hat geschrieben:
Pt-Race hat geschrieben: K3 ist ja auch normal eine rennmischung für endurance
@Pt-Race Werden bei Endurance RW verwendet?

jo :D haben diese selber auch gefahren
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Wie schauts mitm Power Race C für vorne und Medium hinten aus ? Dafür Reifenwärmer nötig ????
Instagram: Nofallsnoballs21
Antworten