Zum Inhalt

Warum sind Hinterreifen schneller unten?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • nervtoeter Offline
  • Beiträge: 1394
  • Registriert: Montag 24. Juli 2006, 20:34

Kontaktdaten:

Beitrag von nervtoeter »

Uwe-Celle hat geschrieben:je größer der schlupf desto dunkler der schlüpfer :roll: :wink:
Das ist eigentlich das Wort zum Sonntag oder aber auch ein guter Spruch um das Kapitel abzuschließen :riding:

Was wollen wir im nächsten Kapitel abhandeln?
Wie tune ich meinen Tacho, so dass meine Erbse auch 300 macht :lol: :?:

Oder kann ich unter Nutzung von Reifenwärmern die Laufleistung bei meinen Straßenreifen erhöhen :wink:

Daraus könnten wir dann sogar das nächste Kapitel ableiten, warum gibt es auf öffentlichen Parkplätzen keine Steckdosen und Montageständer....

Ok ich schweife ab :oops:
Schräg ist geil, noch schräger ist noch geiler
  • Benutzeravatar
  • kenny_do Offline
  • Beiträge: 324
  • Registriert: Montag 31. Oktober 2005, 14:45
  • Wohnort: Dortmund
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von kenny_do »

Wollte das Wort vom Sonntag duch ein Wort zum Mittwoch ersetzen.

Die Energie die auf den Vorderreifen beim Verzögern aufnehmen muss ist insgesamt gesehen immer kleiner als die Energie die der Hinterreifen beim Beschleunigen aufgenommen hat.
Dies liegt daran das von der Beschleunigten Energie, die Enerie die durch den Luftwiderstand und der Verzögerungsenergie die der Hinterreifen z.B. beim Herunterschalten aufnimmt, abgezogen werden muss. Die Seitenkräfte müssten eigentlich beim Hinterrad auch wesentlich höher sein, da man die meiste Zeit mit Gas durch die Kurve fährt und das Vorderrad entlastet ist.

... und ein Wheely kann man fast beliebig lang machen, was beim Stoppie wohl nicht möglich ist :-)
Antworten