Zum Inhalt

Gewindehülse in Oberzug von Schwinge?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • madmatt Offline
  • Beiträge: 263
  • Registriert: Montag 22. Januar 2007, 11:52

Gewindehülse in Oberzug von Schwinge?

Kontaktdaten:

Beitrag von madmatt »

Hi Leute,
habe da mal eine etwas delikatere Frage.
Müsste in den Oberzug von der Schwinge einer 750er Srad eine Gewindehülse bauen um das Schutzblech richtig anzubringen.
Wie wirkt sich das auf die Stabilität aus? Klar das es nicht förderlich ist, besteht aber die Gefahr das der Oberzug bricht oder sich verzieht?
Wo bekomme ich außerdem die Hülsen?
Vielen Dank
Mfg
Matt
  • Benutzeravatar
  • 748rs Offline
  • Beiträge: 51
  • Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 20:11
  • Wohnort: 06179 Teutschenthal

Kontaktdaten:

Beitrag von 748rs »

Hallo, hab bei meinem Bruder an seiner Kilo-K1 auch ein Loch in den Oberzug der Schwinge gebohrt und eine Gewindehülse eingepresst, für die Befestigung der Hinterradabdeckung. Ich sehe da keine Probleme, funktioniert seit über 5 Jahren prächtig, auch auf der Renne keine Probleme.
Die Hülsen bekommst du im Baumarkt oder z.B. bei eBay.

Gruß, Marcel
Ducati 748R & Yamaha R6

05.04-06.04. Oschersleben Shell
26.04-27.04. Schleiz IBPM
30.05-01.06. Most IBPM
to be continued...
  • Benutzeravatar
  • smily Offline
  • Beiträge: 105
  • Registriert: Freitag 5. August 2005, 20:52

Kontaktdaten:

Beitrag von smily »

Kein Problem ! nimm Einziehmuttern aber nicht aus Alu sondern Stahl ( hält das Gewinde besser) :wink:
!!!manchmal muß es eben doch sein !!!!
  • Benutzeravatar
  • madmatt Offline
  • Beiträge: 263
  • Registriert: Montag 22. Januar 2007, 11:52

Kontaktdaten:

Beitrag von madmatt »

gibts dazu einen link oder ein bild...
sehen ja dann so aus wie die bei den verkleidungsscheiben oder?
besten dank für die schnellen antworten echt super!
  • Benutzeravatar
  • Schlosser Offline
  • Beiträge: 1204
  • Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
  • Motorrad: Falcosine
  • Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
  • Wohnort: 30 Km vom Ring
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Schlosser »

smily hat geschrieben:Kein Problem ! nimm Einziehmuttern aber nicht aus Alu sondern Stahl ( hält das Gewinde besser) :wink:
EDEL ...stahl. Normalstahl ist verzinkt und erzeugt eine Elektrolyse sprich Korrosion.

Ausserdem sind die Montagezangen zum ziehen der Nietmuttern heftige Teile. Man braucht also schon mal mind. 50 - 60 cm Platz über der Bohrung. Ausserdem kostet so´n Ding so ab 200 Doppelmark.

Ich würde erstmal zum Hausschlosser gehen ... mit Moppet .... und probieren, ob das ohne Schwingenausbau machbar ist.

Und erst dann Loch bohren.
Grüße,
Schlosser-
sauschnell ............... müd´

Ein paar Nützlichkeiten
  • Benutzeravatar
  • madmatt Offline
  • Beiträge: 263
  • Registriert: Montag 22. Januar 2007, 11:52

Kontaktdaten:

Beitrag von madmatt »

hmm...hab mich umgehört.
bekomm so hülsen auch...leider bekomm ich die wie schon gesagt nocht ohne spezielle zange da rein...
gibts vll noch was in richtung dübel oder sowas wie bei den verkleidungsscheiben?
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Mal ne blöde Frage...
Könnte man da rein theoretisch auch nen Helicoil einfach reinsetzen, oder ist das keine gute Idee (Material von den Helicoils, zu wenig Material in der Schwinge, hält nicht etc.)
  • Benutzeravatar
  • madmatt Offline
  • Beiträge: 263
  • Registriert: Montag 22. Januar 2007, 11:52

Kontaktdaten:

Beitrag von madmatt »

was zum teufel sind helicoils???
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

madmatt hat geschrieben:was zum teufel sind helicoils???
Gewindehülsen, ist ein sehr bekannter Hersteller dafür.
Nimmt man eigentlich zur Reparatur von Gewinden.
http://www.boellhoff.com/web/web.nsf/HT ... e_gwt.html
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Mit der Verwendung von Edelstahl-Gewindehülsen hat Herr Schlosser recht, cadmiert geht aber auch. Verzinkter Stahl ist eher schlecht.

Die Stabilität der Schwinge wird nicht (nennenswert) geschwächt. Als ideale Hülsengröße hat sich für dein Unterfangen dieselbige mit 5mm Gewindeeinsatz entpuppt.

Eine derartige Hülse habe ich bei meiner kilo-K2 aus dem selben Grund (Befestigung der Hinterradabdeckung) angebracht. Das Bohrloch bekommt man von oben im ausgefederten Zustand mittels Accuschrauber rein. Vorbohren mit 2,5 oder 3mm ist sehr zu empfehlen. Die Montagezange ist in der Tat etwas größer, es funktioniert aber trotzdem.

Der ganze Krempel ist Bestandteil meiner Schrauberkiste. Ansehen kannst du dir das Zeug bei http://www.promos-toolova.de, unter "Tools",
Nietwerkzeug LNB, Art.-Nr. 4905019
Es gibt dort aber Mindestabnahmemengen für die Gewindehülsen - ist für ein Mal nicht ganz billig.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten