
Kawasaki ZX9R Vergaserproblem
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Nasenbohrer Offline
- Beiträge: 4080
- Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
- Wohnort: Zureich
- Jogiblade Offline
- Beiträge: 725
- Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben
Also bei 3000 1/min bist Du nicht im Leerlaufsystem der Vergaser, sondern im Teillastsystem und da bringen größere Leerlaufdüsen gar nix! Die Frage ist ob sie bei Teillast zu fett, oder zu mager läuft?! Das kannst Du entweder ausprobieren oder auf dem Prüfstand machen.
Häng die Gasschiebernadeln bei allen Vergasern eine Stufe höher, das heißt der Sicherungsring muß eine Stufe tiefer befestigt werden. So wird die Schiebernadel früher aus dem Düsenstock gezogen und das Gemisch im Teillastbereich früher angefettet. Sollte sie jetzt noch schlechter laufen, mußt Du die Nadel runter hängen.
Gib mal bescheid wies war
Das unter 3000 1/min nix geht ist aber nicht ungewöhnlich
Häng die Gasschiebernadeln bei allen Vergasern eine Stufe höher, das heißt der Sicherungsring muß eine Stufe tiefer befestigt werden. So wird die Schiebernadel früher aus dem Düsenstock gezogen und das Gemisch im Teillastbereich früher angefettet. Sollte sie jetzt noch schlechter laufen, mußt Du die Nadel runter hängen.
Gib mal bescheid wies war

Das unter 3000 1/min nix geht ist aber nicht ungewöhnlich

oh nein , jetzt hat mich der Nasenbohrer doch gefunden : Es lebe der Eintopf ! (kann aber auch von kawa sein !)
zu meinem problem:
Hauptdüsen sind die originalen
ich sehe aber auch keinen Anlass die zu wechseln ,da sie obenraus ja geht wie hölle , und nicht wirklich zu maher läuft (meiner meinung nach)
@ Jogiblade
Das mit dem Düsennadeln würde ich ja gerne tun (war ja ohnehin mein erster gedanke) , leider isnd die originalen nicht "verstellbar", sprich die haben keinen sicherungsring , ich hätte noch en paar ausm Dynojet Kit rum fliegen (für ZX 9R) , aber ich weiss nicht ob ich die einzeln berauen kann , oder ob ich das komplette kit verbauen muss , laut vorbesitzer läuft sie mit dem Kit noch schlechter !
Ist übrigens Stage I
zu meinem problem:
Hauptdüsen sind die originalen
ich sehe aber auch keinen Anlass die zu wechseln ,da sie obenraus ja geht wie hölle , und nicht wirklich zu maher läuft (meiner meinung nach)
@ Jogiblade
Das mit dem Düsennadeln würde ich ja gerne tun (war ja ohnehin mein erster gedanke) , leider isnd die originalen nicht "verstellbar", sprich die haben keinen sicherungsring , ich hätte noch en paar ausm Dynojet Kit rum fliegen (für ZX 9R) , aber ich weiss nicht ob ich die einzeln berauen kann , oder ob ich das komplette kit verbauen muss , laut vorbesitzer läuft sie mit dem Kit noch schlechter !
Ist übrigens Stage I
- Jogiblade Offline
- Beiträge: 725
- Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
- Motorrad: BMW S1000RR
- Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben
- baumi Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: Montag 5. Februar 2007, 08:35
- Motorrad: RC8R
- Lieblingsstrecke: Ledenon
- Wohnort: fast noch Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin Beowolf,
"der Vorbsitzer hat gesagt, mit dem Dynokit läuft das Mopped noch schlechter..."
Dann scheint der Krempel ja schon mal drin gewesen zu sein. Prüf doch mal ob bei dem Einbau die Löcher in den Gasschiebern aufgebohrt werden mussten. Wenn das der Fall ist, werden die größeren Löcher wohl immernoch vorhanden sein....
Ob zu mager oder zu fett, kannst du doch recht einfach prüfen indem du die Ram air Löcher mal zu 50% zuklebst. (obenrum wird das Mopped natürlich dann nicht mehr gehen wie sau...). Entweder wird es noch schlechter untenrum oder besser...
"der Vorbsitzer hat gesagt, mit dem Dynokit läuft das Mopped noch schlechter..."
Dann scheint der Krempel ja schon mal drin gewesen zu sein. Prüf doch mal ob bei dem Einbau die Löcher in den Gasschiebern aufgebohrt werden mussten. Wenn das der Fall ist, werden die größeren Löcher wohl immernoch vorhanden sein....
Ob zu mager oder zu fett, kannst du doch recht einfach prüfen indem du die Ram air Löcher mal zu 50% zuklebst. (obenrum wird das Mopped natürlich dann nicht mehr gehen wie sau...). Entweder wird es noch schlechter untenrum oder besser...

hab jetzt mal die Dyno Nadeln eingebaut (Stufe 5 von oben) ergebnis:
Mit originalem Luftfilter :
kommt nur mit schleifender kupplung über 2500 U/min , geht obenraus auch nciht emhr so doll wie mit den anderen Nadeln
Mit K&N Luftfilter :
Läuft nicht mal mehr im Stand !
würde vermuten das sie keinen Sprit kiregt ...
Werde die Nadeln heute noch mal rausbauen und ca auf Stufe 3 (von oben) setzen , mal schauen obs was bringt
Mit originalem Luftfilter :
kommt nur mit schleifender kupplung über 2500 U/min , geht obenraus auch nciht emhr so doll wie mit den anderen Nadeln
Mit K&N Luftfilter :
Läuft nicht mal mehr im Stand !
würde vermuten das sie keinen Sprit kiregt ...
Werde die Nadeln heute noch mal rausbauen und ca auf Stufe 3 (von oben) setzen , mal schauen obs was bringt
-
- moppedlars Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Wohnort: Lippstadt
Wenn sie sehr mager läuft, braucht sie sehr lange, bis sie nach dem Kaltstart ohne Choke sauber Gas annimmt! Wenn sie recht fett läuft, kannst du sie selbst bei kaltem Motor ohne Choke starten und sie nimmt sehr schnell sauber Gas an.
Bei dir hört es sich wirklich an, als würde sie viel zu mager laufen!
Schon mal nen Abgastester dran gehabt?
Gruß, Lars.

Bei dir hört es sich wirklich an, als würde sie viel zu mager laufen!
Schon mal nen Abgastester dran gehabt?

Gruß, Lars.
#582
- Maximus75 Offline
- Beiträge: 273
- Registriert: Mittwoch 3. Mai 2006, 19:41
- Wohnort: Oberthal/Sankt Wendel
- Kontaktdaten:
Hallo!
Die Drehzahl hat weniger mit dem Wirken der einzelnen Komponenten zu tun. Ausschlaggebend ist hier die Drosselklappenstellung!
Leerlaufdüse und Luftdüse arbeiten ca. 1/8 bis 1/4 Drosselöffnung,
oberer Teil der Nadel, Nadeldüse u. Luftdüse etwas unter 1/4 Öffnung bis 1/2 Öffung,
unterer Teil der Nadel, Nadeldüse und Luftdüse ab 1/2 Öffnung bis 4/5 Öffnung,
Hauptdüse + Luftdüse etwas unter 3/4 Öffnung bis Vollast.
Die unterschiedlichen Wirkbereiche können sich je nach Nadel und Drehzahl etwas verändern.
Die Drehzahl hat weniger mit dem Wirken der einzelnen Komponenten zu tun. Ausschlaggebend ist hier die Drosselklappenstellung!
Leerlaufdüse und Luftdüse arbeiten ca. 1/8 bis 1/4 Drosselöffnung,
oberer Teil der Nadel, Nadeldüse u. Luftdüse etwas unter 1/4 Öffnung bis 1/2 Öffung,
unterer Teil der Nadel, Nadeldüse und Luftdüse ab 1/2 Öffnung bis 4/5 Öffnung,
Hauptdüse + Luftdüse etwas unter 3/4 Öffnung bis Vollast.
Die unterschiedlichen Wirkbereiche können sich je nach Nadel und Drehzahl etwas verändern.
Grüße...
Hi, habe das selbe Bike. Hatte auch eine Akra Komplett drauf, sonst alles orginal. Danach einen K+N Luftfilter eingebaut und schon war alles durcheinander - stottert, ging in den unteren Drehzahlen aus usw., habe danach die orginal Auspuffanlage drangemacht und das Teil läuft wie blöd
. Denke das dies eine Einstellungssache ist mit der Akraanlage 


immer locker bleiben