Zum Inhalt

Floaterwechsel bei Braking Bremsscheiben

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Provocation11 Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 16:51
  • Wohnort: Schwerin

Floaterwechsel bei Braking Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von Provocation11 »

Hallo zusammen,

ich möchte gerne bei meinen Braking Scheiben die Floater gegen welche von Micron tauschen. Sehe ich das richtig das die bei mir bis jetzt verbauten Floater den der Serienscheiben gleichen. Demzufolge sollten die Scheiben dann halbschwimmend sein. oder??
Suche hab ich benutzt nur zu den Brakings nichts gefunden.

Kennt jemand die Maße die ich für die Floater benötige bei Brakingscheiben.

Bild
Gruß Henning

Schnell muß gehen und Spaß muß machen
  • Benutzeravatar
  • HaneBub Offline
  • Beiträge: 1834
  • Registriert: Freitag 21. November 2003, 10:31
  • Motorrad: R1
  • Wohnort: Ruhrstadt Nord
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaneBub »

Zu "schwimmend" und "halbschwimmend" hatten wir letztens erst nen sehr intensiven Thread. ;)
Ich würde bei Micron anrufen, die sind da sehr kompetent und wissen bestimmt welche Floater du benötigst!

Gruß vom HaneBub
90 Grad sind zu schräg!
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Braking Scheiben aber keine Stahlflex ?
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • Provocation11 Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 16:51
  • Wohnort: Schwerin

Kontaktdaten:

Beitrag von Provocation11 »

Hallo HaneBub,

den halbschwimmend / schwimmend oder Wissenschaft vs. Praxis Fred habe ich gelesen und dieser hat mich letzendlich dazu bewogen meine Bremse umzurüsten.
Ich hatte nur gedacht jemand hier im Forum wüßte die Maße der Braking Floater. Aber mal schaun was Micron sagt.
Gruß Henning

Schnell muß gehen und Spaß muß machen
  • Benutzeravatar
  • Provocation11 Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 16:51
  • Wohnort: Schwerin

Kontaktdaten:

Beitrag von Provocation11 »

anHallo,

@Didi: woran hast du denn erkannt das ich keine Stahlflex habe ( du hast recht, es ist so)? Diese werden nächste Woche zusammen mit beschichteten Stahlkolben verbaut. Dann wird das ganze System mit Castrol SRF vervollständigt und dann hoffe ich auf eine schöne standfeste Bremse.

Kurze Frage noch wo bekomme ich Castrol SRF? Wenn ich hier bei uns in Dunkeldeutschland danach Frage dann schauen mich alle so :shock: an
Gruß Henning

Schnell muß gehen und Spaß muß machen
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Sieht man an den Anschlüssen auf dem Bild ;-)

SRF braucht man aber nicht uuuuunbedingt. Aber sicher ist sicher. Musst du glaub ich aber öfters wechseln als stinknormale Flüssigkeit
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • leibfried Offline
  • Beiträge: 177
  • Registriert: Freitag 3. März 2006, 19:47

ABM Bremsscheiben

Kontaktdaten:

Beitrag von leibfried »

Hallo.

Habe bei meiner 2003 GSXR 1000 vollschwimmende ABM Bremsscheiben montiert.
Ist es denn notwendig irgendwann die Floater zu wechslen bzw wechseln zu lassen?

Hab die Scheiben vorletztes Jahr gebraucht gekauft und bin ca 1000 km Rennstrecke und 8000 km Straße gefahren?!

Funktionieren übrigends mit EBC HH Bremsbelägen am Besten.
Super Dosierung und auch gute Haltbarkeit bei Nässe.
Kann ich nur empfehlen

Gruß Matze
  • Benutzeravatar
  • Thommes Offline
  • Beiträge: 1207
  • Registriert: Sonntag 19. Dezember 2004, 18:05
  • Wohnort: hessen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thommes »

@Provocation11


weshalb willstn da die floater tauschen ????? das is doch ne top-scheibe.
mach dir stahlflex dran und ne gescheite flüssigkeit und gut is.profis bremsen mit dem material was du an dem mopped hast uns alle in grund und boden.......auch halbschwimmend und ohne die micron floater.....

ansonsten wenn unbedingt geld ausgeben willst kauf dir die gefräste Magura/PVM Radialpumpe
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Ich hab mit dem blauen Prügel links aufm Avatar mit 08/15 Großserienpumpe und stinknormalen FZR 1000 Sätteln nur mit Stahlflex, Flüssigkeit und Lucas Belägen reihenweise Heizhobel bei den Renntrainings in Oschersleben lebensverneinend ausgebremst.

Ist alles ne Frage was man braucht......und ob man zuviel Geld hat
Instagram: Nofallsnoballs21
  • Benutzeravatar
  • Provocation11 Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Samstag 24. Februar 2007, 16:51
  • Wohnort: Schwerin

Kontaktdaten:

Beitrag von Provocation11 »

Hallo zusammen,

der Wechsel der Floater wäre die letzte Möglichkeit die in betracht ziehen würde um meine Bremse zu verbessern.

Das Problem das ich hatte stellte sich wie folgt dar: Bei fahren auf der Rennstrecke entwickelte sich mein Druckpunkt immer während eines Turns in Richtung Gasgriff. Zum Schluß fühlte es sich so an als ob ich in einen Schwamm greifen würde. Kein schönes Gefühl und von einer knackigen Bremse Lichtjahre entfernt.
Nach dem Gespräch mit einigen Aufzündern an der Strecke kam dann heraus, meine Bremse wird die Wärme nicht los. Auf anraten entfernte ich die Klemmbleche in den Sätteln. Das Problem bestand immernoch. Dann kam der Tip eine Bremsflüssigkeit mit höhern Sidepunkt zu verwenden.

Nach längern betrachten des Problems komme ich zu dem Ergebnis. Wahrscheinlich ungeeignete Bremsflüssigkeit für die Rennstrecke - wird dieses Jahr abgestellt. Keine Stahlflexleitungen - ebenfalls ab diesem Jahr vorhanden. Desweitern schiebe ich noch einen Teil des Problems auf die orginalen Bremskolben und ihre, vermutlich durch Dreck und das Material, vorhandene Weigerung sich wieder in die Sättel zurückzuziehen. Diesem Problem entgegne ich dieses Jahr mit beschichtetn Stahlkolben.

Also zusammenfassend:

Orginal Bremsleitungen
Orginal Bremsflüssigkeit
Orginal Bremskolben
Wave Bremsscheiben
SRQ Bremsbeläge

= Bremse für meine Ansprüche ungenügend

Stahlflexleitungen
Castrol SRF
Stahlbremskolben beschichtet
Wave Bremsscheiben
SRQ Bremsbeläge

= hoffentlich eine knackige Bremse mit konstanten Druckpunkt auch nach mehreren Runden Renstrecke.

Sollten alle diese Maßnahmen noch nicht zum gewünschten Ergebnis führen, werde ich die Floater gegen die von Micron tauschen.
Gruß Henning

Schnell muß gehen und Spaß muß machen
Antworten