Zum Inhalt

03.-07.02.05 (Karneval) in Cartagena mit ArtMotor

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • dude Offline
  • Beiträge: 3698
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:36
  • Wohnort: Münster
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von dude »

naja - dann haste aber immer son scheiss-hänger dahinter.

ausserdem dauerts dann nicht mehr lange, bis man auch in den normalen urlaub (sofern man sich ihn noch leisten kann) mit dem wohnwagen fährt ;).
der dude macht das schon...
www.moto-racing.de
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Um die Kalkulation mal weiter zu spinnen:

Zwischen dem

Aldi-WoMo-HardCore-ZuZweitRacer

und dem

Warmduscher-ZuZweitRacer

liegen insgesamt 900 € pro Person.

Im Folgenden geh ich mal von 15 Tagen RS pro Jahr aus, was bei einigen sicherlich deutlich weniger ist.

1 ) Extras beim Renntraining

300 € der Zusatzkosten gehen für Komfort an der RS drauf, was nicht unbedingt etwas mit dem WoMo zu tun hat. Generell auf die Box zu verzichten setzt zumindest bei schlechtem Wetter ein Vorzelt voraus.

15 Tage a durchschnittlich 30 € für anteilige Boxenmiete = 450 € / Jahr

Ein sturmfestes Schrauberzelt kostet gut 1.200 €, so dass sich dieses schon nach 3 Jahren gerechnet hat. Ausserdem ist man so flexibler und hat nicht das Risiko, keine Mitmieter zu finden. Nachteil ist u.U. die etwas höhere Diebstahlgefahr.

Insgesamt dürfte also das Vorzelt wirtschaftlicher als die Box sein.



2 ) Extras bei der Unterkunft und vor Ort:

Von den 600 € Zusatzkosten ist der Mietwagen sicher nur einmal im Jahr fällig. Ansonsten geht es mit dem PKW und Anhänger zur RS. Deshalb werden die Leihwagenkosten von 250 € inkl. Sprit nur einmalig fällig.

Dann haben wir zunächst mal 15 Übernachtungen a durchschnittlich 90 € = 1.350 € / Jahr.

Dazu kommen dann nochmal 15 Tage a 25 €/Tag Essen gehen (da selbst kochen in der Pension nicht möglich) für so ca. 400 € / Jahr

Macht zusammen ziemlich genau 2.000 €/Jahr


Jetzt kann sich jeder selbst überlegen, ob sich für diese 2.000 €/Jahr die Anschaffung eines WoMo rechnet und es sich damit unterhalten lässt. Bei Transit-Pritschen Racing kann man diese Frage sicher mit JA beantworten, für ein richtiges WoMo tendiere ich doch eher zu einem NEIN. :roll:
  • Uwe-Celle Offline
  • Beiträge: 2400
  • Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
  • Wohnort: Celle/Adelheidsdorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe-Celle »

Ich war in diesem jahr auf 13 Veranstaltungen mit insgesamt 27 Tagen. Ich Reise fast immer mit Frau und Kind.
Ich habe es bis mitte 2003 ähnlich wie Bremsenix gesehen, aber auch durchaus auf ner öligen Ladefläche eines LKW gepennt.
Inzwischen war ich mit einem Knaus Sport und Fun unterwegs, den ich jetzt gegen einen Tango getauscht habe. Für mich kommt nix anderes mehr in frage. OK, die Reisegeschwindigkeit liegt zwischen 120 - 130, aber ein Transit ist da auch nicht gerade viel fixer. Wo wir wieder bei T4 oder T5 mit großem TDI wären, den es auch nicht geschenkt gibt. Dann ist aber wieder Moped und gerödel ausladen angesagt bevor man auf die matratze kommt, und das fahren mit drei Personen ist auch essig.
Und wenn man hart richtung Rente unterwegs ist so wie ich, dann mag man es vieleicht auch etwas bequemer haben.......
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren. :roll:
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

Uwe-Celle hat geschrieben:Ich habe es bis mitte 2003 ähnlich wie Bremsenix gesehen,

Und wenn man hart richtung Rente unterwegs ist so wie ich, dann mag man es vieleicht auch etwas bequemer haben.......
Wie denn jetzt ????
  • Benutzeravatar
  • Armitage Offline
  • Beiträge: 1072
  • Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
  • Wohnort: Schwitzerländ
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Armitage »

dude hat geschrieben:ausserdem dauerts dann nicht mehr lange, bis man auch in den normalen urlaub (sofern man sich ihn noch leisten kann) mit dem wohnwagen fährt ;).
So richtig auf Campingplatz und so?

Only over my dead, cold body...

Transit Pritschen Racing... TPR yeah! :D

Hmm, aber vom Tango Wohni habe ich schon des öfteren in Zusammenhang mit Motorrädern gelesen; muss mal etwas forschen gehen.
  • Benutzeravatar
  • Adler Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Mittwoch 3. März 2004, 12:53
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Adler »

hier gibt sogar ein Tangoforum

@Uwe-Celle
120-130km/h mit dem Tango :shock:
Was hast du für eine Zugmaschine?
Der Tango interessiert mich schon über ein Jahr, aber leider sind die Dinger nicht billig und nur noch gebraucht zu haben. Aber echt genial. :P

Edit: Ha Uwe-Celle hat ja sein Tango auch hier drin :lol:
  • Uwe-Celle Offline
  • Beiträge: 2400
  • Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
  • Wohnort: Celle/Adelheidsdorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe-Celle »

@Adler

in dem Forum ( www.tango-forum.info )findest du ne menge infos zum Tango die dir bei der Suche oder auch beim Kauf nützlich sein können.
Als Zugmaschiene Nutze ich einen Volvo V70 D5 der nach einer kleinen Modifikation stramme 195 Diesel PS drückt und 415Nm hat.
Meistens ziehe ich aber mit einem Kia Carnival 2,9 CRDI (das Platzangebot ist deutlich besser) der die gleiche modifikation genossen hat. ca 180PS ca 400Nm.
Damit geht das schon, der Carni tut sich aber dank 2,2to Leergewicht etwas schwer. Der Tango hat voll aufgerödelt gute 1,4to.
Deshalb spiele ich mit dem gedanken den Carni gegen einen T4 zu tauschen, dem geht das ziehen etwas leichter von der Hand.

@Bremsenix

was ich sagen wollte war,

ich habe im laufe der Jahre alle möglichkeiten durch. PKW kleiner offener Hänger, PKW großer Kastenhänger. Transporter T3, Transit usw. Bin auch schon mit 7,5to unterwegs gewesen (12-14 mopeds).
Irgendwie ging es ja auch immer und war ok, bis ich die schnauze voll hatte und in Pensionen oder Hotels gegangen bin. Anreise per Flieger waren auch schon dabei.
Alles ok sofern die Veranstaltungen nicht zu viele werden.
Seit anfang 2003 fahre ich jedoch garnicht mehr auf der Strasse, auslöser war die Geburt meines Sohnes. Also nur noch auf der RS. Meine Familie ist fast immer dabei, ich muss so auf nichts, naja auf fast nichts Rücksicht nehmen. Es haben alle ihren Spaß dabei und meine Fam. kann sich zurückziehen wann sie möchte.
Ich habe auch irgendwie keine Lust mehr Abends ins Hotel zu fahren während die Kollegen m Fahrerlager feiern oder einfach Benzin quatschen.
Heute weiß ich wie scheisse es ist morgens in einer kalten Box aufzuwachen oder gar im Zelt. Ich weiß auch wie unbequem eine LKW Ladefläche sein kann.
Aber jeder wie er mag.
Da ich so langsam in den Bereich komme wo der Old Man Cup für mich interessant wird habe ich für mich beschlossen dieses Hobby so lange es geht auszuüben, aber wenn dann möchte ich nicht darauf verzichten vernünftig zu schlafen oder zu essen, oder auf mein eigenes Sch...haus zu gehen.
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren. :roll:
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
  • Uwe-Celle Offline
  • Beiträge: 2400
  • Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 07:29
  • Motorrad: GSXR 1000
  • Lieblingsstrecke: Poznan / Brno
  • Wohnort: Celle/Adelheidsdorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe-Celle »

Armitage hat geschrieben:
dude hat geschrieben:ausserdem dauerts dann nicht mehr lange, bis man auch in den normalen urlaub (sofern man sich ihn noch leisten kann) mit dem wohnwagen fährt ;).
So richtig auf Campingplatz und so?

Only over my dead, cold body...

Transit Pritschen Racing... TPR yeah! :D

Hmm, aber vom Tango Wohni habe ich schon des öfteren in Zusammenhang mit Motorrädern gelesen; muss mal etwas forschen gehen.
Warum nicht beides verbinden, mein Campingplatz ist ein Fahrerlager, mein Urlaub ist im Kreis fahren. Meine Familie hat ihren Spaß dabei und wenn sie nicht zu´schauen erkunden sie die gegend. Im Moment brauche ich jedenfalls ausser auf meinen Job keine Rücksicht nehmen da meine Fam. so voll mitzieht. Allerdings wähle ich die Strecken schon ein wenig nach dem Fahrerlager aus. Es sollen sich ja alle wohl fühlen.... :roll:
the black ball lightning #68
Seit 2009 Rennrente, jetzt wird nur noch zum Spaß gefahren. :roll:
Schauen was da noch kommen mag....
Vorbereitung auf neue/ alte Ziele.....
  • Benutzeravatar
  • Hajo Offline
  • Beiträge: 3017
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 09:33

Kontaktdaten:

Beitrag von Hajo »

Uwe-Celle hat geschrieben:Deshalb spiele ich mit dem gedanken den Carni gegen einen T4 zu tauschen, dem geht das ziehen etwas leichter von der Hand.
Kann ich nur empfehlen, der TDI Bigblock geht mit 1,4t Wohni im FullPull-Modus über 140 km/h (und zwar ohne iregendwelche leistungssteigernden Umbauten am Bigblock)
Straßendreifachpokal
Jeder hat einen anderen Weg zur Party
Bild
  • Benutzeravatar
  • Bremsenix Offline
  • Beiträge: 1965
  • Registriert: Dienstag 3. August 2004, 09:39
  • Wohnort: Eggcoat

Kontaktdaten:

Beitrag von Bremsenix »

@Uwe
Jetzt hab auch ich es kapiert !!! :oops: :roll:
Uwe-Celle hat geschrieben:ich habe im laufe der Jahre alle möglichkeiten durch. PKW kleiner offener Hänger, PKW großer Kastenhänger. Transporter T3, Transit usw. Bin auch schon mit 7,5to unterwegs gewesen (12-14 mopeds).Irgendwie ging es ja auch immer und war ok, bis ich die schnauze voll hatte und in Pensionen oder Hotels gegangen bin. Anreise per Flieger waren auch schon dabei.
:shock: Whow ... das ist wirklich die ganze Palette. Da könnte man jetzt wahrscheinlich nen Extra-Thread zu aufmachen oder 10 Seiten weitersinnieren.

Ich bin momentan auf dem Entwicklungsstand PKW + Kastenanhänger und damit eigentlich recht zufrieden. Man hat einen PKW vor Ort und muss nicht mit dem WoMo mal eben ne Zeitung an der Tanke kaufen und braucht nicht das ganze Jahr nen extra Fahrzeug zu finanzieren. Aber da gehen die Meinungen ja weit auseinander.

Die einzigen Nachteile meiner Lösung sind m.E. die Problematik, normalerweise schon um 22h das Fahrerlager zu verlassen und an RS wie Anneau, wo es keien Boxen gibt. Ansonsten finde ich die Lösung perfekt ... :roll:
Antworten