Liebe Gemeinde,
wie ist das denn eigentlich mit den Fahrzeug-Checks auf den Rennstrecken? Gibt es dort eine Art TÜV, die das Mopped auf technische Voraussetzungen prüft und zum Start auf die Rennstrecke zulässt oder ablehnt? Bei meinen bisherigen Trainings war das nicht der Fall ...
Hintergrund der Frage ist die:
Ich baue mir mit einem Freund ein Rennstreckenmopped aus verschiedenen Unfallmoppeds zusammen (es wird eine Duc auf Basis der 996) ... und wir wollen damit natürlich zum Brennen auf die Rennstrecke.
Was wir natürlich nicht erleben wollen, ist eine Ablehnung, dass wir nicht drauf dürfen weil dieses oder jenes fehlt ...
Gibt es da also spezielle Anforderungen außer denen, die zu unserer eigenen Sicherheit beitragen?
Danke für eure Kommenare.
Fahrzeug-Check auf der Rennstrecke
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Pasquale Offline
- Beiträge: 42
- Registriert: Mittwoch 25. Mai 2005, 15:56
- Wohnort: Kelkheim/Taunus
- Kontaktdaten:
Fahrzeug-Check auf der Rennstrecke
Kontaktdaten:
- puch Offline
- Beiträge: 2633
- Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 16:14
- Wohnort: Franken
- Kontaktdaten:
solange du nicht gerade bei einer lizensveranstaltung startest, sollte das moped einfach keine flüssigkeiten verlieren, filter und ölablass gesichert sein, kein frostzschutz drin, und die sicherheitsrelevanten teile i.o. sein. dann gibts keine porbleme.
- Kawa_Treiber Offline
- Beiträge: 258
- Registriert: Donnerstag 7. September 2006, 20:07
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
- Briese Offline
- Beiträge: 512
- Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
- Motorrad: -
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Heimsheim
natürlich gibts die technische abnahme: die schaut vorallem nach den sicherheitsrelevanten teilen wie bremsbeläge, kette, nicht-überstehende kanten/Ecken/schrauben.
Sind aber alles sachen, an die man ja selbst zur eigenen Sicherheit denkt.
nach konkreten "problemen", die auftreten könnten, wenn man ein mopped "selbst" zusammenbaut, wird nicht gesucht, weil dafür einfach keine zeit ist - und weil die TA auch voraussetzt, dass Jungs auf der Rennstrecke n bissl Ahnung haben (sofern umgebaut wurde) und ihr eigenes Leben lieben.
Falls es an Ahnung mangelt
sagt bitte bescheid wann und auf welcher Rennstrecke ihr euch rumtreibt 
Sind aber alles sachen, an die man ja selbst zur eigenen Sicherheit denkt.
nach konkreten "problemen", die auftreten könnten, wenn man ein mopped "selbst" zusammenbaut, wird nicht gesucht, weil dafür einfach keine zeit ist - und weil die TA auch voraussetzt, dass Jungs auf der Rennstrecke n bissl Ahnung haben (sofern umgebaut wurde) und ihr eigenes Leben lieben.
Falls es an Ahnung mangelt


Gruß Briese
Ich boykottiere "made in China"!
Ich boykottiere "made in China"!
- Eisbär Offline
- Beiträge: 479
- Registriert: Donnerstag 21. April 2005, 11:32
- Wohnort: Schmoel/ nähe Kiel
Eigentlich zählen auf der Rennstrecke nur das das Fahrzeug keine Flüssigkeit verliert, die Bremsen top sind und das Ölfilter, Öleinfüllstutzen und Ölablassschraube gesichert sind.
Wie schon erwähnt gibt es auf einige Rennstrecker sehr restriktive Lärmvorschriften z.B. Assen, Zolder und besonders Sachsenring
Ansonsten sind die Veranstalter da sehr kullant
Wie schon erwähnt gibt es auf einige Rennstrecker sehr restriktive Lärmvorschriften z.B. Assen, Zolder und besonders Sachsenring

Ansonsten sind die Veranstalter da sehr kullant
