Ritzel K1 520er Teilung
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Chilone Offline
- Beiträge: 1031
- Registriert: Freitag 5. August 2005, 10:53
- Motorrad: Suzuki GSXR 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn!!
- Wohnort: Eching
Ritzel K1 520er Teilung
Kontaktdaten:
Hallo,
mal ´ne Frage an Fachpublikum hier
Habe das vordere Ritzel der K1 von 17 Zähne auf 16 Zähne wechseln wollen.
Das 17er Ritzel war auf beiden Seiten plan...die mir zugeschickten Ritzel hatten auf beiden Seiten eine Verdickung um die Achse (Wieres), bzw. auf einer Seite (JT Sprocket). Dadurch paßte Impulsgeber für den Tacho 8Geschwindigkeit) nicht mehr und schliff am Gehäusedeckel. Alles bei einer 520er Teilung.
Jetzt meine Frage: Weiß jemand, wie das RICHTIGE Ritzel auszusehen hat? Auf beiden seiten plan oder bin ich einfach zu blöd
Gruesse
Chilone
mal ´ne Frage an Fachpublikum hier
Habe das vordere Ritzel der K1 von 17 Zähne auf 16 Zähne wechseln wollen.
Das 17er Ritzel war auf beiden Seiten plan...die mir zugeschickten Ritzel hatten auf beiden Seiten eine Verdickung um die Achse (Wieres), bzw. auf einer Seite (JT Sprocket). Dadurch paßte Impulsgeber für den Tacho 8Geschwindigkeit) nicht mehr und schliff am Gehäusedeckel. Alles bei einer 520er Teilung.
Jetzt meine Frage: Weiß jemand, wie das RICHTIGE Ritzel auszusehen hat? Auf beiden seiten plan oder bin ich einfach zu blöd
Gruesse
Chilone
Zuletzt geändert von Chilone am Dienstag 22. Mai 2007, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: Ritzel GSXR 1000 K1
Kontaktdaten:
Chilone hat geschrieben:Hallo,
mal ´ne Frage an Fachpublikum hier![]()
Habe das vordere Ritzel der K1 von 17 Zähne auf 16 Zähne wechseln wollen.
Das 17er Ritzel war auf beiden Seiten plan...die mir zugeschickten Ritzel hatten auf beiden Seiten eine Verdickung um die Achse (Wieres), bzw. auf einer Seite (JT Sprocket). Dadurch paßte Impulsgeber für den Tacho 8Geschwindigkeit) nicht mehr und schliff am Gehäusedeckel. Alles bei einer 520er Teilung.
Jetzt meine Frage: Weiß jemand, wie das RICHTIGE Ritzel auszusehen hat? Auf beiden seiten plan oder bin ich einfach zu blöd![]()
![]()
Gruesse
Chilone
Das richtige ist in einer 530er Teilung, also breiter. Manche Hersteller machen dann halt bei 520 auf eine oder beide Seiten diese Verdickung um breiter zu kommen. Verbauen kann man sie alle. Nur drauf achten daß die Kette hinterher wie vorher läuft. Eventuell kann es sogar vorkommen daß man was hinterlegen muß.
Grüße Normen
- Chilone Offline
- Beiträge: 1031
- Registriert: Freitag 5. August 2005, 10:53
- Motorrad: Suzuki GSXR 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn!!
- Wohnort: Eching
Re: Ritzel GSXR 1000 K1
Kontaktdaten:
Normen hat geschrieben:Chilone hat geschrieben:Hallo,
mal ´ne Frage an Fachpublikum hier![]()
Habe das vordere Ritzel der K1 von 17 Zähne auf 16 Zähne wechseln wollen.
Das 17er Ritzel war auf beiden Seiten plan...die mir zugeschickten Ritzel hatten auf beiden Seiten eine Verdickung um die Achse (Wieres), bzw. auf einer Seite (JT Sprocket). Dadurch paßte Impulsgeber für den Tacho 8Geschwindigkeit) nicht mehr und schliff am Gehäusedeckel. Alles bei einer 520er Teilung.
Jetzt meine Frage: Weiß jemand, wie das RICHTIGE Ritzel auszusehen hat? Auf beiden seiten plan oder bin ich einfach zu blöd![]()
![]()
Gruesse
Chilone
Das richtige ist in einer 530er Teilung, also breiter. Manche Hersteller machen dann halt bei 520 auf eine oder beide Seiten diese Verdickung um breiter zu kommen. Verbauen kann man sie alle. Nur drauf achten daß die Kette hinterher wie vorher läuft. Eventuell kann es sogar vorkommen daß man was hinterlegen muß.
Grüße Normen
Aber wieso schleift dann der Impulsgeber für den Tacho am Gehäusedeckel? Sobald ich den zuschraube dreht sich das Hinterrad nur noch sehr schwer und das teil schleift sich richtig fest.
Bei einem anderen Internetanbieter auf der Seite ist ein Bild vom 16er Ritzel von JT in der 520er Teilung und das ist komplett paln...auf beiden Seiten.

Gruesse
Chilone
- rennenfürspass Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 22:20
- Motorrad: R6 RJ15
- Wohnort: Egelsbach
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Chilone hat geschrieben:Bei mir war beides mal gar nichts dabei...![]()
![]()
Komisch........
Gruesse
Chilone
Mach es doch einfach wie es gerade paßt und gut ist. Kriegst das schon hin

Normen
- Eisbär Offline
- Beiträge: 479
- Registriert: Donnerstag 21. April 2005, 11:32
- Wohnort: Schmoel/ nähe Kiel
- Chilone Offline
- Beiträge: 1031
- Registriert: Freitag 5. August 2005, 10:53
- Motorrad: Suzuki GSXR 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn!!
- Wohnort: Eching
-
- yamitom Offline
ich hatte nen ähnliches problem bei der R6
bin dann mal logisch vorgegangen.
ausgehend vom kettenblatt welches die gleiche anschlagfläche behält wird also die aussenseite dünner. dann original ritzel und zubehör angeschaut und beide haben eine dünen seite. beim original beide seiten dünn also war eine zur motorseite hin dünn. da sich also die anschlagseite am kettenblatt nicht ändert kann sich auch die anschlagseite vom ritzel nicht ändern, folglich kommt die dünne seite zum motor
[img]http://bilder.webpool.de/_bike/63091/40303_g.jpeg[/img] bildlich dargestellt
bin dann mal logisch vorgegangen.
ausgehend vom kettenblatt welches die gleiche anschlagfläche behält wird also die aussenseite dünner. dann original ritzel und zubehör angeschaut und beide haben eine dünen seite. beim original beide seiten dünn also war eine zur motorseite hin dünn. da sich also die anschlagseite am kettenblatt nicht ändert kann sich auch die anschlagseite vom ritzel nicht ändern, folglich kommt die dünne seite zum motor
[img]http://bilder.webpool.de/_bike/63091/40303_g.jpeg[/img] bildlich dargestellt
-
- Nuclear Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
- Wohnort: Linz Land
- Kontaktdaten:
andere Frage:
Lohnt sich der umstieg auf 520 wirklich so sehr ?
Den Unterschied merkt man schon wenn man am montageständer mal das hinterrad von hand dreht...aber subjektiv vom fahren her ??
Welchen Hersteller habt ihr ?
Alukettenblätter ??
ich hab momentan 15/42 und ich würd gern auf 16/42 bzw. 16/44 wechseln,denn meine kette ist zu kurz,ich kann keine längere übersetzung testen.
Vorbesitzer hat irgend eine gericke kette montiert.
P.S.: fahre eine 750er K1
Lohnt sich der umstieg auf 520 wirklich so sehr ?
Den Unterschied merkt man schon wenn man am montageständer mal das hinterrad von hand dreht...aber subjektiv vom fahren her ??
Welchen Hersteller habt ihr ?
Alukettenblätter ??
ich hab momentan 15/42 und ich würd gern auf 16/42 bzw. 16/44 wechseln,denn meine kette ist zu kurz,ich kann keine längere übersetzung testen.
Vorbesitzer hat irgend eine gericke kette montiert.
P.S.: fahre eine 750er K1
------- Da geht noch was !--------