Zum Inhalt

Neue Kette einfahren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

Kontaktdaten:

Beitrag von GP-Reifen-Wolle »

dude hat geschrieben:wolle, das würde aber heißen, dass die zugkräfte an den einzelnen ritzelzähnen unterschiedlich wären.
und selbst wenn ich mir das vorstellen könnte, glaube ich nicht, dass das was signifikantes ausmacht...
nein, der Verschleiß verteilt sich dann gleichmäßiger


markiert mal die Kette und die Ritzel ( Farbtupfer und probiert es mal aus )

zeuss31 ist voll der Kettenchecker :idea: :idea:
http://www.GP-Reifen.com/
ruf uns an : 06326 989353 oder 0171 583 1463
Racing, Street, Cross, Enduro, Supermoto, Roller, ...
20 Jahre Renndiensterfahrung Renndienst bei Zenergy-Racing+diverse Veranstaltungen
GP-Reifen.com
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16940
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

zeuss31 hat geschrieben:Was Wolle meint,ist wenn man Übersetzungsverhältnis Vorn und Hinten gleich gerade oder gleich ungerade gewählt hat,treffen immer die selben Kettenglieder auf die selben Ritzel- oder Kettenradzähne.Bei ungleichmäßigen Verhältnis ist das dementsprechend nicht so....also wandert die Kette auf den Zähnen.
und wo soll da ein Problem herrühren?
Gerade wenn immer die selben Zähne auf die selben Glieder treffen könnte sich ja alles ungleichmäßiger abnutzen. Wenn jeder Zahn mal auf jedes Kettenglied trifft könnte ich mir vorstellen das es gleichmäßiger ist. Hat ein Zahn eine größere Abnutzung trifft dieser dann immer wieder auf die selben Kettenglieder nutzen genau diese sich ja mehr ab.
Graue Theorie würde ich sagen und bei meiner Kettennutzungsdauer sicher zu vernachlässigen bzw. nicht messbar.
  • Benutzeravatar
  • Baumax Offline
  • Beiträge: 442
  • Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 23:41
  • Wohnort: München
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Baumax »

Also wenn ich da so drüber nachdenke, wird mir leider garnicht klar, was die Paarung zwischen Ritzel und Kettenblatt damit zu tun haben soll, dass immer die gleichen Kettenglieder in der Gleichen Stelle am Kettenblatt ankommen sollen.
Das Problem muss doch allein für Ritzel oder Kettenblatt betrachtet werden. Zusammenhang zwischen den beiden gibts da doch keinen.

Wenn die Anzahl der Kettenglieder jetzt genau ein vielfaches der Zähne an einem Zahnrad ist, dann werden immer die gleichen Kettenglieder auf die gleichen Zähne treffen. Zum Beispiel bei ner Kette mit 112 Gliedern und nem 14er-Ritzel passiert sowas. Ob da jetzt hinten ein 45er oder 46er Kettenblatt drauf ist, tut dabei allerdings garnix zur Sache.

Oder vertu ich mich da jetzt?
There are only three sports: Bullfighting, Motor Racing and Mountaineering; all the rest are merely games.
Ernest Hemingway
  • Stoff Offline
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Samstag 26. August 2006, 14:34
  • Wohnort: Kist

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoff »

Genau so seh ich das auch, daß Verhältniss zwischen dem Ritzel-Kettenrad UND der Kette müßte exakt zueinander paßen, damit IMMER wieder die GLEICHEN Kettenglieder auf die GLEICHEN Ritzel/Kettenradzähne treffen....
.......... is denn hier kein Machinenbauingenieur der das EIN FÜR ALLE MAL klären kann.....
Jage nicht was du nicht töten kannst.....
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

zeuss31 hat geschrieben:Was Wolle meint,ist wenn man Übersetzungsverhältnis Vorn und Hinten gleich gerade oder gleich ungerade gewählt hat,treffen immer die selben Kettenglieder auf die selben Ritzel- oder Kettenradzähne.Bei ungleichmäßigen Verhältnis ist das dementsprechend nicht so....also wandert die Kette auf den Zähnen.
Also aufgepasst, immer die Kette und Ritzel markieren, daß nach dem Radwechsel die richtigen Rollen der Kette wieder auf die richtigen Zähne treffen. :haha2: :haha2: :haha2: Ach seid ihr krank
Man sollte nun mal den Verschleiß der Kette, Ritzel und Kettenblättern ins Verhältnis zu dem Verkleidungs, Bremshebel, Fußrastenanlagenverschleiß etc setzen. Na Wolle das wäre doch mal eine Herausforderung. :fag: #

Gruß GSXR Junkie
  • Benutzeravatar
  • Steensi Offline
  • Beiträge: 484
  • Registriert: Samstag 13. Dezember 2003, 14:35
  • Wohnort: irgendson Kuhkaff bei Ulm

Kontaktdaten:

Beitrag von Steensi »

wolle hat geschrieben:
nein, der Verschleiß verteilt sich dann gleichmäßiger


markiert mal die Kette und die Ritzel ( Farbtupfer und probiert es mal aus )

zeuss31 ist voll der Kettenchecker :idea: :idea:

Ohh mann,.... #-o ihr tut so als wenn ihr son HiRa ne ganze Saison fahrt,....
oder markiert Ihr die Kette und Ritzel damit ja wieder alles nach dem wechsel an seinem Platz ist,..... :lol:
.....als wir dünner waren standen wir uns näher....
Bild
Bernd #317
  • Mr.Green Offline
  • Beiträge: 329
  • Registriert: Montag 30. April 2007, 18:25
  • Wohnort: bei München

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Green »

Also ich markiere immer die Reifen und die Felge, ob sich der Reifen immer an der selben Stelle abnutzt. Dann nach der Hälfte der Gesamtnutzungsdauer wirde der Reifen um 180° weiter gedreht. :lol: :lol: :lol:
Geht ned gibts ned!!!
  • Benutzeravatar
  • MehrPower Offline
  • Beiträge: 1676
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 13:49
  • Wohnort: Rostock

Kontaktdaten:

Beitrag von MehrPower »

lol, es geht darum das eben nicht immer die gleichen Rollen auf den gleichen Zahn treffen und deswegen sollt ihr das markieren um es zu sehen....

Kapische :twisted:
  • Benutzeravatar
  • Toni Offline
  • Beiträge: 331
  • Registriert: Sonntag 20. November 2005, 12:31
  • Wohnort: Goslar/Harz

Kontaktdaten:

Beitrag von Toni »

Baumax hat geschrieben:Also wenn ich da so drüber nachdenke, wird mir leider garnicht klar, was die Paarung zwischen Ritzel und Kettenblatt damit zu tun haben soll, dass immer die gleichen Kettenglieder in der Gleichen Stelle am Kettenblatt ankommen sollen.
Das Problem muss doch allein für Ritzel oder Kettenblatt betrachtet werden. Zusammenhang zwischen den beiden gibts da doch keinen.

Wenn die Anzahl der Kettenglieder jetzt genau ein vielfaches der Zähne an einem Zahnrad ist, dann werden immer die gleichen Kettenglieder auf die gleichen Zähne treffen. Zum Beispiel bei ner Kette mit 112 Gliedern und nem 14er-Ritzel passiert sowas. Ob da jetzt hinten ein 45er oder 46er Kettenblatt drauf ist, tut dabei allerdings garnix zur Sache.

Oder vertu ich mich da jetzt?
Genau so wird ein Schuh draus :wink:
Übermäßiger Alkoholgenuss führt zu Sex mit hässlichen Menschen !!!
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Baumax hat geschrieben:..... Wenn die Anzahl der Kettenglieder jetzt genau ein vielfaches der Zähne an einem Zahnrad ist, dann werden immer die gleichen Kettenglieder auf die gleichen Zähne treffen. Zum Beispiel bei ner Kette mit 112 Gliedern und nem 14er-Ritzel passiert sowas. Ob da jetzt hinten ein 45er oder 46er Kettenblatt drauf ist, tut dabei allerdings garnix zur Sache.

Oder vertu ich mich da jetzt?
Nein Herr Baumax, du vertust dich nicht! Es muß aber ein ganzzahliges Vielfaches sein, also 2x, 3x, 4x.....etc. soviele Kettenglieder wie Ritzel- bzw. Kettenblattzähne.

Die Königslösung wäre z. B. bei besagter 112-Gliederkette ein 14er Ritzel mit einem 56er Kettenblatt. Dabei kommen immer die selben Kettenglieder auf die selben Zähne, sowohl beim Ritzel als auch beim Kettenblatt. Das kann man dann bestimmt super einfahren. :D :D :D
Einen Nachteil hat die Sache allerdings - die Endgeschwindigkeit reicht dann nur noch für eine Kartbahn. :wink:
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Antworten