Zum Inhalt

water wetter

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

@Sabine: Ich denke, wenn Ottonormalzünder von destilliertem Wasser redet, meint er schon destillatgleiches Wasser, was man an jeder Ecke kaufen kann - im Gegensatz zu destilliertem Wasser...
Übrigens steht bei den meisten Veranstaltern in der Anmeldung, dass destilliertes Wasser Pflicht ist. Von daher...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Nee. Hab ich noch nie gesehen. Da ist einfach von Wasser die Rede, und damit ist Leitungswasser gemeint (sollte natürlich nicht allzu kalkhaltig sein). Auch für Otto Normal ist "destillatgleiches" Wasser, was immer du damit meinst (vielleicht "entionisiert"?) genauso ungeeignet.
Das Lösungsvermögen von Metallionen ist in dest - oder sagen wir, reinem - Wasser einfach größer als in Leitungswasser, das ja schon einige Ionen enthält. Dieser Korrosionsangriff ist einfach überflüssig und leicht vermeidbar, indem man eben gutes Leitungswasser nimmt.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • blue velvet Offline
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
  • Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
  • Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von blue velvet »

egal ob destilliertes oder destillatgleiches (mit ionenaustascher oder umkehrosmose) wasser, die eigenschaften im bezug auf ein motorrad kuhlsystem werden ähnlich sein.
was ist 'gutes' leitungswasser... eines mit wenig ionen und kalk?
da gebe ich mal ein paar euros für water wetter oÄ aus, kostet immerhin weniger als ein neues kuhlsystem.
God doesn't believe in me either - things even out
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

blue velvet hat geschrieben: was ist 'gutes' leitungswasser... eines mit wenig ionen und kalk?
wenig Kalk, wenig Chlorid (verträgt sich nicht mit Alu). Ansonsten relativ wurst.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Franzel Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Dienstag 12. Juni 2007, 12:52
  • Wohnort: 22926 Ahrensburg

Kontaktdaten:

Beitrag von Franzel »

ßabine hat geschrieben:Nee. Hab ich noch nie gesehen. Da ist einfach von Wasser die Rede, und damit ist Leitungswasser gemeint (sollte natürlich nicht allzu kalkhaltig sein). Auch für Otto Normal ist "destillatgleiches" Wasser, was immer du damit meinst (vielleicht "entionisiert"?) genauso ungeeignet.
Das Lösungsvermögen von Metallionen ist in dest - oder sagen wir, reinem - Wasser einfach größer als in Leitungswasser, das ja schon einige Ionen enthält. Dieser Korrosionsangriff ist einfach überflüssig und leicht vermeidbar, indem man eben gutes Leitungswasser nimmt.
Ok, also kein dest. Wasser, sondern z.B. mit http://www.brita.net/de/household.html?&L=5 gefiltertes Leitungswasser nehmen?

Übrigens, ich als "Otto Normal" meinen mit dest. Wasser, das was meine Freundin in 5liter Kanistern bei Rossmann fürs Bügeleisen kauft ( :D
Zuletzt geändert von Franzel am Dienstag 19. Juni 2007, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • blue velvet Offline
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
  • Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
  • Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von blue velvet »

und wie erkennt der laie 'gute' leitungswasser mit wenig kalk & chlor??
zuhause mit ein kit von Hach (Hach-Lange in D) testen?
da ist water wetter doch billiger, einfacher & sicherer.
God doesn't believe in me either - things even out
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

@bluevelvet

Das eine hat ja mit dem anderen nix zu tun.
Wenn du wissen willst, was für eine Wasserqualität bei dir aus der Leitung kommt, einfach beim Wasserwerk bzw. der Stadt anrufen, die sagen dir das, und sogar umsonst :-)

Was die Zusatzmittelchen angeht, da bin ich ja experimentierfreudig und würde das gern mal testen, ob´s wirklich was bringt.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Wildsau Offline

Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

Mäddie hat geschrieben: Übrigens steht bei den meisten Veranstaltern in der Anmeldung, dass destilliertes Wasser Pflicht ist. Von daher...


Das der Veranstallter es empfiehlt hab ich zwar schon öfter gelesen, aber das es wirklich Vorschrift ist und kontrolliert wird kenn ich nur von Plüss.

Und zu Saisonbeginn würd ich auch bei keinem Veranstallter fahren wo es kontrolliert wird.
Bei den ersten beiden Trainings der Saison hatte ich immer Nachtfrost!
Isn beschissenen Gefühl wenn man pennen geht und nicht weis ob das Mopped morgens noch ganz ist!

Bei Plüss gings zum Glück nochmal gut.
Hatte allerdings auch den Deckel vom Kühler aufgelassen, damit sich das Wasser im Ernstfall etwas ausdehnen kann.

Inzwischen hab ich sowas ähnliches wie WW drin.
Hat allerdings auch ne Frostschutzwirkung bis -5°C.
Damit sollte ich dann wohl auch im Frühjahr und Herbst auf der sicheren Seite sein.
Zuletzt geändert von Wildsau am Dienstag 19. Juni 2007, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • blue velvet Offline
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
  • Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
  • Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von blue velvet »

@Sabine: verstehe nicht ganz was mit was nicht zu tun hat, vielleicht fehlt mir das deutsch-kenntniss. :?

bin keine anorganic-chemikerin, sondern eher biotech/biochem.

also 'gutes' leitungswasser soll wenig kalk und chlor haben: wieviel Ca & Mg ist 'wenig' kalk? und chlor ist doch ion (anion) in lösung... also sollte das 'gute' leitungswasser einige eigenschaften haben die in richtung destilliertes wasser gehen... was wiederum wegen wenig ionen ein säuerliches pH hat... :?

du sagst destilliertes wasser ist schlecht da es mehr metallionen in lösung auf nimmt als leitungswasser da leitungswasser schon ionen hat? wasser hat eine riesige lösungsvermögen: ich kenne leider nicht den 'solubility' von metellionen in wasser unter die druck/hitze bedingungen in ein kuhlsystem, aber eine gesättigte lösung kann leitungswasser doch nicht sein... in meine biochem labor erfahrung werd es nur schwieriger sachen in wasser zu lösen als es richtung gesättigt geht (mache aber selten lösungen mit metallionen). in welche konzentration soll welche ionen sein? :?

wie gesagt, ich kenne das destilliertes wasser nur aus biochem sicht... es ist ein miserables puffer und hat ein pH von ca 5.5 (habe ich mal gemessen). Muss mal water wetter & normales kuhlmittel auch messen, werd mich sehr interessieren (auch was da drin ist)! 8)

das werd mir zu kompliziert... als laie ist für mich water wetter oder das motul produkt oder ähnliches (gemischt nach hersteller anleitung mit dest. wasser von der droggerie) doch billiger, einfacher & sicherer und ich muss dafür weder Dr. Dipl.-Chem. sein noch an mein eigenen mopped experimentieren. Water Wetter gibt es in Nord Amerika schone seit 15 jahre, also ist nichts 'neues' am markt.
God doesn't believe in me either - things even out
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Ach, bluevelvet,

ja, Korrosionswissenschaft ist eben eine Wissenschaft für sich, da gibts meterweise Bücher drüber und einer meiner Chefs (Fachgebiet Korrosion...) hat ein ganzes Museum von kaputten Rohren mit Kalt- und Warmwasser, kalk- und eisenhaltigen Medien und weiß Gott noch was. Das macht sehr wohl Unterschiede aus.

Genau um das nicht zu verkomplizieren sag ich einfach, daß Leitungswasser im Kühler besser ist als Reinstwasser, und noch besser sind Zusätze mit Inhibitoren, allgemein als Korrosionsschutz bekannt.
Und ein niedriger Härtegrad, sagen wir mal, unter 10°dH, kommt, wie bei der Kaffee- oder der Waschmaschine, auch der Lebensdauer eines Kühlers zugute.
Frag mal den Calgon-Mann :)

Können wir uns darauf vielleicht einigen?
Hat aber jetzt immer noch nix mit dem eigentlichen Thema WaterWetter zu tun. :wink:
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
Antworten