Zum Inhalt

Hubraum reduzieren

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Hubraum reduzieren

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

Ich recherchier für Formula Student nach nem gescheiten Antrieb. Da darf der Motor nur 620ccm haben. Da Ein- und Zweizylinder schwer applizierbar sind (Air-Restriktor, Drehungleichförmigkeit) und 4-Zylinder zu schwer, such ich 3-Zylindermotoren. Da hab ich an den Triumph-Motor gedacht. Der wär optimal, wenn man den Hubraum reduzieren könnte:

- kann man die Serienkurbelwelle modifizieren? wenn ja, wie?

- wer kann Kurbelwellen herstellen?

- kann man die Bohrung bei dem Motor reduzieren? zB durch andere Liner?


PS: hat jemand ne Idee, was für Motoren noch in Frage kommen könnten?
sowas wie 600er Twin o.ä.
Zuletzt geändert von Briese am Donnerstag 28. Juni 2007, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

Bist du sicher, dass ein japanischer 600er 4-Zylinder schwerer ist als der Triumph-Motor?
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3389
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

könnt ich mir auch vorstellen, weiß ich aber nicht genau. Evtl. könnte man an der Triumph den Hub kürzen, so dass man auf 620 ccm kommt. Aber dann bracuhst du auch wieder andere Pleuel etc... Könnte ein extrem großer Aufwand werden.
Das beste Gewicht dürfte der alte LC4-Motor haben. 1 Zylinder, 620 ccm, nur wenige Kilo schwer...

Grüße Schnuppel
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

hallo!

du mußt halt wissen ob du es über den Hub oder die Bohrung machen willst, Bohrung ist deutlich einfacher, wenn du irgendwo passende Kolben findest

warum nimmst du nicht einen ZXR400 Motor und bohrst diesen auf 440 oder ga 480ccm auf, der wiegt nun wirklich nicht viel

oder einen 250er 2Takter, wobei die guten sachen sicher nicht erlaubt sind...

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Re: Triumph 675 Hubraum reduzieren

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Hi, Briese.

Ich denk, das ist alles zuviel Aufwand. Denk daran, daß alle diese Arbeiten auch budgetiert werden müssen. Interessant ist die Idee natürlich allemal.

Ich glaube nicht, daß der Gewichtsvorteil da im Verhältnis zum Aufwand steht.

Unser Formula Student-Team (FH Dortmund) hat, wie viele andere auch, einen 600er 4Zylindermotor und schon genug damit zu tun, das Ding mit den Restriktoren abzustimmen etc.

Vielleicht könnt ihr ja mal gegenseitig Kontakt aufnehmen, denn sooo geheim sind die Forschungen der "Konkurrenz" ja nicht, wie ich das so mitbekomme.

Wenn Interesse, schick PN.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • MehrPower Offline
  • Beiträge: 1676
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 13:49
  • Wohnort: Rostock

Kontaktdaten:

Beitrag von MehrPower »

@briese,
also eigentlich verwenden alle teams in der formula student yapsen motoren. Die sind am billigsten und sind am einfachsten neu zu bekommen. Das problem bei so einem "sondermotor" ist ja auch, das du auch noch einen zweiten machen würdest, als ersatz und das würd dann bestimmt 3 mal so teuer werden...
Leistung ist auch eh durch die restriktoren begrenzt, da ist es sogar fast wurscht was für einen motor du nimmst. Außer bei WP "acceleration" merkt man zwischen den Autos keinen unterschied.

so meine erfahrung
  • Ben Offline
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Montag 16. Januar 2006, 18:03
  • Motorrad: Ducati

Kontaktdaten:

Beitrag von Ben »

Es gibt auch ne 620er Monster, könnte also auch passen für dein Vorhaben.

2 Zylinder, 620ccm, luftgekühlt.
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Ich glaub nicht, daß luftgekühlt taugt, die Motoren sind üblicherweise hinter dem Fahrer angebracht, da wird das mit der Kühlung eh schon schwierig.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • Briese Offline
  • Beiträge: 512
  • Registriert: Montag 2. Oktober 2006, 11:18
  • Motorrad: -
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Heimsheim

Kontaktdaten:

Beitrag von Briese »

luftgekühlt wäre wirklich die allerletztmögliche Variante, da wie ßabine sagte, die Motoren hinter dem Fahrer sitzen. Da muss man dann extremen Aufwand bei der Strömungsauslegung betrieben, damit die Lüfter die Luft dahin bekommen, wo sie benötigt wird. und dann muss diese Luft auch noch raus.

die japsen-600er lassen sich am einfachsten umsetzen, aber um einfach geht es ja auch nicht. in erster Linie sind wir auf der Suche nach möglichen Konzepten, wie diese realisiert werden könnten, welcher Aufwand bei diesen erforderlich ist, welche Kosten dann entstehen, etc.
Bei vielen Motoren ist halt auch die Beschaffung nicht so easy. Hier werde ich demnächst mal bestimmt n paar Anzeigen starten mit Titel "Motor gesucht" :wink:

also immernoch: wie bekomm ich die Bohrung kleiner? (kleinere Kolben sind nicht das Prob)
wer kann bei kurbelwellen den hub reduzieren? wer baut kurbelwellen? (Pleuel bleibt identisch - der Verdichtungsverlust wird kompensiert :wink: )


Briese #315

PS: Muss jetzt zur Vorlesung Fahrzeugantriebe 8)
Gruß Briese

Ich boykottiere "made in China"!
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3300
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Die Borhung bekommt man kleiner, indem man passende Laufbuchsen hat, in denen die Kolben dann laufen. Allerdings muss man die genau ausrechnen. Habt ihr keine angeheden Ingenieure oder Fachkunde Professoren, die sich mit Motorenbau beschäftigen???

Such Dir doch einen Motorenspezialisten aus dem Motorrad-Tuning Bereich, der mit Triumph arbeitet. Ihr könntet mit ihm ein Sponsor Agreement schließen. Immerhin laufen doch an den Renntagen der Formel Student hochkarätige Vertreter aus der Wirtschaft herum...
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Antworten