Zum Inhalt

Wilber Low und Highspeed Einstellungen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • edefauler Offline
  • Beiträge: 1490
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
  • Motorrad: 1195, 990, 690
  • Wohnort: Vechelde u. Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von edefauler »

Hallo,

danke erstmal für die Antworten

Hab den text von der nicht zu lesenden Seite mal rausopiert

-->
Fahrwerksoptimierung

Die Druckstufe und ihre Einstellmöglichkeiten
Serien-druckstufenversteller

Die Druckstufe bremst die Einfederbewegung ab. Sie wirkt federunterstützend, allerdings geschwindigkeitsabhängig. Je härter beschleunigt wird, desto größer wird der hydraulische Widerstand. Außerdem leitet sie zu einem gewissen Maße, die Unebenheiten der Fahrbahn ins Fahrwerk und vermittelt dem Fahrer ein Bild der Straßenoberfläche und der Haftgrenze.

High/Low-Speed
Die heutigen Zubehörfederbeine bieten alle eine "doppelte" Druckstufe. Sie besteht aus einer High-/ und einer Low-Speed Einstellung. Ob dies ein Vorteil ist, mag jeder für sich selbst beurteilen. Fakt ist, das es wieder eine Einstellmöglichkeit mehr ist, in der man sich verirren kann. Die Bezeichnung der Einstellung (High/Low) steht nämlich nicht für die gefahrene Geschwindigkeit, sondern für die Einfedergeschwindigkeit der Hinterachse! Bis ca.0,6 m/sec. bedeutet Low-Speed, ab 0,6m/sec. - 1,2m/sec. High-Speed.
Die Low-Speed-Dämpfung tritt bei langsamen Federbewegungen (also Asphaltstücke, Ausbrüche) in Aktion. Der Federweg und die Dämpfung werden nur gering beansprucht.
Die High-Speed-Dämpfung kommt erst bei schnellen Federbewegungen (harte Bremsmanöver, tiefe Bodenwellen), wo der gesamte Federweg genutzt wird, zum tragen.
Auf der Rennstrecke bewegt man sich bspw. nur in ca.1/5 der gesamten Runde (je nach Rennstrecke) im Bereich oberhalb von 0.6 m/sec. Bspw. ist in Brünn der Anteil von High- zu Lowspeed deutlich größer als in Most, da Most deutlich mehr Unebenheiten und flache Wellen, Versatzstücke bietet, die einen deutlichen Einfluß auf die Low-Speed-Dämpfung haben.
Was das ganze jetzt noch komplexer bzw. komplizierter gestaltet, ist die Tatsache das eine Federbewegung immer! bei einer Beschleunigung von 0 m/sec. anfängt und auch dort aufhört. Dies wiederum besagt, das die Low-Speed-Dämpfung einen Teil der High-Speed-Dämpfung mit beeinflußt. Sie wird bei jeder Federbewegung mit einbezogen, während die High-Speed-Einstellung nur in dem Bereich oberhalb von 0,6 m/sec. arbeitet.

Generell beträgt die Dämpfkraft der Zugstufe nur rund 1/3 der Zugstufendämpfkraft, da sie eine unterstützende Wirkung für die Feder übernimmt und nicht gegen sie arbeiten muß.

zurück
Gruss

Norbert
  • mini Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 21:19

Kontaktdaten:

Beitrag von mini »

High!!!

lowspeed geht bei einer üblichen übersetzung von 2 zu 1 und 120 mm hub am federbein von 0 bis etwa 0,3 m/s. darüber gehts in den higspeedbereich.

beim motocross siehts ganz anders aus, da gehen auch schon mal 3 bis 4m/s einfedergeschwindigkeit und mehr.

meist fährt man lowspeed, auch auf kurzen harten bodenwellen kommt man selten in highspeed, da der federvorgang immer mit lowspeed anfängt, nur ganz kurz in den highspeed beschleunigt und vor dem umkehrpunkt wieder im lowspeed endet.
oft wird vermutet dass kurze, schnelle ein/ausfederbewegungen, etwa bei kopfsteinpflaster, im highspeed ablaufen. was in wirklichkeit nicht so ist, weil der federhub relativ kurz ist und deshalb überwiegend nur lowspeed erreicht.

anders beim bremsen, dort ist mehr die dynamische achslaständerung, die den einfedervorgang bewirkt. doch die kann sich auch langsam aufbauen, indem man die bremsleistung über die zeit entsprechend steigert. meist liegt man dazwischen, weshalb immer mehr auch der sogenannte mid-speed ein rolle beim setting spielt.

highspeed kommt speziell dann vor, wenn das motorrad über den gesamten federweg schnell einfedert (etwa nach einem sprung über die curbs oder etwa die bodenwelle in der hockenheimer nordkurve), denn nur dann kann sich die geschwindigkeit am dämpferkolben richtig aufbauen.

die highspeeddruckstufe ist mehr oder weniger nix anderes als ein progressives überdruckventil, dass verhindert, dass die federung bei einer harten belastung hydraulisch abblockt.

die lowspeeddruckstufe stabilisiert das motorrad in dynamischen fahrzuständen (bodenwellen, bremsvorgang, kompressionen) und unterstützt die feder, die ohne druckstufe "einknicken" würde.

je mehr lowspeeddruckstufe eingestellt ist, desto früher öffnet das highspeedpaket, da der kleine freie querschnitt der lowspeednadel das öl dorthin umleitet und umgekehrt. also sollten beide einstellungen nicht zu weit auseinanderliegen.

gruß mini
  • Benutzeravatar
  • verzollnix Offline
  • Beiträge: 657
  • Registriert: Freitag 6. August 2004, 09:27

Kontaktdaten:

Beitrag von verzollnix »

:icon_thumleft :icon_thumright Beide Daumen hoch würd ich sagen. Herzlichen Dank, nun hab sogar ich das verstanden !

Grüße

Verzollnix
  • Benutzeravatar
  • Klinge Offline
  • Beiträge: 609
  • Registriert: Dienstag 15. August 2006, 14:00
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Klinge »

verzollnix hat geschrieben::icon_thumleft :icon_thumright Beide Daumen hoch würd ich sagen. Herzlichen Dank, nun hab sogar ich das verstanden !

Grüße

Verzollnix
Dto. :icon_thumright :icon_thumleft
Doppelklinge #8
former Karnickel Killer Racing Team

AIL (Aufzünder in Lauerstellung)
  • Benutzeravatar
  • Kahuna Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 11:39
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Kahuna »

wenn ich das hier so lese wird mir zwar einiges klar aber da tut sich mir ne neue frage auf: hier wird beim anbremsen immer vom einfedern gesprochen. aber federt das federbein nicht aus? oder ist immer der moment des lösen der bremse gemeint wo das heck wieder eintaucht? bitte nicht :cross: war noch nicht aufer rs und weiß halt nich wie sich das mopped da so verhält :oops:
Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
  • mini Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Montag 21. Februar 2005, 21:19

Kontaktdaten:

Beitrag von mini »

@kahuna

nein, das hinterrad federt beim bremsen natürlich aus, die GABEL federt ein, aber auch hier über low- mid und highspeed. nur eben mit mehr geschwindigkeit als das federbein, weil der federweg radachse zu gabel eins-zu-eins ist.

noch ne korrektur: ich meinte natürlich bei 120 mm federweg an der radachse hinten und nicht am federbein, dort sinds logischerweise nur 60 mm stahl auf stahl.

gruß mini
  • Benutzeravatar
  • Kahuna Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 11:39
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Kahuna »

aha hätte ich auch irgendwie selbst drauf kommen können aber da ich vorne die standartgabel hab, kenn ich demzufolge nur zug und druckstufe ohne aufteilung :(
wieder dazu gelernt und wenn ich endlich meine ersten renntrainings mache muss ich auch nich mehr so viele blöde fragen stellen :D
Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
  • Benutzeravatar
  • edefauler Offline
  • Beiträge: 1490
  • Registriert: Montag 15. August 2005, 14:31
  • Motorrad: 1195, 990, 690
  • Wohnort: Vechelde u. Berlin
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von edefauler »

und wenn ich endlich meine ersten renntrainings mache muss ich auch nich mehr so viele blöde fragen stellen
stimmt dann werde dir noch ganz andere viel blödere Fragen einfallen :shock:

Gruss

Norbert
  • Benutzeravatar
  • Kahuna Offline
  • Beiträge: 80
  • Registriert: Montag 4. September 2006, 11:39
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von Kahuna »

wird sich wohl kaum vermeiden lassen aber durch konsequentes mitlesen hier hat sich für mich schon recht viel im vorfeld geklärt :D
Eine umfangreiche Vorbereitung der Theorie ist der erste Schritt zur Praxis. Kahuna 2007
  • Benutzeravatar
  • Diditotalbekloppt Offline
  • Beiträge: 5332
  • Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
  • Motorrad: Speed Triple
  • Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
  • Wohnort: Witten

Kontaktdaten:

Beitrag von Diditotalbekloppt »

Danke Herr Mini. Jetzt habe ich das auch endlich mal verstanden ;-) Und mein Panne-Federbein funktioniert eigentlich hervorragend und reagiert auf jeden Klick sensibel.
Instagram: Nofallsnoballs21
Antworten