Bremspunkt GSXR
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Nuclear Offline
- Beiträge: 220
- Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
- Wohnort: Linz Land
- Kontaktdaten:
Bremspunkt GSXR
Kontaktdaten:
Bin mit meiner Bremse an der K1 750er einfach nicht zufrieden.
Am Pan Ring war der Druckpunkt PERFEKT eingestellt (allerdings leider die scheiben verzogen).
Jetzt mit den andern scheiben ist der Druckpunkt wieder eine katastrophe.
Fahr dieses Wochenende am Hungaroring,und werd wohl noch meine Bremsen entlüften müssen...
momentan ist die Serienbremse so "optimiert":
Stahlflex
Sinterbeläge
Lucas 5.1 Flüssigkeit (neu)
sollt ich echt in eine Radialpumpe investieren ??
die gehn leider um den Goldpreis weg....bin student,zuviel kann ich mir da auch nicht leisten.
Oder eventuell Wave scheiben ? dann könnt ich meine anderen mal verkaufen und endlich wieder neue scheiben besitzen.
die K1-3 ist ja ein vielverbreitetes Modell,was habt ihr für vorschläge ? (ach ja,die 75er hat nur die 4 kolbenanlage)
Am Pan Ring war der Druckpunkt PERFEKT eingestellt (allerdings leider die scheiben verzogen).
Jetzt mit den andern scheiben ist der Druckpunkt wieder eine katastrophe.
Fahr dieses Wochenende am Hungaroring,und werd wohl noch meine Bremsen entlüften müssen...
momentan ist die Serienbremse so "optimiert":
Stahlflex
Sinterbeläge
Lucas 5.1 Flüssigkeit (neu)
sollt ich echt in eine Radialpumpe investieren ??
die gehn leider um den Goldpreis weg....bin student,zuviel kann ich mir da auch nicht leisten.
Oder eventuell Wave scheiben ? dann könnt ich meine anderen mal verkaufen und endlich wieder neue scheiben besitzen.
die K1-3 ist ja ein vielverbreitetes Modell,was habt ihr für vorschläge ? (ach ja,die 75er hat nur die 4 kolbenanlage)
------- Da geht noch was !--------
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Re: Bremspunkt GSXR
Kontaktdaten:
Nuclear hat geschrieben:Bin mit meiner Bremse an der K1 750er einfach nicht zufrieden.
Am Pan Ring war der Druckpunkt PERFEKT eingestellt (allerdings leider die scheiben verzogen).
Jetzt mit den andern scheiben ist der Druckpunkt wieder eine katastrophe.
Fahr dieses Wochenende am Hungaroring,und werd wohl noch meine Bremsen entlüften müssen...
momentan ist die Serienbremse so "optimiert":
Stahlflex
Sinterbeläge
Lucas 5.1 Flüssigkeit (neu)
sollt ich echt in eine Radialpumpe investieren ??
die gehn leider um den Goldpreis weg....bin student,zuviel kann ich mir da auch nicht leisten.
Oder eventuell Wave scheiben ? dann könnt ich meine anderen mal verkaufen und endlich wieder neue scheiben besitzen.
die K1-3 ist ja ein vielverbreitetes Modell,was habt ihr für vorschläge ? (ach ja,die 75er hat nur die 4 kolbenanlage)
Hi,
Schwachpunkt bei der 750er K1 ist die Bremspumpe. Die Zangen sind eigentlich in Ordnung.
Würde eine radiale Pumpe der K6 Modelle verbauen und Castrol SRF einfüllen, dann sollte die Bremse gut funktionieren.
Grüße Normen
- Bursigcom Offline
- Beiträge: 517
- Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 13:52
- Motorrad: KTM 990 SuperDuke R
- Lieblingsstrecke: Assen, Poznan,
Das Problem hatten wir auch , dann eine Magura 19mm Radial rein (gibts schon für unter 200 euronen)und die Bremse hast du nicht wieder erkannt , einfach nur geil...
Gruß Basti
Gruß Basti
http://www.Bursig.com
Conti Battle 2013 #4
Conti Battle 2012 #4
Conti Battle 2011 #4
DIEGEILERICHTWERKSTATT
„wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Lebe für nichts, oder sterbe für etwas "Rambo"
Conti Battle 2013 #4
Conti Battle 2012 #4
Conti Battle 2011 #4
DIEGEILERICHTWERKSTATT
„wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Lebe für nichts, oder sterbe für etwas "Rambo"
- -Meyer Kurt- Offline
- Beiträge: 5507
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim
Und dazu kommt, das eine Bremspumpe eine einmalige Investition ist, hab meine jetzt seit 1994, ist eine 19 Brembo Radial, und funzt seitdem immer super.
Grüße Peter

Grüße Peter
- AndiGixxer Offline
- Beiträge: 4858
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
- Wohnort: Kelkheim am Taunus
Hallo Radioactiver,
hatte bis letztes Jahr auch eine entsprechende 750er und hab dann einfach mal auf die Brembo 19er Radialpumpe gewechselt. War eine andere Welt danach.
Verzogene Bremsscheiben hatte ich auch schon....gut geholfen hat die Umrüstung auf schwimmende Floater - das bringt Dir allerdings für den Druckpunkt nix.
Greets,
Andi
hatte bis letztes Jahr auch eine entsprechende 750er und hab dann einfach mal auf die Brembo 19er Radialpumpe gewechselt. War eine andere Welt danach.

Verzogene Bremsscheiben hatte ich auch schon....gut geholfen hat die Umrüstung auf schwimmende Floater - das bringt Dir allerdings für den Druckpunkt nix.
Greets,
Andi
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
- Lutze Offline
- Beiträge: 16947
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
bei wanderndem druckpunkt wird das schmieren der bremskolben mit ate paste empfohlen..
hält nicht ewig, ist wohl aber sehr wirksam.
dazu hier mal etwas aus dem z1000 forum..
--------------------------------------------------------------------------
Problem :
Es haben ja einige Leute Probleme mit dem Druckpunkt der Bremse bzw. daß der Druckpunkt wandert oder erst recht spät kommt, sprich großer Leerweg am Bremshebel.
Ich habe mich da mal an ein Problem mit meiner GSX-R1000 erinnert: hängende/klebende Bremskolben.
Also, das Problem ist/war, daß die Bremskolben recht fest in den Bremskolbendichtungen sitzten. Wenn nun der Bremsdruck abgebaut ist, dann ziehen die Dichtlippen die Kolben wieder minimal zurück. Wenn die Dichtlippen nun sehr stramm sitzen oder leicht kleben, dann ziehen sie die Bremskolben mitunter recht weit zurück, bevor die Kolben beim Bremsen weiter herausrutschen und den Belagverschleiss ausgleichen. Dadurch bekommt man den Leerweg am Bremshebel.
Lösung:
Habe also die Bremssättel abgebaut und jeden Kolben einzeln - bitte vorsichtig und nicht zu weit - herausgepumpt. Dann mit ATE-Bremzylinderpaste (in der hellblauen Tube - kostet so ca. 10,- im KFZ-Fachhandel und hält wahrscheinlich für 50 Jahre von der Menge) die Seiten der Kolben bestrichen und den Kolben wieder vorsichtig zurückgedrückt. Aufpassen, wenn man schon ein paar Kolben so eingefettet hat, dann flutschen sie gerne raus. Ist irgendwann ein interessantes Spiel. Du drückst den einen Kolben rein und drei andere flutschen raus. Also am besten mit vier Händen die Kolben festhalten und mit der fünften Hand den Bremshebel ziehen :winki:
Naja, was soll ich sagen - der Bremspunkt kommt nun schon fast extrem früh. Druck wird jetzt schon aufgebaut, ganz knapp bevor der Bremslichtschalter am Hebel klickt. Dieser Druckpunkt ist auch nach mehreren Bremsungen stabil. Vor der Behandlung kam der Druckpunkt deutlich nach dem Klicken und fast erst nach dem doppelten Leerweg als der Bremslichtschalter.
Die Bremskolben sind wesentlich leichtgängiger als zuvor. Das merkt man schon beim Basteln. Die unbehandelten gehen vergleichsweise schwergaengig, die behandelten Kolben lassen sich ganz leicht hineindrücken.
Wer also Probleme mit grossem Leerweg oder wanderndem Druckpunkt an der Z1000-Bremse hat, dem würde ich unbedingt empfehlen, die Leichtgaengigkeit der Bremskolben zu prüfen beziehungsweise die Bremskolben mit Bremszylinderpaste zu behandeln.
Gruß, Bazille
P.S. evtl. muss man das wiederholen, wenn sich nach laengerer Zeit das Problem wiederholt.
----------------------------------------------------
vielleicht hilft das ja..
gruß
spätzle
hält nicht ewig, ist wohl aber sehr wirksam.
dazu hier mal etwas aus dem z1000 forum..
--------------------------------------------------------------------------
Problem :
Es haben ja einige Leute Probleme mit dem Druckpunkt der Bremse bzw. daß der Druckpunkt wandert oder erst recht spät kommt, sprich großer Leerweg am Bremshebel.
Ich habe mich da mal an ein Problem mit meiner GSX-R1000 erinnert: hängende/klebende Bremskolben.
Also, das Problem ist/war, daß die Bremskolben recht fest in den Bremskolbendichtungen sitzten. Wenn nun der Bremsdruck abgebaut ist, dann ziehen die Dichtlippen die Kolben wieder minimal zurück. Wenn die Dichtlippen nun sehr stramm sitzen oder leicht kleben, dann ziehen sie die Bremskolben mitunter recht weit zurück, bevor die Kolben beim Bremsen weiter herausrutschen und den Belagverschleiss ausgleichen. Dadurch bekommt man den Leerweg am Bremshebel.
Lösung:
Habe also die Bremssättel abgebaut und jeden Kolben einzeln - bitte vorsichtig und nicht zu weit - herausgepumpt. Dann mit ATE-Bremzylinderpaste (in der hellblauen Tube - kostet so ca. 10,- im KFZ-Fachhandel und hält wahrscheinlich für 50 Jahre von der Menge) die Seiten der Kolben bestrichen und den Kolben wieder vorsichtig zurückgedrückt. Aufpassen, wenn man schon ein paar Kolben so eingefettet hat, dann flutschen sie gerne raus. Ist irgendwann ein interessantes Spiel. Du drückst den einen Kolben rein und drei andere flutschen raus. Also am besten mit vier Händen die Kolben festhalten und mit der fünften Hand den Bremshebel ziehen :winki:
Naja, was soll ich sagen - der Bremspunkt kommt nun schon fast extrem früh. Druck wird jetzt schon aufgebaut, ganz knapp bevor der Bremslichtschalter am Hebel klickt. Dieser Druckpunkt ist auch nach mehreren Bremsungen stabil. Vor der Behandlung kam der Druckpunkt deutlich nach dem Klicken und fast erst nach dem doppelten Leerweg als der Bremslichtschalter.
Die Bremskolben sind wesentlich leichtgängiger als zuvor. Das merkt man schon beim Basteln. Die unbehandelten gehen vergleichsweise schwergaengig, die behandelten Kolben lassen sich ganz leicht hineindrücken.
Wer also Probleme mit grossem Leerweg oder wanderndem Druckpunkt an der Z1000-Bremse hat, dem würde ich unbedingt empfehlen, die Leichtgaengigkeit der Bremskolben zu prüfen beziehungsweise die Bremskolben mit Bremszylinderpaste zu behandeln.
Gruß, Bazille
P.S. evtl. muss man das wiederholen, wenn sich nach laengerer Zeit das Problem wiederholt.
----------------------------------------------------
vielleicht hilft das ja..
gruß
spätzle
- Ketchup#13 Offline
- Beiträge: 5027
- Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
- Wohnort: Dornstetten
- Kontaktdaten:
Moin!!
Ich schreib`s mal wieder. Tocico Zangen sind oft schlampig zusammengebaut. Oft sind die Staubmanschetten umgeklappt weil irgendwelche Grobmotoriker im Werk die Kolben ohne Gefühl eingebaut haben!!Also, zerlegen, reinigen und Kolben mit ATE Paste einsetzen. Danach ist das eine zuverlässige Bremse PUNKT!! Die größere Pumpe kaschiert nur das Problem!! Wenn es nur an der Pumpe liegen würde wären die Scheiben nicht verzogen.Natürlich hat man mit einer 19er Pumpe einen härteren Druckpunkt, die hydraulische Übersetzung ist ja auch "länger" Die Handkraft ist aber deutlich höher. So muß man sich überlegen ob man das will! Ich erkläre mich mal wieder bereit die Zangen zu richten. Kostet so um 50€ rum wenn ich keine Manschetten brauche. Bei Interesse PN.
Bis Danner, Ketchup#13
Ich schreib`s mal wieder. Tocico Zangen sind oft schlampig zusammengebaut. Oft sind die Staubmanschetten umgeklappt weil irgendwelche Grobmotoriker im Werk die Kolben ohne Gefühl eingebaut haben!!Also, zerlegen, reinigen und Kolben mit ATE Paste einsetzen. Danach ist das eine zuverlässige Bremse PUNKT!! Die größere Pumpe kaschiert nur das Problem!! Wenn es nur an der Pumpe liegen würde wären die Scheiben nicht verzogen.Natürlich hat man mit einer 19er Pumpe einen härteren Druckpunkt, die hydraulische Übersetzung ist ja auch "länger" Die Handkraft ist aber deutlich höher. So muß man sich überlegen ob man das will! Ich erkläre mich mal wieder bereit die Zangen zu richten. Kostet so um 50€ rum wenn ich keine Manschetten brauche. Bei Interesse PN.
Bis Danner, Ketchup#13

Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
Ich höre Rammstein!!
- Lutze Offline
- Beiträge: 16947
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
das liegt an meinem Bremshebel nicht an der Pumpe. Hab mir grad mal die Magura geordert mal testen vieleicht werd ich damit ja doch zum Tier auf der Bremse wenn ja kannst den Hebel gegen Zahlung von 1 Mio € in kleinen nicht registrierten Banknoten erwerben oder alternativ in Most gegen Einladung in unsere Lieblingspizeria.Stonie hat geschrieben:Ich hab einfach die Bremspumpe der SC50 reingebaut und bin zufrieden.
Wohl neben der K6 Pumpe die günstigste Lösung.