Die von Dir angegebene Luftdruck für Hinten scheint mir für Strassenbetrieb ein wenig gering. Da sich der Reifen im Landstrassenbetrieb nicht so stark erwärmt, wie auf der Rennstrecke, dehnt sich die Luft nicht so weit aus und er bleibt labil (Ausnahme volles Pfund auf der Bahn und da neigt er dann durchs Walken zum überhitzen). Daher kann er sich auch stark verwinden und hinterlässt die Gummispuren (meine private Theorie !). Das Einknicken des Hinterrades hatte ich mal, als ich vergessen hatte, bei einem geliehenen Moped den Luftdruck von Rennstrecke wieder auf Strasse zu bringen.
Im Zweifelsfall würd ich mal Michelin fragen, was die für einen Luftdruck empfehlen. Generell ist gegen den Orginalluftdruck bei Fahrt auf der Strasse nichts einzuwenden.
Gruß Jörg
2x die Frage: Knickt der Reifen ein ? oder einfach keine Ahn
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- -Meyer Kurt- Offline
- Beiträge: 5509
- Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
- Motorrad: BMW S1000 RR
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Ingelheim
Keine Ahnung, ich putz das einfach weg.
Grüße Peter
Grüße Peter
- CADffm Offline
- Beiträge: 63
- Registriert: Freitag 9. Juni 2006, 23:08
- Motorrad: S1000R
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Wohnort: Wiesbaden
@moppedlars
Gut das du "Sozius" angesprochen hast ! Ich erinnerte mich jetzt das ich das
schon einmal im Soziusbetrieb hatte, war auch bei Schleifenrunden.
Evtl. sollte ich mal nachsehen ob die mir den richtigen Reifen montiert haben,
nicht das der irgendeine falsche Kennung hat <lach>.
@Tead
Das Fahrwerk ist sicher nicht perfekt eingestellt, aber mir würde gerade keine
Möglichkeit einfallen (Logik) wie das Fahrwerk eine solche Knickbewegung
hervorrufen könnte (?)
@Jörg
Im Gegenteil, auf der Landstraße ist es sogar richtig toll da durch das etwas-mehr walken
höhere temperatur aufgebaut wird die (je nach Wetter) sonst nicht erreicht werden würde.
Ich fahre bereits den 5 od. 6 Satz MPP, alle und überall mit diesem oder gering höherem
Luftdruck.
@Andreas69
Von MEINEN Kniepad´s ? Vom "Gegner" wäre evtl. vorstellbar, aber im Ernst - es ist
eine richtige Gummischmiere, nicht punktuell aufgelesenes Material..
Zu der Heckhöherlegung: Nein die habe ich nicht, "wir" reden hier aber auch von wirklicher
Schräglagenfahrt und nicht vom Einlenken..
Wenn ich demnächst einen neuen Reifen habe ist die Möglichkeit einer Kante im Reifen
nicht gegeben, sollte es weiterhin vorkommen werde ich den Luftdruck erhöhen und
wenn es dann nicht mehr passiert haben wir den Übeltäter (warum auch immer).
Nun reicht es ja, Danke
Mal sehen wann ich den ein oder anderen Kennen lernen darf (muß) . Wenn ich mal ein
Training am HHR mitgemacht habe und somit die Strecke etwas kenne, kann mir schon
vorstellen dort Montag´s vorbeu zu schauen.. Aber als Newby ist das ja nix..
Gut das du "Sozius" angesprochen hast ! Ich erinnerte mich jetzt das ich das
schon einmal im Soziusbetrieb hatte, war auch bei Schleifenrunden.
Evtl. sollte ich mal nachsehen ob die mir den richtigen Reifen montiert haben,
nicht das der irgendeine falsche Kennung hat <lach>.
@Tead
Das Fahrwerk ist sicher nicht perfekt eingestellt, aber mir würde gerade keine
Möglichkeit einfallen (Logik) wie das Fahrwerk eine solche Knickbewegung
hervorrufen könnte (?)
@Jörg
Im Gegenteil, auf der Landstraße ist es sogar richtig toll da durch das etwas-mehr walken
höhere temperatur aufgebaut wird die (je nach Wetter) sonst nicht erreicht werden würde.
Ich fahre bereits den 5 od. 6 Satz MPP, alle und überall mit diesem oder gering höherem
Luftdruck.
@Andreas69
Von MEINEN Kniepad´s ? Vom "Gegner" wäre evtl. vorstellbar, aber im Ernst - es ist
eine richtige Gummischmiere, nicht punktuell aufgelesenes Material..
Zu der Heckhöherlegung: Nein die habe ich nicht, "wir" reden hier aber auch von wirklicher
Schräglagenfahrt und nicht vom Einlenken..
Wenn ich demnächst einen neuen Reifen habe ist die Möglichkeit einer Kante im Reifen
nicht gegeben, sollte es weiterhin vorkommen werde ich den Luftdruck erhöhen und
wenn es dann nicht mehr passiert haben wir den Übeltäter (warum auch immer).
Nun reicht es ja, Danke

Mal sehen wann ich den ein oder anderen Kennen lernen darf (muß) . Wenn ich mal ein
Training am HHR mitgemacht habe und somit die Strecke etwas kenne, kann mir schon
vorstellen dort Montag´s vorbeu zu schauen.. Aber als Newby ist das ja nix..
- Tead Offline
- Beiträge: 4046
- Registriert: Freitag 29. Juni 2007, 13:11
- Motorrad: Husqvarna FS 450
- Lieblingsstrecke: Pau Arnos
- Kontaktdaten:
-
- KarstenSteinke Offline
- Beiträge: 74
- Registriert: Sonntag 31. Dezember 2006, 11:12
- Wohnort: Soest
- Kontaktdaten:
Hi,
ich hatte letztens auf dem Harzring das gleiche Gefühl, mit meiner Centauro und in der Karkasse sicherlich steiferen Conti RoadAttack. Beim Herausbeschleunigen, ziemlich genau in dem Moment, wo ich in "großer" Schräglage wieder ans Gas ging hatte ich auch das Gefühl des Wegknickens bzw. -rutschens.
Meine erfolgreiche Abhilfe bestand im Erhöhen der hinteren Druckstufendämpfung.
Meine Erklärung -die durchaus falsch sein kann- ist:
In dem Moment, wo ich wieder deutlich ans Gas gehe, findet eine Gewichtsverlagerung nach hinten statt, die die Karre hinten einsacken läßt. Das ist das komische Gefühl.
Gut, die Centauro hat einen Kardan, aber mit 100% Momentausgleich, was ja auch das Problem dabei ist. Das ist wie bei einem Kettenmoped, dessen Schwinge zu flach steht: Gas = Einsacken.
80% Ausgleich wäre wohl besser, aber der Umbau der Momentabstützung ist ein wenig heftig.
Bei einem Kettenmoped geht wohl das Steilerstellen der Schwinge (Stellung eines evtl. Exzenters, Länge des Federbeins usw.).
FF.,
Karsten.
ich hatte letztens auf dem Harzring das gleiche Gefühl, mit meiner Centauro und in der Karkasse sicherlich steiferen Conti RoadAttack. Beim Herausbeschleunigen, ziemlich genau in dem Moment, wo ich in "großer" Schräglage wieder ans Gas ging hatte ich auch das Gefühl des Wegknickens bzw. -rutschens.
Meine erfolgreiche Abhilfe bestand im Erhöhen der hinteren Druckstufendämpfung.
Meine Erklärung -die durchaus falsch sein kann- ist:
In dem Moment, wo ich wieder deutlich ans Gas gehe, findet eine Gewichtsverlagerung nach hinten statt, die die Karre hinten einsacken läßt. Das ist das komische Gefühl.
Gut, die Centauro hat einen Kardan, aber mit 100% Momentausgleich, was ja auch das Problem dabei ist. Das ist wie bei einem Kettenmoped, dessen Schwinge zu flach steht: Gas = Einsacken.
80% Ausgleich wäre wohl besser, aber der Umbau der Momentabstützung ist ein wenig heftig.
Bei einem Kettenmoped geht wohl das Steilerstellen der Schwinge (Stellung eines evtl. Exzenters, Länge des Federbeins usw.).
FF.,
Karsten.