Zum Inhalt

Gabelöl/Öhlinsgabel?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Semmel Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Mittwoch 6. Juni 2007, 16:03

Kontaktdaten:

Beitrag von Semmel »

Hallo!

Also Öhlinsgabeln schiffen auch mit Öhlinsöl.Genau so schnell oder langsam wie mit anderer Brühe.Das liegt nicht am Silikon im Öl sondern an der Vorspannung der Dichtlippe im Simmerring.
Also ich persönlich fahre meine Öhlins mit Motorex 5/w10 und bin voll auf zufrieden.
Was ich noch sagen wollte ist das die Viskosität des Öl´s die Gabel in ihrer Arbeit beeinflußt.Die Ölmenge nur den Restfederweg begrenzt.Also Kabelbinder ran und dann mit Luftpolster/Ölstand einstellen.

Was ich letztens gehört habe klingt auch sehr plausiebel und hat sich auch schon bewährt bei mir...
Wenn du Öhlins hast und vor kurzen die Simmerringe neu gekommen sind und sie Schiffen...was echt ärgerlich ist... ist das alles gar nicht so schlimm.Einfach ein Paar Runden fahren und die Dinger sind von Zauberhand wieder dicht.
Soll auch wieder an der Vorspannung der Dichtlippe liegen.Die muß dann einfach nur ein bissel bewegt werden.
Was du aber nicht tun sollst ist die Öhlins unter zu doller Spannung im Auto oder auf dem Anhänger einfedern zum festspannen.

So das mal von mir...

Gruß Marc
  • Benutzeravatar
  • zoom Offline
  • Beiträge: 196
  • Registriert: Samstag 23. Dezember 2006, 11:48
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von zoom »

vielen dank für die antworten.
habe wen gefunden der wohl oehlinsöl in der originalgabel fährt. er benutzt 5w öl. es sifft nicht/unmerklich.
welche vor oder nachteile ergäben sich vorraussichtlich aus der benutzung von 10w anstelle von 5w öl? ansprechverhalten?

noch ganz wichtig: wo bezieht man das oehlins gabelöl und gabelfedern am günstigsten? jemand nen tip - find da irgendwie nichts.
ZOOM designagency
Produktdesign>>>Transportationdesign>>>Interiordesign>>>Grafik
Wir entwerfen, konstruieren und begleiten Produkte von der ersten Idee bis zur Marktreife.
www.zoom-designagency.com
  • Benutzeravatar
  • Semmel Offline
  • Beiträge: 286
  • Registriert: Mittwoch 6. Juni 2007, 16:03

Kontaktdaten:

Beitrag von Semmel »

Hallo!

Also um so höher die Viskosität des Öls um so mehr Kraft brauch es um die Shims und Stömungsbohrungen zu durchfliesen.Das ändert also dein Ansprech bzw. Arbeitsverhalten der Gabel.Wenn du das Mopede nur bei einer Temperatur bewegst also ....konstant 60 und 70 Grad Gabelöltemperatur solltest du dich für ein Einbereichsöl entscheiden.Fährst du aber auch mal gern morgens um 9 kalt aus der Box und möchtest ein gutes Fahrwerksverhalten haben solltest du dich für ein Mehrbereichsöl entscheiden.

Öhlins -Importeur oder Lieferant ist immer noch Zupin...Da bekommst du alles was das Fahrwerksherz begehrt.(halt alles zu seinem Preis)

Gruß Marc
Antworten