Zum Inhalt

Bremsflüssigkeitsbehälter mit 2 Abgängen für Bremse UND Kupp

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Aliinbali Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 13:57

Bremsflüssigkeitsbehälter mit 2 Abgängen für Bremse UND Kupp

Kontaktdaten:

Beitrag von Aliinbali »

ist es technisch bedenklich, wenn man einen ausreichend großen Behälter für Kupplung und Bremse nutzt?

Vorab besten Dank!
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

ja!
läuft die Kupplung aus, ist auch nix mehr die für die Bremse da :shock:
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Hai Folks,
bei Autos (mit hydraulischer Kupplungsbetätigung) habe ich es so gesehen:

-Ein Abgang ganz unten für die Bremse.
-Ein Abgang in der Mitte für die Kupplung.

Wenn die Kupplung undicht wird kann höchstens die halbe Suppe auslaufen.
Beim Moefgen würde ich das aber auch nicht machen da sich bei meinen hydraulischen Kupplungen die Brühe immer sehr schnell dunkel färbt.
Das Zeuch will ich nicht noch in der Bremse haben.


Mille - Greetings

@L€X
  • Benutzeravatar
  • ßabine Offline
  • Beiträge: 1719
  • Registriert: Dienstag 31. Mai 2005, 12:46

Kontaktdaten:

Beitrag von ßabine »

Also, ich hab im Frühjahr an den MVs des Inghart-Teams eine sehr schöne und sicherlich auch funktionierende Lösung mit einem gemeinsamen Ausgleichsbehälter gesehen. Leider mußten sie das Ding wegen des IDM-Reglements wieder demontieren.

Alex, warum deine Kupplung die Flüssigkeit mehr "verdreckt" als deine Bremse, kannst du auch erklären??

Das System muß genau so dicht und druckbeständig sein wie die Bremse. Könnte also höchstens an anderen Dichtungen oder Materialien liegen.
Andererseits wird die Kupplung ja wesentlich öfter betätigt als die Bremse, diese dafür jeweils länger. Vielleicht liegts daran. Man müßte also evtl die Flüssigkeit bei gemeinsamer Brems- und Kupplungsnutzung öfter wechseln als Kupplung alleine. Aber das macht man ja sowieso.
Und diejenigen, die DOT5 in der Bremse verwenden, müssen das ja eh ziemlich häufig tun.

Sehe also im Prinzip kein Problem darin, wenn man so ein System gewissenhaft wartet.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Warumm die scheiss Kupplungsbrühe immer nach 1000 km wieder beginnt dreckig zu werden?

Keine Ahnung, mein Yamsen Dealer und Aprilia zucken mit den Schultern.
Ich habe aber meine Vermutung.

Der Nehmerzylinder liegt in beiden Fällen nahe am Ritzel.
Wahrscheinlich fliegt von der Kette etwas Dreck bis unter den Nehmerzylinder und arbeitet sich bei den grossen Bewegungen des Kolbens mit rein. Dann verteilt sich das ganze im Rahmen des heiß/kalt Tausches schön gleichmässig im System und ich darf wieder das Töpfchen putzen und die Flüssigkeit tauschen..... :D

Ich hatte letztes Jahr vor Almeria eine neue Pumpe verbaut und alle "alten" Brocken gründlich durchgespült. Obgleich in in Tabernas :twisted: recht wenig gefahren bin :oops: war die Brühe schon wieder dreckig.

Da die TL 1000 R meine Süssen das gleiche Problem hat vermute ich kein Herstellerspezifisches Problem sondern ein Systemtypisches.
(Wobei es für die 90° V2 von Suzuki angeblich eine Lösung aus der SV1000 gibt.)

Ergo gilt für mich:
Getrennte Kreisläufe für Bremse und Kupplung lassen mich auf der sicheren Seite bleiben.


Mille - Greetings

@L€X
  • Benutzeravatar
  • Aliinbali Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 13:57

Kontaktdaten:

Beitrag von Aliinbali »

aha, also risikominimierend sind dann 2 Behälter.
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

@LEX HILL hat geschrieben:Warumm die scheiss Kupplungsbrühe immer nach 1000 km wieder beginnt dreckig zu werden?

Keine Ahnung, mein Yamsen Dealer und Aprilia zucken mit den Schultern.
Ich habe aber meine Vermutung.

Der Nehmerzylinder liegt in beiden Fällen nahe am Ritzel.
Wahrscheinlich fliegt von der Kette etwas Dreck bis unter den Nehmerzylinder und arbeitet sich bei den grossen Bewegungen des Kolbens mit rein. Dann verteilt sich das ganze im Rahmen des heiß/kalt Tausches schön gleichmässig im System und ich darf wieder das Töpfchen putzen und die Flüssigkeit tauschen..... :D

Ich hatte letztes Jahr vor Almeria eine neue Pumpe verbaut und alle "alten" Brocken gründlich durchgespült. Obgleich in in Tabernas :twisted: recht wenig gefahren bin :oops: war die Brühe schon wieder dreckig.

Da die TL 1000 R meine Süssen das gleiche Problem hat vermute ich kein Herstellerspezifisches Problem sondern ein Systemtypisches.
(Wobei es für die 90° V2 von Suzuki angeblich eine Lösung aus der SV1000 gibt.)

Ergo gilt für mich:
Getrennte Kreisläufe für Bremse und Kupplung lassen mich auf der sicheren Seite bleiben.


Mille - Greetings

@L€X
Das liegt einfach daran, daß der Geberzylinder der Kupplung wesentlich mehr "Meter" macht als der Bremse!! Jedes mal wenn man die Kupplung zieht, fährt der Kolben den ganzen Weg durch den Zylinder(Verschleiß, Abrieb) Der Bremskolben macht nur ein Bruchteil davon.

Bis Brünn. Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • @LEX HILL Offline
  • Beiträge: 755
  • Registriert: Donnerstag 12. Februar 2004, 15:17
  • Motorrad: Flugzeugträger
  • Lieblingsstrecke: OSL
  • Wohnort: An einer alten Francenfurt
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von @LEX HILL »

Ketchup

Bild

Eine Frage die Generationen :D von Moefgendealer zur Verzweiflung gebracht hat (ich lasse meist nicht so ohne weiteres locker :twisted: ) hast Du mit einem einfachen und klaren Satz beantwortet.
Sogar ich habe es verstanden.

Danke. Bild

Aber was sagst Du zu einem gemeinsamen Behälter für die beiden Brühen??
Hat das dann Potential zum Bild, wenn der Abrieb, z.B. die Rucklaufbohrung des Bremszylinders verstopft ????
Oder bin ich nur übertrieben vorsichtig?
Bild

Mille - Greetings

@L€X
  • Benutzeravatar
  • Ketchup#13 Offline
  • Beiträge: 5027
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 18:04
  • Wohnort: Dornstetten
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ketchup#13 »

@lex!

Sagen wir es mal so. Warum soll ich mir Ärger einhandeln?? Wenn ich beide Behälter in einen verpacke und dadurch eventuelle Bremsprobleme bekomme, bin ich ganz schön doof :lol: :lol: Es gibt soooooo kleine goldige Behälter für dir Kupplung, da ist das Gewicht doch überhaupt kein Problem!! Kann man ja auch noch aus Carbonisiertem Magnesiumtitan machen, oder?? :lol: :twisted: :lol:

Kein Thema für mich. Bremse ist Bremse, und Kupplung ist Kupplung!
Ich fahre sowieso nur Moppeds mit Kupplungszug :lol: Hydraulische Kupplung ist für Tourenschwuchteln :twisted: :twisted:
K7en K7en :lol: :twisted: :lol: :twisted: :lol: :twisted:

Ketchup#13 8)
Heule nicht, kämpfe!!!!!!
Ich höre Rammstein!!
  • Benutzeravatar
  • PSW Offline
  • Beiträge: 813
  • Registriert: Samstag 18. September 2004, 18:34
  • Wohnort: Nottuln

Kontaktdaten:

Beitrag von PSW »

Was für einen Behälter mit dem mittleren Abgang für die Kupplung und dem unteren für die Bremse spricht ist das bei einem Verlust der Bremsflüssigkeit als erstes die Kupplung ausfällt.
Man bemerkt den Verlust also ohne ein Bremsversagen.
Ist gar nicht mal so dumm wie die das beim Auto machen.
Antworten