Zum Inhalt

wer fährt ohne Abdeckbleche...

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

@ ßabine:
Ich habe so ne ganz normale Dose Rödeldraht, wie man ihn halt verwendet zum sichern. Ist übrigens auch nicht der erste Rödeldraht, den ich verwende. Wenn ich mit meiner chicken Rödeldrahtzwirbelzange den Rödeldraht verzwirbele ( 8) ) dann passiert es recht schnell, dass besagter Rödeldraht reißt. Frei nach dem Motto "ganz lose kommt nach ganz fest". Will sagen, die Reißfestigkeit ist nicht wirklich ideal. Und ganz ehrlich: Ich hätte ein verdammt ungutes Gefühl, wenn da nur so ein bißchen Draht drin ist.
Und was ich noch viel schlimmer finde: Dass das hier auch noch öffentlich "empfohlen" wird. Der nächste nimmt halt nur den BLUMENDRAHT. "Ist doch das selbe..."

Fazit: Da geh ich lieber mit Nasenbohrer gleichzeitig auf die Strecke als mit jemand, der seine Bremse mit ein bißchen Draht zusammentüddelt!

Gruß, Martin
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Mr.Green Offline
  • Beiträge: 329
  • Registriert: Montag 30. April 2007, 18:25
  • Wohnort: bei München

Kontaktdaten:

Beitrag von Mr.Green »

Also ich nehm immer alten verrosteten Dödeldraht, da ist der Vorteil den brauchst nimmer wegdödeln da der sich schon selber abgedödelt hat.
Also immer neuen alten verrosteten Dödeldraht aufdödeln! Das dödelt Prima! :lol: :lol: :lol:
Geht ned gibts ned!!!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

dann wäre nach deiner Meinung Martin das sichern mit Rödeldraht an allen Schrauben die gesichert werden müssen ja nutzlos?
  • Benutzeravatar
  • Aliinbali Offline
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 13:57

Kontaktdaten:

Beitrag von Aliinbali »

hat denn keiner mal ein Bild vom Sichern des Stiftes
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Lutze hat geschrieben:dann wäre nach deiner Meinung Martin das sichern mit Rödeldraht an allen Schrauben die gesichert werden müssen ja nutzlos?
Dreh mir nicht das Wort im Munde rum!

Und überleg mal WAS man sichert. Richtig: Festgezogene Schrauben.

Bei der Bremse reden wir von einem lose reingesteckten Splint/Stift, der bewegliche Teile hält (die dazu auch noch Temperaturschwankungen ausgesetzt sind), der gesichert wird.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
  • Benutzeravatar
  • DANNY444 Offline
  • Beiträge: 3750
  • Registriert: Samstag 27. November 2004, 23:39

Kontaktdaten:

Beitrag von DANNY444 »

Kanister79 Schwyz hat geschrieben:Habe Wavescheiben an der Kawa. Hab alles rund 2000 Km auf Strasse eingefahren.
Und nach 200km Renne. sehen die aus wie der Regenbogen persönlich.
Eigentlich schon eine sauerei von Kawa, wenn ich jetzt neue Bremsscheiben kaufen soll. :x :evil:

welche beläge hast du verwendet???
habe bisher keinerlei probs mit den scheiben...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16938
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Martin hat geschrieben:Dreh mir nicht das Wort im Munde rum!

Und überleg mal WAS man sichert. Richtig: Festgezogene Schrauben.

Bei der Bremse reden wir von einem lose reingesteckten Splint/Stift, der bewegliche Teile hält (die dazu auch noch Temperaturschwankungen ausgesetzt sind), der gesichert wird.
moment , an meinen Bremsen sind keine lose reingesteckte Stifte egal ob ich die Bleche drin hab oder nicht (bei mir sind die Bleche übrigens drin).

Kann mir das jetzt nur so vorstellen das da die Schraube die bei mir nicht gesichert ist durch einen Splint gesichert wird, geht bei mir gar nicht. Wenn da wo bei mir eine Schraube ist an anderen Mopeds nur ein Stift ist der durch das Abdeckblech gesichert ist würde ich das Blech da lassen wo es ist und zusätzlich einen Splint oder Sicherungsdraht benutzen.
Hab da grad so verschiedene Vorstellungen wie das aussehen soll , werd mir beim nächsten mal RS auch mal andere Bremsen ansehen.
  • Benutzeravatar
  • Joachim Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Sonntag 17. Juli 2005, 16:44

Kontaktdaten:

Beitrag von Joachim »

Irgendwo müsste ich noch ein Bild zu ner Drahtsicherung haben ....
Zuletzt geändert von Joachim am Dienstag 2. Oktober 2007, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Joachim Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Sonntag 17. Juli 2005, 16:44

Kontaktdaten:

Beitrag von Joachim »

Bild
  • Mike Offline
  • Beiträge: 1042
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:53

Kontaktdaten:

Beitrag von Mike »

@joachim

genau die Stifte suche ich, wo hast du die her??....die sind ja nicht original, oder?? :shock:
Antworten