Zum Inhalt

Ducati 1098

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • T.D. Offline
  • Beiträge: 1147
  • Registriert: Mittwoch 10. Mai 2006, 02:05

Kontaktdaten:

Beitrag von T.D. »

Ich habe mich ein wenig mit den Gewichten Einarmschwinge vs. DSSA beschäftigt , irgendwo auch in einem US Forum es etwas ausführlicher auseinandergesetzt - bin jetzt aber zu faul, das rauszusuchen .

Jedenfalls , so wie ich kalkuliert habe , in JEDEM Falle ( leichteste mögliche Teile bei beiden Schwingarm-Modellen einkalkuliert .... oder eben auch nicht )

Eine Zweiarmschwinge ist immer um ~ 1.9 kg leichter , als 1-Arm.

Und wir reden hier um ungefederte Masse, vom Drehpunkt 500mm entfernt !

Mathematiker mögen uns mal ausrechnen , welche Federkräfte nebst Hydraulic bei einer SSSW notwendig sind , um bei einem Hebelarm von ~ 500mm dieselben Ausfedergeschwindigkeiten zu erreichen , wie bei einer Doppelarm-Schwinge.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

T.D. hat geschrieben: Eine Zweiarmschwinge ist immer um ~ 1.9 kg leichter , als 1-Arm.

... welche Federkräfte nebst Hydraulic bei einer SSSW notwendig sind , um bei einem Hebelarm von ~ 500mm dieselben Ausfedergeschwindigkeiten zu erreichen , wie bei einer Doppelarm-Schwinge.
Wieviel zusätzliche Leistung braucht man um dieselbe Geschwindigkeit zu
erreichen wie ein 19kg leichteres Motorrad?
...
Naja, also was man aus deinen Angaben bestenfalls berechnen kann ist,
wieviel zusätzliches Drehmoment an der SSSW (=singlesidedswingarm?)
wirken muß, um dieselbe vorgegebene Ausfederbeschleunigung zu
erreichen wie die DSSW. Aus dem Drehmoment kannst du ja dann über
den wirksamen Abstand zur Schwingenachse auf die entsprechende
zusätzlich nötige Federkraft schließen.
Also 1,9kg in 0,5m Entfernung vom Drehpunkt entsprechen einem
Trägheitsmoment von 0,475kgm², für eine Winkelbeschleunigung von
1/s² ist also ein zusätzliches Drehmoment von 0,475Nm nötig. Geteilt
durch Abstand Kolbenstange:Schwingenachse gibt die entsprechende
zusätzliche Federkraft.
Das knappe halbe Nm ist natürlich furchtbar wenig, in der Praxis treten
freilich viel höhere Beschleunigungen als 1/s² (ca. 57°/s²) auf.

Gruß
Sven
Antworten