Zum Inhalt

K1: Federbein und bremse überholen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Nuclear Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
  • Wohnort: Linz Land
  • Kontaktdaten:

K1: Federbein und bremse überholen

Kontaktdaten:

Beitrag von Nuclear »

Meine 3/4 GSXR hat nun mehr schon 7 jahre am Buckel und geschätzte 35-40tkm.

seit knappen 10tkm ist sie in meinem Besitz,Vorgeschichte kenn ich nicht viel.

Fakt ist: Gabel hat neue Simmeringe,denke also die wurde schon mal gemacht.
Mit der bin ich auch recht zufrieden.

Aber mit dem Federbein und der bremse eher weniger !
Meine Zeiten und mein Buget nach brauch ich jetzt sicher kein Öhlins oder teure Bremserei...vielmehr würd ich gern das vorhandene überholen,leicht verbessern,rennstreckentauglich machen.

Kann man ein Federbein so einfach wie die Gabel überholen ?
Also frisches Öl,vielleicht eine andere Feder

Bei meiner Yamaha hat der Gabelumbau auf prog. wilbers und anderes Öl enorm viel gebracht !

Ich scheue den Kauf eines gebrauchten Wilbers,WP oder Öhlins FB,erstens aus kostengründen,2. weiß man dann auch nicht ob und wann das ding überarbeitet gehört.

Die Bremse will ich zumindest mal gründlich reinigen (ich rede von den Zangen), gibts ja dann die möglichkeit die kolben zu reinigen usw.,da muss ich mich aber erst mal reinlesen.

Sind so die 2 sachen...nummer 3 wär der Lenkungsdämpfer der wohl auch nicht mehr optimal arbeitet...den werd ich aber wohl selbst nicht überholen können...bzw. kann ich hier wirklich mal in der Bucht nach einem gebrauchtem Öhlins schaun.

Was haltet ihr noch sinnvoll bei einer K1 ?
Allzulange will ich sie sicher nicht mehr fahren (2-3 jahre,wenn überhaupt)

also keine Investition in Teile die ich dann nur noch schwer loswerd.
------- Da geht noch was !--------
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3401
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Morgen!

Federbein kann man einfach überarbeiten lassen. Das ist deiner Beschreibung nach sicherlich im Moment das Sinnvollste. Wer das macht, können die sicherlich einige andere Mitglieder hier im Forum sagen...
Bei der Bremse würde ich dir zuerst mal zu gescheiten Bremsbelägen raten. Wenn dir das nicht reicht bzw. das Budget eben doch tut, dann schau dich mal nach einer guten radialen Bremspumpe um! Das bringt enorm viel!
Ansonsten hilft das Reinigen der Bremszangen meist schon ne ganze Menge! Ich glaube, hier kursierte im Forum mal eine genaue Beschreibung dazu...

Grüße Snoopy
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Nuclear Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
  • Wohnort: Linz Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nuclear »

naja,ich würds gern selber überarbeiten...
Also Öl,Feder...denke mal dass es doch billiger kommen würd,und bei der Gabel war z.b. nix dabei sie zu überholen (bei meiner FZR damals)

Genau,dass mit den Zangen mein ich.
Beläge hab ich gute drin,daran hab ich nicht gespart.

Stahlflex auch,Radialpumpe wär sicher was gutes,doch will ich zuerst mal probiern ob sich nicht durch die Zangen die Bremse schon um einiges verbessert.war allein schon beim befüllen und entlüften mit der Lucas 5.1
------- Da geht noch was !--------
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Nuclear hat geschrieben:naja,ich würds gern selber überarbeiten... <--- vergiß es! Ohne Spezialwerkzeug und etwas Ahnung würd ich das nicht angreifen! Zumindest hast du bei Öhlins keine Chance das selber zu machen!

Also Öl,Feder...denke mal dass es doch billiger kommen würd,und bei der Gabel war z.b. nix dabei sie zu überholen (bei meiner FZR damals) <---- aja .... auch hier gibt es krasse Unterschiede, man braucht zwar so gut wie kein Spezialwerkzeug, aber nur weil du da neues Öl reingekippt hast und vielleicht die Simmerringe getauscht hast, heißt das noch lange nicht daß du alles richtig gemacht hast.

Genau,dass mit den Zangen mein ich.
Beläge hab ich gute drin,daran hab ich nicht gespart. <--- wieso meinst du das deine Beläge "gut" sind? wie definierst du gut? weil sie teuer waren?

Stahlflex auch,Radialpumpe wär sicher was gutes,doch will ich zuerst mal probiern ob sich nicht durch die Zangen die Bremse schon um einiges verbessert.war allein schon beim befüllen und entlüften mit der Lucas 5.1 <---- Stahlflex ist fast schon Pflicht auf der Renne, zum Thema Bremsen bzw. Bremszangen (Kolben) reinigen findest du hier im Forum genug Hinweise, die original Pumpe funktioniert eig. ziemlich gut und taugt auch für sehr flotte Rundenzeiten,also Radialpumpe ist nicht unbedingt notwendig, die stinknormale DOT4 vom Forstinger funktioniert hervorragend und ohne irgendwelche Probleme

Bitte tu dir selber einen Gefallen und laß das Fahrwerk von jemanden überholen der damit Erfahrung hat, sonst kannst du dabei mehr verschlechtern als es hilft!


gruß gixxn
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Re: K1: Federbein und bremse überholen

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

Nuclear hat geschrieben:
Sind so die 2 sachen...nummer 3 wär der Lenkungsdämpfer der wohl auch nicht mehr optimal arbeitet...den werd ich aber wohl selbst nicht überholen können...bzw. kann ich hier wirklich mal in der Bucht nach einem gebrauchtem Öhlins schaun. <---- schau mal ob der überhaupt noch geht, die werden gerne kaputt nach Stürzen. Sonst hab ich keine Probleme mit dem originalen LKD.

Was haltet ihr noch sinnvoll bei einer K1 ? <--- das hängt wohl auch etwas von deinen Zielen bzw. deiner Rundenzeit ab. Gabel vorne auf jeden Fall (andere Federn, anderes Öl reicht eig.), wenns schneller wird dann ev. ein anderes Federbein, AHK, Racing-Auspuffanlage inkl. Abstimmung am Prüfstand über Yoshi-Kastl (Mitte anfetten). Stahlflex, kürzere Übersetzung und ordentliche Racing-Bremsbeläge sind eig. ein must-have. sonst funktioniert das originale Zeug eig. ganz gut.

gruß gixxn
  • Nuclear Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
  • Wohnort: Linz Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nuclear »

gixxn hat geschrieben:
Nuclear hat geschrieben:naja,ich würds gern selber überarbeiten... <--- vergiß es! Ohne Spezialwerkzeug und etwas Ahnung würd ich das nicht angreifen! Zumindest hast du bei Öhlins keine Chance das selber zu machen!

Hab kein Öhlins sondern serie...spezialwerkzeug ? wofür ? um das Ding aufzumachen ?Wird man sich borgen können oder selber machen...das lass ich nicht gelten.


Also Öl,Feder...denke mal dass es doch billiger kommen würd,und bei der Gabel war z.b. nix dabei sie zu überholen (bei meiner FZR damals) <---- aja .... auch hier gibt es krasse Unterschiede, man braucht zwar so gut wie kein Spezialwerkzeug, aber nur weil du da neues Öl reingekippt hast und vielleicht die Simmerringe getauscht hast, heißt das noch lange nicht daß du alles richtig gemacht hast.

Neues Öl,neue Simmerringe,andere Federn,anderer Ölstand...und,was war daran falsch ? Fahrwerk funktionierte ,was anderes hätte jemand der sich besser damit auskennt auch nicht gemacht.
Und nochmal: mir gehts darum nach 30-40 tkm laufleistung mein Federbein einfach nochmal zu "aktualiesieren".
Kannst mir erklären warum das nicht möglich sein sollt ?

Genau,dass mit den Zangen mein ich.
Beläge hab ich gute drin,daran hab ich nicht gespart. <--- wieso meinst du das deine Beläge "gut" sind? wie definierst du gut? weil sie teuer waren?

nein,weil sie mir einfach von vielen Leuten empfohlen wurden und ich auch sehr zufrieden damit war.
sind SBS wenn mich nicht alles täuscht.


Stahlflex auch,Radialpumpe wär sicher was gutes,doch will ich zuerst mal probiern ob sich nicht durch die Zangen die Bremse schon um einiges verbessert.war allein schon beim befüllen und entlüften mit der Lucas 5.1 <---- Stahlflex ist fast schon Pflicht auf der Renne, zum Thema Bremsen bzw. Bremszangen (Kolben) reinigen findest du hier im Forum genug Hinweise, die original Pumpe funktioniert eig. ziemlich gut und taugt auch für sehr flotte Rundenzeiten,also Radialpumpe ist nicht unbedingt notwendig, die stinknormale DOT4 vom Forstinger funktioniert hervorragend und ohne irgendwelche Probleme

Bitte tu dir selber einen Gefallen und laß das Fahrwerk von jemanden überholen der damit Erfahrung hat, sonst kannst du dabei mehr verschlechtern als es hilft!

Ich versteh nicht warum ich nicht hier einfach ein Federbein service selber machen kann ??

gruß gixxn
------- Da geht noch was !--------
  • Nuclear Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
  • Wohnort: Linz Land
  • Kontaktdaten:

Re: K1: Federbein und bremse überholen

Kontaktdaten:

Beitrag von Nuclear »

gixxn hat geschrieben:
Nuclear hat geschrieben:
Sind so die 2 sachen...nummer 3 wär der Lenkungsdämpfer der wohl auch nicht mehr optimal arbeitet...den werd ich aber wohl selbst nicht überholen können...bzw. kann ich hier wirklich mal in der Bucht nach einem gebrauchtem Öhlins schaun. <---- schau mal ob der überhaupt noch geht, die werden gerne kaputt nach Stürzen. Sonst hab ich keine Probleme mit dem originalen LKD.

sind die dann noch reperabel ? wie kann man ihn überprüfen ?


Was haltet ihr noch sinnvoll bei einer K1 ? <--- das hängt wohl auch etwas von deinen Zielen bzw. deiner Rundenzeit ab. Gabel vorne auf jeden Fall (andere Federn, anderes Öl reicht eig.), wenns schneller wird dann ev. ein anderes Federbein, AHK, Racing-Auspuffanlage inkl. Abstimmung am Prüfstand über Yoshi-Kastl (Mitte anfetten). Stahlflex, kürzere Übersetzung und ordentliche Racing-Bremsbeläge sind eig. ein must-have. sonst funktioniert das originale Zeug eig. ganz gut.

Gabel passt (noch, fahr hungaroring eine 2:16,also nicht sehr schnell,bin erst ende des jahres von straße auf RS umgestiegen.)
Racing Yoshimura komplettanlage ist oben und auch von hs-racing mit dem Yoshi kastl optimiert worden,148 ps am Prüfstand,ein zahn kürzer und 520 ERV3 Kette,anderes FB und AHK kommt sicher nicht,wenn ich meine Verkauf (mit brief und straßenverkleidung) und das Geld draufleg,bekomm ich schon wieder was neueres.

will die GSX R jetzt mal 1-2 jahre hobbymässig fast ausschliesslich am Ring bewegen.
denke an 4-6 trainings (wenn möglich immer 2 tage) pro jahr...es macht mir spaß,aber ich werds nur im Rahmen des finanziell leistbaren betreiben.
Lieber 2 training mehr und dafür 2 sekunden langsamer ;)

Hab jetzt mal lieber Geld in gute Reifenwärmer,MyChron TG und hänger investiert.

Will jetzt nur übern Winter die GSXR halbwegs Fit halten.

gruß gixxn
------- Da geht noch was !--------
  • Benutzeravatar
  • gixxn Offline
  • Beiträge: 2981
  • Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
  • Motorrad: GSX-R 750 L1
  • Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
  • Wohnort: WorldWideWeb

Kontaktdaten:

Beitrag von gixxn »

wie gesagt lieber Nuclear .... wenn du dir so sicher bist und eh alles kannst und weißt, warum fragst du dann hier??

Gabel ist sicher kein Problem wenn man Erfahrung hat damit betreff Ölstand, Öl usw. und wenn man weiß was da überhaupt verbaut wurde und wie es ursprünglich ausgelegt war.

Federbein kann ich dir nur sagen wie es bei Öhlins aussieht, ohne das entsprechende Equipment geht das nicht so ohne weiteres zu warten, natürlich auch abhängig vom Federbein.

Ansonsten kenne ich bis jetzt privat keinen der sein original Federbein zerlegt hat um es selbst zu überholen ...... aber mach du mal! :wink:
Bevor ich das selbst zerlege kauf ich mir vorher ein gebrauchtes originales mit wenig km.

Alles andere hört sich doch eh ziemlich gut an, also was jammerst du hier rum! :twisted: :P :P :wink:


gruß gixxn
  • Nuclear Offline
  • Beiträge: 220
  • Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 14:17
  • Wohnort: Linz Land
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Nuclear »

gixxn hat geschrieben:wie gesagt lieber Nuclear .... wenn du dir so sicher bist und eh alles kannst und weißt, warum fragst du dann hier??

Gabel ist sicher kein Problem wenn man Erfahrung hat damit betreff Ölstand, Öl usw. und wenn man weiß was da überhaupt verbaut wurde und wie es ursprünglich ausgelegt war.

Federbein kann ich dir nur sagen wie es bei Öhlins aussieht, ohne das entsprechende Equipment geht das nicht so ohne weiteres zu warten, natürlich auch abhängig vom Federbein.

Ansonsten kenne ich bis jetzt privat keinen der sein original Federbein zerlegt hat um es selbst zu überholen ...... aber mach du mal! :wink:
Bevor ich das selbst zerlege kauf ich mir vorher ein gebrauchtes originales mit wenig km.

Alles andere hört sich doch eh ziemlich gut an, also was jammerst du hier rum! :twisted: :P :P :wink:


gruß gixxn
ich habs ja auch noch nie gemacht,genausowenig wie damals die gabel....war auch das erste mal.

Ich hab mich auch noch nicht so sehr damit beschäftigt.

Hät ja sein können dass einer sagt: Ne,is ka problem,macht des und des und tauscht des und des und dann is wieder wie neu !

Mich würd ja schon mal interessieren WAS bei einem Federbein verschleisst !

Und mit den gebrauchten is immer so a sache....woher weiß i ob des wirklich nur 10tkm oben hat wenns wer verkauft ?
------- Da geht noch was !--------
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Nuclear hat geschrieben:
gixxn hat geschrieben:wie gesagt lieber Nuclear .... wenn du dir so sicher bist und eh alles kannst und weißt, warum fragst du dann hier??

Gabel ist sicher kein Problem wenn man Erfahrung hat damit betreff Ölstand, Öl usw. und wenn man weiß was da überhaupt verbaut wurde und wie es ursprünglich ausgelegt war.

Federbein kann ich dir nur sagen wie es bei Öhlins aussieht, ohne das entsprechende Equipment geht das nicht so ohne weiteres zu warten, natürlich auch abhängig vom Federbein.

Ansonsten kenne ich bis jetzt privat keinen der sein original Federbein zerlegt hat um es selbst zu überholen ...... aber mach du mal! :wink:
Bevor ich das selbst zerlege kauf ich mir vorher ein gebrauchtes originales mit wenig km.

Alles andere hört sich doch eh ziemlich gut an, also was jammerst du hier rum! :twisted: :P :P :wink:


gruß gixxn
ich habs ja auch noch nie gemacht,genausowenig wie damals die gabel....war auch das erste mal.

Ich hab mich auch noch nicht so sehr damit beschäftigt.

Hät ja sein können dass einer sagt: Ne,is ka problem,macht des und des und tauscht des und des und dann is wieder wie neu !

Mich würd ja schon mal interessieren WAS bei einem Federbein verschleisst !

Und mit den gebrauchten is immer so a sache....woher weiß i ob des wirklich nur 10tkm oben hat wenns wer verkauft ?
Würd mir nen gebrauchten Dämpfer von nem Nachfolgemodell holen, k6 Federbeine sollten nicht viel runter haben und sind sicherlich besser als das der k1, bekommt man ab 50,-

Normen
Antworten