Mal wieder die Bremse
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- Wildsau Offline
- Band Offline
- Beiträge: 234
- Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 10:52
- Wohnort: Abenberg
- Kontaktdaten:
Das mit´m entlüften ist auch so ne sache aber bei der geschichte glaub ich nicht ( bin mir sicher ) das er keine luft im System hat
gut ist immer wenn man in ne Box schaut und die zu Dritt oder zu viert ne Bremse entlüften da weiß man genau das das nichts wird
( ihr wisst bestimmt was ich meine )
gut ist immer wenn man in ne Box schaut und die zu Dritt oder zu viert ne Bremse entlüften da weiß man genau das das nichts wird
( ihr wisst bestimmt was ich meine )
wenn ich zurück gehe, dann nur um Anlauf zu nehmen
- kawa-fanatiker Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2005, 19:46
- Wohnort: Denzlingen
- Kontaktdaten:
- Band Offline
- Beiträge: 234
- Registriert: Mittwoch 8. August 2007, 10:52
- Wohnort: Abenberg
- Kontaktdaten:
- kawa-fanatiker Offline
- Beiträge: 237
- Registriert: Dienstag 13. Dezember 2005, 19:46
- Wohnort: Denzlingen
- Kontaktdaten:
zum wechsel hatte ich mal ne anleitung geschrieben. werd da mal bei gelegenheit noch das entlüften mit rein packen(und die rechtschreib fehler raus machen
)
http://www.zx6r.info/galerie/index.php? ... 0wechseln/


http://www.zx6r.info/galerie/index.php? ... 0wechseln/
- Fast-Rainer Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 23:19
Das einzige was hilft...
Kontaktdaten:
...ist die Änderung des Übersetzungsverhältnisses, also eine 19er Handpumpe. Das Problem ist nämlich, daß durch die recht kleinen Scheibendurchmesser viel Hitze ins System gebracht wird und sich dann normales Fading einstellt. Dies wäre ja nicht soo schlimm, doch durch das 14:1 Verhältnis ist ein bißchen Fading gleich viel mehr Weg am Hebel als bei einem 19:1 Übersetzungsverhältnis.
Also zusehen, daß soviel Wärme rasukommt wie es geht (Bleche raus), temperaturstabile Beläge rein, 5er Bremsflüssigkeit mit Stahlfelx und dann noch eine 19er Handpumpe und dann bleibt zumindest die Bremse sicher fahrbar. Hockenheim GP Kus mit Parabolika muß zwar bereits mit größter Bremsenverstellung gefahren werden stellt sich dann aber nach 3 Runden perfekt ein nud gibt nicht mehr weiter nach.
Also zusehen, daß soviel Wärme rasukommt wie es geht (Bleche raus), temperaturstabile Beläge rein, 5er Bremsflüssigkeit mit Stahlfelx und dann noch eine 19er Handpumpe und dann bleibt zumindest die Bremse sicher fahrbar. Hockenheim GP Kus mit Parabolika muß zwar bereits mit größter Bremsenverstellung gefahren werden stellt sich dann aber nach 3 Runden perfekt ein nud gibt nicht mehr weiter nach.
"Racing is life. Everything else is waiting." Steve McQueen (1930-1980)
- Ray S. Offline
- Beiträge: 3277
- Registriert: Donnerstag 5. Mai 2005, 10:38
- Wohnort: Rösrath
- Kontaktdaten:
Nö, den Ausführungen von Fast-Rainer (wieso eigentlich nur fast
) kann ich mich nicht anschliessen.
Ich fuhr die VTR-Firestorm, die von Hause aus keine dollen Bremsen und kleine 298mm Scheiben hat. Mit EBC HH Belägen war die Bremsleistung schon deutlich besser, den wandernden Druckpunkt konnte ich mit Stahlflex, Castrol SRF (übrigens DOT 4) und ordentlichem Entlüften beseitigen. Wechseln des SRF einmal im Jahr hat gereicht.
An den beiden R6en von Jochen (JR6) hab ich die Bremsen auch so erfolgreich brauchbar gemacht, Beläge CRQ.
Ich denke auch das das Entlüften von vielen nicht richtig gemacht wird.
Mit Dot 5 (ist glaub ich das Silikonzeugs was die US-Moppeds benutzen) war kein stabiler Druckpunkt zu bekommen.

Ich fuhr die VTR-Firestorm, die von Hause aus keine dollen Bremsen und kleine 298mm Scheiben hat. Mit EBC HH Belägen war die Bremsleistung schon deutlich besser, den wandernden Druckpunkt konnte ich mit Stahlflex, Castrol SRF (übrigens DOT 4) und ordentlichem Entlüften beseitigen. Wechseln des SRF einmal im Jahr hat gereicht.
An den beiden R6en von Jochen (JR6) hab ich die Bremsen auch so erfolgreich brauchbar gemacht, Beläge CRQ.
Ich denke auch das das Entlüften von vielen nicht richtig gemacht wird.
Mit Dot 5 (ist glaub ich das Silikonzeugs was die US-Moppeds benutzen) war kein stabiler Druckpunkt zu bekommen.
Gruss Ray
- Fast-Rainer Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 23:19
Ei Kerle...
Kontaktdaten:
... das bezieht sich natürlich auf die ursprüngliche Anfrage Kawa ZX10R, die eben mit so einer komischen 14:1 Übersetzung "gesegnet" ist. Bei anderen Maschinen ist das natürlich nicht 1:1 übertragbar.
Also lediglich die ZX10R Fahrer sollten sich von meinem Tip angesprochen fühlen
Also lediglich die ZX10R Fahrer sollten sich von meinem Tip angesprochen fühlen
"Racing is life. Everything else is waiting." Steve McQueen (1930-1980)
Hallo Rainer!
...plausibel ist es aber trotzdem nicht.
Ob 14er oder 19er Pumpe macht doch
am Hebel keinen Unterschied, solange
die Betätigungskraft gleich geblieben ist.
Die Gesamtübersetzung ist ja dann doch
wieder diesselbe...
Gruß
Sven
P.S.: was ist eigentlich gemeint mit "Bleche raus"?
...plausibel ist es aber trotzdem nicht.
Ob 14er oder 19er Pumpe macht doch
am Hebel keinen Unterschied, solange
die Betätigungskraft gleich geblieben ist.
Die Gesamtübersetzung ist ja dann doch
wieder diesselbe...
Gruß
Sven
P.S.: was ist eigentlich gemeint mit "Bleche raus"?
- Fast-Rainer Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 23:19
Ist schon plausibel...
Kontaktdaten:
...denn es nicht anderes wie ein Übersetzungsverhältnis. Ich versuchs mal ganz plakativ darzustellen:
- Du bremst das Moped mit sagen wir mal 0,8G ab.
- Um das zu schaffen benötigst eine Bremskolbenanpresskraft x N, die Du erreichst in dem Du den Handhebel mit z mm anziehst.
- Wenn Du nun Fading hast und erneut 0,8G abbremsen willst, mußt Du diesen Reibwertverlust sowie Kompressibilitätszunahme des Belags durch eine großere Bremskolbenanpresskraft x+y N augleichen. In einfachen Worten: Du ziehst noch mehr am Hebel.
-Wie das nun so bei Hebelverhältnissen ist machts Du beim 14:1 Verhältnis für diese Übung einen viel größeren Weg am Handhebel als beim 19:1.
Wenn noch nicht klick gemacht hat, mal Dir doch einfach mal ein normales Hebelverhältnis auf ein Blatt Papier auf und spiele mit dem Hebelarm, dann wirst Du es nachvollziehen können.
Gruß
Rainer
P.S.: Die Bleche sind übrigens die Staubbleche.
- Du bremst das Moped mit sagen wir mal 0,8G ab.
- Um das zu schaffen benötigst eine Bremskolbenanpresskraft x N, die Du erreichst in dem Du den Handhebel mit z mm anziehst.
- Wenn Du nun Fading hast und erneut 0,8G abbremsen willst, mußt Du diesen Reibwertverlust sowie Kompressibilitätszunahme des Belags durch eine großere Bremskolbenanpresskraft x+y N augleichen. In einfachen Worten: Du ziehst noch mehr am Hebel.
-Wie das nun so bei Hebelverhältnissen ist machts Du beim 14:1 Verhältnis für diese Übung einen viel größeren Weg am Handhebel als beim 19:1.
Wenn noch nicht klick gemacht hat, mal Dir doch einfach mal ein normales Hebelverhältnis auf ein Blatt Papier auf und spiele mit dem Hebelarm, dann wirst Du es nachvollziehen können.
Gruß
Rainer
P.S.: Die Bleche sind übrigens die Staubbleche.
"Racing is life. Everything else is waiting." Steve McQueen (1930-1980)