Zum Inhalt

suzuki cup austria

hier könnt Ihr Alles rund um MotoGP; SSP; SBK; IDM u.s.w. diskutieren...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

HaWe Köhle hat geschrieben:Nimmt ein Händler nun, in diesem Fall ein Motorrad, als Werbeträger, in seine Betrieb, würde dieses Fahrzeug in der Kostenrechnung auftauchen. Was, aus meiner Sicht, gegenüber einem Finanzamt schwierig sein könnte.
Wie gesagt das Motorrad muss doch nur als Vorführer oder Lagerware beim Händler stehen , dann steht es da für Netto. Und nach 3 Jahren ist das Ding nix mehr Wert und wird erst dann natürlich nur auf dem Papier verkauft. So lange bleibt das Moped natürlich im Besitz des Händlers , der damit fährt hat bei Konkurs des Händlers aber schlechte Karten. Das kann ein Händler natürlich nicht oft machen und nur wenn der Laden gut geht. Legal ist das logischerweise auch nicht.
Natürlich kann das auch unter Werbung verbucht werden , ein Händler kann ja ein Moped für Werbezwecke umbauen. Das alles geht aber irgendwie nur wenn man zuviel Geld hat und Käufer der Bruder bzw. sehr sehr guter Kumpel ist.
Da in dem hier erwähnten Fall der Käufer angeblich 8.600 € ohne Mwst hinlegt kann es nur illegal sein.

Vieleicht ist es aber auch einfach nur so das die 8.600 € der momentan gesponserte Einkaufspreis+19%Mwst.und 100€ Marge für den Händler ist und die Dinger einfach weg müssen. Der Händler muss natürlich diesen niedrigen Preis irgendwie begründen und erzählt was von Werbung.
Außerdem gibts bei vielen Herstellern Bonusregelungen ab bestimmten Umsätzen und wenn dem Händler noch 2 K6 fehlen um diesen Umsatz zu erreichen um dann zusätzlich auf den gesamten Jahresumsatz z.B. 5% Bonus zu bekommen wird eben alles getan um genau diese 2 K6 noch zu verkaufen.
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

das ist ganz einfach in Österreich gewesen :idea: sagte mir ein damals Händler, ab diesen Jahr geht es nicht mehr so einfach..

Ein Österreichischer Händler musste erst die 20% an den Staat zahlen ,wenn er das Fahrzeug im Inland verkauft hat :arrow: wenn er es aber ins Ausland-verkauft , und der Kunde meldet das Fahrzeug nicht an sind die 20% MWST hinfällig sobald er es anmeldet muss der Händler die 20% an den Staat , und das Finanzamt holt die 20" vom Kunden für den Händler wieder......... :shock: :shock: :shock:


da war nämlich ein Gesetzeslücke (in Österreich)
vergesst die LUXUS-steuer nicht
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16941
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

ich glaub da schmeisst du ordentlich was durcheinander. Die Nova muss in Ö nur gezahlt werden wenn das Fahrzeug in Ö zugelassen wird also bei Ausfuhr nicht und somit ist das Fahrzeug um den Betrag der Nova günstiger wenn es nach D geht. Für Motorräder berechnet sich die Nova nach ccm was bei einer 1000er 18% ausmacht die man auf die öst. Preise spart bei Einfuhr nach D. Nova hat nix mit Mwst. zu tun.
wenn er es aber ins Ausland-verkauft , und der Kunde meldet das Fahrzeug nicht an sind die 20% MWST hinfällig sobald er es anmeldet muss der Händler die 20% an den Staat , und das Finanzamt holt die 20" vom Kunden für den Händler wieder.........
das ist doch totaler Blödsinn , wie soll das östereischiche Finanzamt jemals erfahren wann das Moped in D angemeldet wird und wie soll sich ein öst. Finanzamt von dem deutschen Kunden die Mwst. holen?
Beim Import von Fahrzeugen innerhalb der EU gabs ja unterschiedliche Regelungen. Hat ein Privatmann eine höhere Mwst. im Ausland gezahlt konnte er sich die an der Grenze zurückholen musste dann natürlich in D die deutsche Mwst. entrichten.
Später gings glaub auch für den Privatmann ohne die Mwst. im Ausland zu zahlen (also ohne Erstattung an der Grenze bei Ausfuhr) zahlen musste er dann aber in D. , bin mir da aber nicht mehr sicher.
Händler kaufen sowieso ohne Mwst. innerhalb der EU bei Verkauf wird dann logischerweise Mwst berechnet. Für solche Geschäfte benötigt man natürlich die Umsatzsteuer ID-Nummer.

Grob überschlagen spart ein Händler bei Einfuhr nach D. aus Ö. also erst mal ca. 35% auf die öst. Preise dazu kommt natürlich noch ein Händlerrabatt so er gewährt wird.
  • Benutzeravatar
  • HaWe Köhle Offline
  • Beiträge: 2500
  • Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
  • Wohnort: Arnsberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von HaWe Köhle »

Ja, Lutze und Franz/K3

da haben wir ganz schöne (Steuer-)Zauberkünstler......

Das Dicke Ende kommt meist am Schluß! (BEi Steuern kommt der Schluß dann schon mal etwas später, so nach zwei, drei Jahren.
MfG
HaWe Köhle
Team 62

http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog

..bin jetzt Musiker!
  • Benutzeravatar
  • Pt-Race Offline
  • Beiträge: 8949
  • Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
  • Wohnort: HÖLLE
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Pt-Race »

STORNO :D
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
Antworten