Zum Inhalt

Unterschiede Cup R6 vs. normale R6

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • overle Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Dienstag 27. März 2007, 08:49
  • Kontaktdaten:

Unterschiede Cup R6 vs. normale R6

Kontaktdaten:

Beitrag von overle »

Hallo,

ich hab jetzt schon die Seiten des Yamaha Dunlop Cups gewältzt habe jedoch keine Info dazu gefunden, wie sich die ersten R6en unterscheiden.

Also z.B. anders Federbein, Lenkungsdämpfer u.ä.

Wäre super wenn ihr mir Tips geben könntet, damit ich sehen kann, was an ehmaligen Cup-R6en modifiziert wurde. Im speziellen interessieren mich die ersten Baujahre bis 2004.

Danke & Grüße
Angefixter Newbie...
  • Benutzeravatar
  • Kurvenjunkie Offline
  • Beiträge: 3322
  • Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
  • Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
  • Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
  • Wohnort: Chateau Reibach

Kontaktdaten:

Beitrag von Kurvenjunkie »

Wirklich viel unterscheidet sich zur Serie nicht.

- Eventuell ein spezieller Cup-Auspuff (gabs mal von Leo
Vince meines Wissens)
- Eine Rennverkleidung
- Andere Federn

und sonst nichts wirklich besonderes. Die Motoren waren meines Wissens immer original.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
  • Benutzeravatar
  • Michi #36 Offline
  • Beiträge: 1430
  • Registriert: Montag 13. Februar 2006, 13:51
  • Motorrad: RSV 4

Kontaktdaten:

Beitrag von Michi #36 »

:lol:
Gruß
Michi #36
  • timer96 Offline
  • Beiträge: 937
  • Registriert: Donnerstag 5. Februar 2004, 14:31
  • Wohnort: Niederbrechen

Kontaktdaten:

Beitrag von timer96 »

  • Stuppi#22 Offline
  • Beiträge: 1166
  • Registriert: Donnerstag 20. September 2007, 09:52
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Kontaktdaten:

,

Kontaktdaten:

Beitrag von Stuppi#22 »

Also das Fahrwerk hinten wurde ers. es gab unterschiedliche Hersteller die das im Cup gemacht haben White-Power und Wilbers z.B.
-Dann anderen Endtopf
Laser,Bos,etc
-Stahlflexbremsleitungen
-Ritzel und 520er Kette
-Rennverkleidung
-Fahrwerk vorne je nach Baujahr andere Hersteller andere Federn
-Data-Recording-Satz
und das wars im großen und ganzen
  • Benutzeravatar
  • Ex-Racer Offline
  • Beiträge: 62
  • Registriert: Dienstag 30. August 2005, 22:09

Cup R6 1999 und 2000

Kontaktdaten:

Beitrag von Ex-Racer »

Das Fahrwerk war 1999 und 2000 original. Kein Lenkungsdämpfer.
Micron-Komplett-Auspuffanlage. Borowitza-Verkleidung und Höcker.
  • Benutzeravatar
  • Martin Offline
  • Beiträge: 9942
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:35
  • Motorrad: LAAKS R6 RJ03 IDM
  • Lieblingsstrecke: Ledenon, Oscherlsben
  • Wohnort: Düsseldorf
  • Kontaktdaten:

Re: Cup R6 1999 und 2000

Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Ex-Racer hat geschrieben:Das Fahrwerk war 1999 und 2000 original. Kein Lenkungsdämpfer.
Micron-Komplett-Auspuffanlage. Borowitza-Verkleidung und Höcker.
Dazu Stahlflex von Micron und vorgeschriebene Übersetzungen (2 Ritzel, 3 Kettenräder, welche man fährt war natürlich freigestellt), sowohl vom Hersteller als auch von der Zahnung.
Scheibe war glaube ich GP500.
Ach ja, Micron Floater hatte es auch noch sowie einen Lenkeinschlagbegrenzer, Borowitza Tankhaube, Tankschaum.
Bremsbeläge gab es 2 Sorten, aber die Originalen waren die besten.
Lenker wurden unter der Brücke montiert. Damit sie sich nicht verdrehen gab es entsprechende Schrauben/Hülsen.
Außerdem gab es noch eine Schaltungsumlenkung.
Dazu glaube ich noch ein wenig Kleinkram, der das Racerleben vereinfachte.
ACHTUNG! Bis auf Widerruf leider keine Annahme von Reifenwärmerreparaturen mehr.
_________________________________
Wenn das Leben dir nur Zitronen anbietet, ja dann frag doch einfach noch nach Salz und Tequila!
Antworten