Zum Inhalt

Stahl auf Stahl

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Stahl auf Stahl

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Ich habe meinen KXF 250 Motor jetzt komplett zerlegt und siehe da, im oberen Pleuel Lager laufen Stahl auf Stahl.
Kein Nadellager, sondern der Kolbenbolzen direkt im Pleuelauge.

Da der Motor gemacht wird habe ich hier meine bedenken.

Es gibt zwar ein Carrillo Pleuel, das ändert jedoch nichts am eigentlichen Problem.

Unbestritten ist die Reibung von Stahl und Stahl am kleinsten, jedoch besitzt diese Kombination keinerlei Notlaufeigentschaften, wie z.b. eine Bronzebuchse, dafür wäre hier die Reibung wieder größer, was die teuer erkaufte Leistung gleich wieder kaputt macht.

Wie schaut das bei anderen aktuellen Motoren aus, läuft dort auch Stahl auf Stahl oder sind Nadellager verbaut?

Gruß Christian

edit: wenn ich richtig gesehen habe, besitzen die Carrillos standardmäßig eine Bronzebuchse
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Ah, das Projekt schreitet voran! Sehr schön!
Stahl auf Stahl ist mittlerweile gängiger Standard bei japanischen Motoren.
Früher war die Bohrung oft verkupfert, aber so der Brüller war das auch
nicht. Nadellager sind bei 4taktern so gut wie nie verbaut worden,
in letzter Zeit überhaupt keine mehr.
Carillos haben dort wie du schon erwähnt hast eine Bronzebuchse,
so daß das auch gut reparabel ist. Allerdings mußt du mit den Carillos
aufpassen, die sind gern mal ne ganze Ecke schwerer als das Serienpleuel,
da sollte man die Wuchtung der Kurbelwelle anpassen. Vibriert nachher
natürlich trotzdem stärker. Den Leistungsverlust durch Reibung im Pleuelauge
kannst du übrigens getrost vergessen!

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

danke für die Antwort, die Kurbelwelle wird in diesem Zuge gleich feingewuchtet, bei den hohen Drehzahlen habe ich etwas bauschmerzen ohne ein Carrillo

warum ich den Motor überhaupt zerlegen mußte kann man hier sehen, die liebe Post (oder die Kollegen in den USA)...

Bild

Bild

Bild

so ein Zylinder ohne Kanäle hat schon was, hehe

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

ca hat geschrieben: warum ich den Motor überhaupt zerlegen mußte kann man hier sehen, die liebe Post (oder die Kollegen in den USA)...
Oh Mann, was für Arschlöcher...

Was dein Bauchweh angeht:
hast du denn schon von schlechten Erfahrungen mit dem Serienpleuel
gehört? Oder von guten mit dem Carillo?
Ich hab' eins für meine Yamaha, das wiegt 450g statt 350g wie das
Serienpleuel, ich find das ist ein bißchen happig, auch wenn das
Mehrgewicht hauptsächlich am bigend liegt, wo's nicht so arg stört.
Trotzdem: mehr Masse => mehr Massenkraft => höhere Belastung...

Was soll denn an dem Motor sonst noch geändert werden?

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

Hi Sven,

der Motor ist zum Glück nur am Kickstarter gerissen, hab ihn mittlerweile komplett auseinander, das Gehäuse wird da hinten komplett abgefräßt, vier oder fünf Muttern im Gehäuse verschweißt und ein Deckel drauf geschraubt, das sollte gehen.

Ich möchte ein Carrillo, weil ich keinen Bock auf einen Abriss und nen total schaden habe.

Bei dem Motor wird alles gemacht, Ventilsitze aus Berillium, Wiseco Schmiedekolben für mehr Verdichtung, Kopf überarbeiten, Nockenwellen umschleifen sofern nötig (noch keine Anhaltswerte vorhanden), Eigenbau Auspuffanlage, andere CDI und nen richtig großen Vergaser (aus Erfahrungen sind wohl sogar 41mm zu klein)

da kommen dann schon ordentliche Drehzahlen zu stande, das will ich dem kleinen Pleuel nicht zumuten, die Kurbelwelle lasse ich nach dem Umbau feinwuchten und erleichtern

Gruß Christian
  • Benutzeravatar
  • slowly Offline
  • Beiträge: 2719
  • Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
  • Motorrad: wir werden sehen???
  • Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
  • Wohnort: neben dem Sari

Kontaktdaten:

Beitrag von slowly »

@ CA: Bin nicht so der Motorcheff, ist das ein Einzelinder Motor????

Wenn ja schau mal bei dem Link!

Bernd ist mein Onkel und hat sehr viel Plan von Einzelindern!!! Vielleicht kann er dir mit Tipps helfen!

http://www.tunebike.de/Deutsch/Competit ... ns_de.html
Aufzünder in Wartestellung
  • Benutzeravatar
  • Beer44mag Offline
  • Beiträge: 288
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 12:11
  • Wohnort: 58840 Plettenberg

Kontaktdaten:

Beitrag von Beer44mag »

@ca

Offensichtlich ist allen hier klar um was für ein Projekt es geht. Mir leider nicht, obwohl es extrem spannend aussieht. Wird das ein Supermono Eisen??
Andere sind schneller, aber ich habe genauso viel Fun :-)
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

In der 125er B-Lizenz dürfen neben den Zweitaktern auch 250er Einzylinder-Viertakter gefahren werden.

Könnte mir so ein Projekt vorstellen!

Pa#4
  • Benutzeravatar
  • ca Offline
  • Beiträge: 6394
  • Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
  • Motorrad: S1000FCR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
  • Wohnort: behind the wall

Kontaktdaten:

Beitrag von ca »

hallo peter,

herzlichen willkommen hier bei den ganz hässlichen!

genau so ein Projekt soll es werden, 125er Fahrgestell mit 250er 4Takt Motor

ziel ist es zu schauen wie schnell und teuer die viertakter wirklich sind,

mein Tipp:
wesentlich günstiger als gleich schnelles 125er Material

Gruß Christian
  • Pa#4 Offline
  • Beiträge: 1296
  • Registriert: Samstag 17. November 2007, 22:31
  • Wohnort: Niederalteich

Kontaktdaten:

Beitrag von Pa#4 »

Hallo, danke für Deine Willkommenswünsche!

Kosten 125er IDM: Die Lucy Glöckner sucht für ihre geplante IDM-Saison 2008 Geld. "Wir reden hier von Summen zwischen 30.000 und 50.000 Euro, die eine Saison mit vernünftigem Material kostet" sagt die Lucy in der MSa.

Ist der helle Wahnsinn!

Und da spricht man immer davon, das die 250er Viertakter teurer kommen!

Mit dem Geld kann man auch mit vernünftigem Material IDM 600 Supersport fahren oder in einem kleinen Team Superstock 600 in der SBK.

Pa#4
Antworten