Von Außen und von Innen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Ich würde mir keine grösseren sorgen machen, und weiter fahren. natürlich ist die stelle zu beobachten!
war selbst mit einem rahmen welcher eine golball grosse beule hatter weitere 20tkm gefahren bis es mich das zweite mal warf, und sich die beule auf faustgrösse änderte. röntgen etc. war beide male der fall...der rahmen hat heute über 40tkm und hält immer noch.
so lange sich der riss im betrieb nicht vergrössert sehe ich keine probleme. sobald er sich ausdehnt schmeiss den rahmen weg.
hast du die asche locker sitzen, kauf dir was neues..wenn nicht sei realist.
gruss fäbu
war selbst mit einem rahmen welcher eine golball grosse beule hatter weitere 20tkm gefahren bis es mich das zweite mal warf, und sich die beule auf faustgrösse änderte. röntgen etc. war beide male der fall...der rahmen hat heute über 40tkm und hält immer noch.
so lange sich der riss im betrieb nicht vergrössert sehe ich keine probleme. sobald er sich ausdehnt schmeiss den rahmen weg.
hast du die asche locker sitzen, kauf dir was neues..wenn nicht sei realist.
gruss fäbu
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
ihr kappiert es nicht ... wenn es eine Honda oder Yamaha währe sehe ich da fast kein Problem aber nicht bei der SUZUKI oder kawasaki ...





http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
-
- XHaga Offline
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 07:05
- Motorrad: GSXR 1000
- Lieblingsstrecke: ALLE
- Wohnort: Preußen, Provinz Brandenburg
He Höllenmann, Kumpelchen hatte ne ZXR, bei der der Rahmen schon 4 od. 5 Mal zerstürzt, zersägt und wieder zusammengeschweißt wurde, da ist niemals nicht was während der Fahrt auseinandergeflogen!Pt-Race hat geschrieben:ihr kappiert es nicht ... wenn es eine Honda oder Yamaha währe sehe ich da fast kein Problem aber nicht bei der SUZUKI oder kawasaki ...![]()
![]()
![]()

Am Schluss bestand das Ding quasi nur noch aus Schweißnähten und war trotzdem so stabil, dass bei einem Frontaleinschlag in der Nocksteinkehre zwar die Gabel krumm war, der Lenkkopf war aber noch ganz.

Soviel zur Kawa-Stabilität!


Meine Meinung zudem Riss: Von welcher Größenordnung reden wir hier? 1-2 cm Durchmesser? Dann würde ich die Stelle aufbohren und verschweißen, da fahren andere mit übleren Baustellen rum, vielleicht sogar ohne es zu wissen... Ich sehe da kein Problem.
P.s.: Wenn du doch nen neuen Rahmen holst, kannst du den alten ja in nen Schraubstock einspannen und mit dem Vorschlaghammer von allen Seiten drauf eindreschen, dann siehst du an welcher Stelle er kaputt geht, und somit wer recht hat!

Wer tanzt hat nur kein Geld zum saufen
- Bursigcom Offline
- Beiträge: 517
- Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 13:52
- Motorrad: KTM 990 SuperDuke R
- Lieblingsstrecke: Assen, Poznan,
hey Pt-race ich weiß nicht wo dein Problem ist , ich kenne die Schwachstellen der Suzuki und Kawasaki Rahmen, aber der Rahmen über den hier diskutiert wird wurde doch komplett durchleuchtet und Vermessen, so wie ich es verstanden habe, also sind die "Schwachstellen" in ordnung , es geht nur um diese kleine Beschädigung , und die wird in 100 Jahren immernoch gleich bleiben .Pt-Race hat geschrieben:ihr kappiert es nicht ... wenn es eine Honda oder Yamaha währe sehe ich da fast kein Problem aber nicht bei der SUZUKI oder kawasaki ...![]()
![]()
![]()
Zur absoluten Sicherheit würde ich eine kurze Schweißnaht draufsetzen und gut ist, wie schon einer schrub ist das Hobby schon teuer genug also muß man es nicht noch teurer machen.
Gruß
http://www.Bursig.com
Conti Battle 2013 #4
Conti Battle 2012 #4
Conti Battle 2011 #4
DIEGEILERICHTWERKSTATT
„wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Lebe für nichts, oder sterbe für etwas "Rambo"
Conti Battle 2013 #4
Conti Battle 2012 #4
Conti Battle 2011 #4
DIEGEILERICHTWERKSTATT
„wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein“.
Lebe für nichts, oder sterbe für etwas "Rambo"
Der Rahmen ist von Haus aus für die Beanspruchung des 2-Personenbetriebs ausgelegt, mögliche Zuladung also "X".
Auf der Strecke bei vermutlich nur etwas höheren Geschwindigkeiten nur 1 Fahrer, also die Hälfte der zulässigen Zuladung.
Daraus ergeben sich wesentlich höhere Sicherheitsreserven auf der Strecke!
Die wohl größte Beanspruchung des Rahmens, abgesehen von Stürzen, ist die Aufnahme der Bremskräfte, die über den Steuerkopf in Form einer Knickbeanspruchung in den Rahmen eingeleitet werden.
Wobei der Motor als tragendes Element in Dreiecksanordnung ebenfalls Kräfte aufnimmt bzw. weiterleitet.
Aus einem Reparaturhandbuch Suzuki: "Dem Rahmen muss normalerweise keine Aufmerksamkeit beigemessen werden - außer er wurde bei einem Unfall beschädigt. ........
Nachdem eine Maschine sehr viele Kilometer zurückgelegt hat, sollte der gesamte Rahmen auf Anzeichen von Brüchen oder Rissen an der Schweißnähten begutachtet werden. ........
Kleine Beschädigungen können je nach Ausmaß und Art eventuell von Spezialisten geschweißt werden."
Soweit das Fachbuch!
Pa#4
Auf der Strecke bei vermutlich nur etwas höheren Geschwindigkeiten nur 1 Fahrer, also die Hälfte der zulässigen Zuladung.
Daraus ergeben sich wesentlich höhere Sicherheitsreserven auf der Strecke!
Die wohl größte Beanspruchung des Rahmens, abgesehen von Stürzen, ist die Aufnahme der Bremskräfte, die über den Steuerkopf in Form einer Knickbeanspruchung in den Rahmen eingeleitet werden.
Wobei der Motor als tragendes Element in Dreiecksanordnung ebenfalls Kräfte aufnimmt bzw. weiterleitet.
Aus einem Reparaturhandbuch Suzuki: "Dem Rahmen muss normalerweise keine Aufmerksamkeit beigemessen werden - außer er wurde bei einem Unfall beschädigt. ........
Nachdem eine Maschine sehr viele Kilometer zurückgelegt hat, sollte der gesamte Rahmen auf Anzeichen von Brüchen oder Rissen an der Schweißnähten begutachtet werden. ........
Kleine Beschädigungen können je nach Ausmaß und Art eventuell von Spezialisten geschweißt werden."
Soweit das Fachbuch!
Pa#4
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
- Nasenbohrer Offline
- Beiträge: 4080
- Registriert: Sonntag 13. März 2005, 23:25
- Wohnort: Zureich
- Schlosser Offline
- Beiträge: 1204
- Registriert: Sonntag 23. November 2003, 14:48
- Motorrad: Falcosine
- Lieblingsstrecke: Aragon & bei Bruno
- Wohnort: 30 Km vom Ring
- Kontaktdaten:
Börni hat geschrieben:
Meine Meinung zudem Riss: Von welcher Größenordnung reden wir hier? 1-2 cm Durchmesser? Dann würde ich die Stelle aufbohren und verschweißen, da fahren andere mit übleren Baustellen rum, vielleicht sogar ohne es zu wissen... Ich sehe da kein Problem.
Genau so isses. Mit 4 mm Abbohren und vom Schweisser eine Raupe drüber ziehen lassen ... fertich.
Wenns denn 100% sein soll, die Bohrspäne metallurgisch checken lassen, was es für ´ne Legierung ist, damit man den besten Schweißzusatz verwendet und gut ist.
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
dan fährt euch den schädel ein mir egal.
Borni
wir reden hier von neuen Motorrädern nicht von alten haufen
Bursig
da liegst du ganz falsch aber egal
Borni
wir reden hier von neuen Motorrädern nicht von alten haufen



Bursig
da liegst du ganz falsch aber egal
Zuletzt geändert von Pt-Race am Samstag 8. Dezember 2007, 15:58, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..