Unterbrecherzeit Dynojet Quickschifter
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Unterbrecherzeit Dynojet Quickschifter
Kontaktdaten:
Moin zusammen,
ich habe soeben den Quickshifter für meine 999 bestellt.
Habt Ihr Erfahrungswerte bezüglich der Unterbrecherzeit?
Danke für Info im Voraus.
Gruß
Jürgen
ich habe soeben den Quickshifter für meine 999 bestellt.
Habt Ihr Erfahrungswerte bezüglich der Unterbrecherzeit?
Danke für Info im Voraus.
Gruß
Jürgen
Energieeeeeee Scotty
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Musst du ausprobieren, hängt auch von der genauen Einstellung ab, ab wann z.B. die Unterbrechung kommt.
Mein Tipp: Am Anfang lieber mit einer längeren Zeit probieren und dann langsam runter gehen. Dann schonst du dein Getriebe. Ansonsten hängst du mal häufiger zwischen den Gängen.
Ich bin jetzt bei 70 oder 75 ms.
Mein Tipp: Am Anfang lieber mit einer längeren Zeit probieren und dann langsam runter gehen. Dann schonst du dein Getriebe. Ansonsten hängst du mal häufiger zwischen den Gängen.
Ich bin jetzt bei 70 oder 75 ms.
Unser Schorf soll Döner werden!
- Michael Offline
- Beiträge: 4069
- Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
Das hängt primär auch vom Getriebe und von der genauen Länge der "Einstellstange" des QS ab.Borchi hat geschrieben:Hi Michael,
ich habe so gar keine Idee wie schnell mein elegantes Füßlein nach unten tritt..sind somit 100ms mal ein Anfangswert?
Danke
Gruß
Jürgen
Fang mal mit 75 oder 80 ms an.
Unser Schorf soll Döner werden!
-
- elsen00j Offline
- Beiträge: 1416
- Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 18:29
- Motorrad: HP 4 RACE
- Lieblingsstrecke: Most
Quickshifter
Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
hab bei meiner RN 12 mit 90 ms angefangen, dann forsch einen Schritt auf 50 ms gemacht, der in die Hose ging. Die Kombination Hirn, Fuß und Getriebe konnten sich nicht einigen.
Bin jetzt auf 70 ms und funzt.
hab bei meiner RN 12 mit 90 ms angefangen, dann forsch einen Schritt auf 50 ms gemacht, der in die Hose ging. Die Kombination Hirn, Fuß und Getriebe konnten sich nicht einigen.
Bin jetzt auf 70 ms und funzt.
Once a decision has been done, never explain, never apologize.
- SP-12 Harry Offline
- Beiträge: 4002
- Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
- Wohnort: Overath
- Kontaktdaten:
Heisst das eigentlich, dass wenn man herkömmlich schaltet, also den Schalthebel zum Hochschalten auch nach oben ziehen muss, dass man dann besser ein bissl mehr Zeit einstellt weil man sicher schneller nach unten treten kann als den Schalthebel nach oben ziehen?
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com
"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
____________
www.harald-hartung.com
"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
Ich bin jetzt bei 45ms und 70%igem Cut....und irgendwo war bei mir ein einstellbarer Wert " Time which over the Ignition is progressivly phased back in " - aber den Wert weiss ich nicht mehr.
Funktioniert saugut , ist aber nicht Dynojet.
Funktioniert saugut , ist aber nicht Dynojet.
www.durbahn.de - Fractioncontrol
Hatte bei meiner kilo ebenfalls 75ms eingestellt.
@Harry: Ich denke es ist egal in welches schaltschema du fährst, es kommt vielmehr auf das spiel an welches im gestänge ist. Beim umgedrehten schema (sprich hochschalten = runter) kann der fuß ja kurz vorm schalten schon aufliegen auf dem hebel und somit das minimale spiel rausnehmen und direkt anschlag auf dem punkt sein wo der gang dann reingedrückt wird.
Andersrum ist es beim hochziehen des hebels wohl eher nen problem den fuß schon an den hebel anzulegen so exakt. Denke das is für den fahrer eher hinderlich und auch ungenauer zu dosieren als wenn das ganze nach unten zu machen ist.
Würde ich für mich jedenfalls so sehen.
@Harry: Ich denke es ist egal in welches schaltschema du fährst, es kommt vielmehr auf das spiel an welches im gestänge ist. Beim umgedrehten schema (sprich hochschalten = runter) kann der fuß ja kurz vorm schalten schon aufliegen auf dem hebel und somit das minimale spiel rausnehmen und direkt anschlag auf dem punkt sein wo der gang dann reingedrückt wird.
Andersrum ist es beim hochziehen des hebels wohl eher nen problem den fuß schon an den hebel anzulegen so exakt. Denke das is für den fahrer eher hinderlich und auch ungenauer zu dosieren als wenn das ganze nach unten zu machen ist.
Würde ich für mich jedenfalls so sehen.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16938
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
wie Hondianer sagt , mit einer ordentlich spielfreien Rastenanlage und auch Schaltwelle im Motor darf die Zeit gern etwas kürzer sein. Ist da alles wackelig fang lieber bei 90 ms an, weit unter 70ms würde ich nicht gehen da passt es dann nicht mehr wenn du mal nicht voll konzentriert dabei bist. Standard sind glaub ich 80 ms eingestellt.