Nemesis-rechner Vs. Powercommander
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- UXO Offline
- Beiträge: 1960
- Registriert: Donnerstag 1. September 2005, 18:28
- Motorrad: Ducati Monster 600
- Lieblingsstrecke: BER Willi Brandt
- Wohnort: Finowfurt
- Kontaktdaten:
Nemesis-rechner Vs. Powercommander
Kontaktdaten:
Beim Smalltalk mit diversen Ducatisti fiel der Name Nemesis-rechner...
Mein Ohren glühten und ich wollte mehr erfahren..
So wie es sich anhört, ist es zu genial um war zu sein..
Ein einfacher Austausch des Steuergerätes bei den Testastretta-Motoren ist vonnöten -------> einstöpseln der Lambdasonde in die Auspuffanalage und GAAAS..
Der Rechner soll sich dann selbst beschreiben und das absolute Optimum an Performance rausholen.
Funktionieren soll dies wie ein Prüfstandslauf, nur das der Prüfstand eben der Kringel ist.
Der Nemesis-rechner soll auch zwei Mappings möglich machen. dh. Regensetup und Trockensetup.......
Ist es wirklich sooo einfach.......
Ich meine der Vorteil liegt auf der Hand. Der PC ist "nur" ein Vorschaltmodul, also kein echtes Steuergerät.
Die Kosten liegen natürlich etwas höher
Vorteil:
Der PC kostet mit einem echten Dynojetprüfstandslauf einfach mal ca. 700 Euro.
Der Nachteil:
Jede neue Map oder Modellwechsel muss ein neueer Prfstandslauf für ca. 350 Euro gemacht werden....
Vorteil Nemesis-rechner:
Plug & Play-version
Nachteil:
Kostenpunkt 1100 Euro...
Ich meine irgendwie hört sich das viel viel besser als der PC an, oder
Hat jemand schon Erfahrung oder Berichte über diesen Rechner gehört???
Wäre für jede Info dankbar!
Quelle: www.befaster.de
Mein Ohren glühten und ich wollte mehr erfahren..
So wie es sich anhört, ist es zu genial um war zu sein..
Ein einfacher Austausch des Steuergerätes bei den Testastretta-Motoren ist vonnöten -------> einstöpseln der Lambdasonde in die Auspuffanalage und GAAAS..
Der Rechner soll sich dann selbst beschreiben und das absolute Optimum an Performance rausholen.
Funktionieren soll dies wie ein Prüfstandslauf, nur das der Prüfstand eben der Kringel ist.
Der Nemesis-rechner soll auch zwei Mappings möglich machen. dh. Regensetup und Trockensetup.......
Ist es wirklich sooo einfach.......
Ich meine der Vorteil liegt auf der Hand. Der PC ist "nur" ein Vorschaltmodul, also kein echtes Steuergerät.
Die Kosten liegen natürlich etwas höher
Vorteil:
Der PC kostet mit einem echten Dynojetprüfstandslauf einfach mal ca. 700 Euro.
Der Nachteil:
Jede neue Map oder Modellwechsel muss ein neueer Prfstandslauf für ca. 350 Euro gemacht werden....
Vorteil Nemesis-rechner:
Plug & Play-version
Nachteil:
Kostenpunkt 1100 Euro...
Ich meine irgendwie hört sich das viel viel besser als der PC an, oder
Hat jemand schon Erfahrung oder Berichte über diesen Rechner gehört???
Wäre für jede Info dankbar!
Quelle: www.befaster.de
_____________________________________________________________________________________
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
- jkracing Offline
- Beiträge: 1717
- Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
- Motorrad: SC57
- Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
- Wohnort: ED
- UXO Offline
- Beiträge: 1960
- Registriert: Donnerstag 1. September 2005, 18:28
- Motorrad: Ducati Monster 600
- Lieblingsstrecke: BER Willi Brandt
- Wohnort: Finowfurt
- Kontaktdaten:
hab gleich mal gegoogelt....
das kostet ja 100 euro...? mmh..
das kostet ja 100 euro...? mmh..
_____________________________________________________________________________________
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
Ca. 5000 DUCATI Gebrauchtteile auf Lager !!
www.used-italian-parts.de
Ducati Monster 999R-S rocks..!!!
- tommi Offline
- Beiträge: 3028
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Habe sowas ähnliches mal an einem BMW-Umbau gesehen. Handelte sich dabei eum eine komplette Motronik, die einen Lernmodus hat. Beim fahen "lernt" die Motronik die Betriebsdaten des Motors und setzt daraus irgendwie die Kennfelder zusammen. Damit hat man ein Grundsetup, das auch schon relativ gut funktioniert. Das Optimum geht allerdings auch damit nur über Prüfstandläufe. Muss mal suchen, hatte mir damals glaube ich den Hersteller irgendwo notiert.
Thomas
Thomas
-
- moppedlars Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Wohnort: Lippstadt
Um das Optimum zu erzielen, bräuchte man mindestens einen Klopfsensor, der die Verbrennung bis haarscharf an die Klopfgrenze erkennt und das Steuergerät diese dann dort hin regelt! Ausserdem braucht man für jeden Zyl. eine einzelne Lamdasonde (am besten Breitband), um jeden Zyl. an das Optimum in Sachen Gemisch zu regeln! Das ist jetzt nur meine Theorie, würde mich echt interessieren, wie das System arbeitet und mit welchem Erfolg!
#582
- v800290 Offline
- Beiträge: 81
- Registriert: Montag 14. Februar 2005, 12:27
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Schau mal hier:
http://www.microsquirt.info/
das ist das ganze als Do-It-Yourself-Variante...
und entsprechend Günstiger...
Peter
http://www.microsquirt.info/
das ist das ganze als Do-It-Yourself-Variante...
und entsprechend Günstiger...
Peter
- Szoti#313 Offline
- Beiträge: 996
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 22:02
- Wohnort: Paderborn, Oberhausen
v800290 hat geschrieben:Schau mal hier:
http://www.microsquirt.info/
das ist das ganze als Do-It-Yourself-Variante...
und entsprechend Günstiger...
Peter
Toll, der Lars kann doch kein Englisch, zumindest nüchtern nicht!
Lars, jetzt mußt du doch noch an die Tanke und dir 2träger holen wenn du den Text noch heute lesen willst!! Prost


-
- moppedlars Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: Montag 19. Februar 2007, 21:22
- Motorrad: GSX-R 1000 K6
- Wohnort: Lippstadt