was die Japaner da so einbauen.

Das sehe ich nicht so, ein Nachrüst-FB und Gabelumbau machen schon Sinn. Auch wenn man nicht an der letzten schnellen Sekunde auf der Renne feilt.Kathlinger hat geschrieben:Ich bin mir sicher das die allermeisten Leute den Unterschied nicht erkennen und erfahren beim fahren!!! Ob jetzt Öhlins drin ist oder nicht. Abgesehen davon das ein "Ikea"-Federbein superedel ausschaut und wahrscheinlich standfester ist als ein Serienfederbein, können die meisten Leute sowieso kein Fahrwerk richtig einstellen.Was nützt da ein solch grosser Einstellbereich? Ein aktueller Brenner, egal ob 600er oder 1000er, hat ab Werk ein gutes FW, welches die meisten Käufer eh nicht völlig ausnutzen können. Ohnehin werden bestimmt 90% der Dinger auch nur auf der Landstrasse bewegt. Keine Sorge, ich hab auch schon das eine oder andere Öhlins FB gekauft, aber wenn ich da sehe was ein komplettes FW aus Schweden kostet- hoppala. No Chance. Da muss ich mit dem klar kommen
was die Japaner da so einbauen.
hehe ... naaaaaaa gutLutze hat geschrieben:du bist ne schwule Hupe auf der Bremse.
Mhhh, kannst Du evtl. mir als simplem Gemüt den Inhalt des letzten Satzes nochmals aufbereiten? Ich versteh nur Bahnhof oder Ägypten....v800290 hat geschrieben:Mann sollte immer unterscheiden, von welchen Öhlins-Gabeln man spricht....
Das Müll, der bei Aprillia in die Mille Factory eingebaut ist, funktioniert deutlich schlechter, als ne "Öhlins-Gabel", die man beim Fahrwerksspezi des Vertrauens kauft...
Und wenn man sich mal mit dem Innenleben beschäftigt, wird auch schnell klar, warum...
Die Dinger sind genau so scheiße und ungenau gefertigt, wie der Japanmüll, der bei Showa für "Nicht-Honda" Motorräder produziert wird....( http://world.honda.com/Showa/ )
Anders sieht´s mit der "nicht-Stangenware" aus, die bei diversen Sondermodellen (Yamaha R7) oder halt von Rooske, Zupin und Co. verkauft werden...
Und das Thorsten aus Prinzip was anderes als die Masse haben will, ist auch bekannt...Nur frag ich micht, warum er dann seine QAT-Sammlung aufgelößt hat...
Ein Fahrwerk ist nur so gut, wie der, der es abgestimmt hat....klar braucht man ein entsprechendes Material, was sich einstellen läßt....aber nen Freund von mir war Mechaniker in der IDM...und was der so alles von Benny Wilbers ihm Ihr seinen Leuten erzählen tut, was die so alles "Einstellen"....
Peter
Wohl gesprochen! Wie wahr!Roland hat geschrieben: Für mein Verständnis reichen normalerweise schon hinten eine härtere Feder und vorne eine Lineare Federn. Vielleicht noch ein dünneres Öl mit weniger Luftkammer, dann kommt man als ambitionierter Hobbyracer einigermaßen gut zurecht.
...