Schallpegelmessgerät...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- kneegrinder Offline
- Beiträge: 386
- Registriert: Mittwoch 4. Oktober 2006, 21:57
- Wohnort: CH-Burgdorf
Schallpegelmessgerät...
Kontaktdaten:
Sälü zäme,
auch durch die immer mehr aufkommenden db Limits, habe ich mich gefragt ob es Sinn macht, mir ein Messgerät zu besorgen.
So würde eventuelle unangenehme Überraschungen ausfallen, da ich bereits in der heimischen Garage mich darauf vorbereiten könnte (..db Killer, Dämmatte..)
Auf was ist zu achten bei den Geräten, reicht eventuell dieses hier aus:
http://www.techmania.ch/name/brand/4165 ... ionID=1207
Oder ist es nach dem Motto "Wer billig kauft, kauft zweimal"
Wie zu messen ist ja eigentlich irgendwo nachzulesen, ich glaube die meisten tun bei 50cm Abstand im 45 Grad Winkel.
Wie auch immer, ich bin auf eure Meinungen gespannt...
Gruss aus Sao Paulo
Edith hat noch was gefunden, so machts bei euch der TÜV oder so:
Das Kraftrad ist in der Mitte des Prüfgeländes aufzustellen, wobei sich der Gangwahlhebel in Leerlaufstellung befinden und die Kupplung eingerückt sein muss. Ist dies aufgrund der Bauart des Kraftrades nicht möglich, so ist es entsprechend den Angaben des Herstellers über die Prüfung des Motors bei stehendem Kraftrad zu prüfen. Vor jeder Messreihe ist der Motor nach den Angaben des Herstellers auf normale Betriebsbedingungen zu bringen.
Das Mikrofon ist in Höhe der Mündung des Auspuffendrohres aufzustellen, jedoch in keinem Fall niedriger als 0,2 m über dem Boden. Das Mikrofon muss zur Auspuffmündung hin gerichtet sein und zu dieser einen Abstand von 0,5 m haben. Bei Auspuffanlagen mit mehreren Mündungen, deren Abstand voneinander nicht mehr als 0,3 m beträgt, ist nur eine einzige Messung durchzuführen, wobei das Mikrofon auf die Mündung auszurichten ist, die der Außenseite des Kraftrades am nächsten liegt, oder falls dies nicht zutrifft, auf diejenige Mündung, die den größten Abstand zum Boden aufweist. Bei Krafträdern mit Auspuffanlagen mit Mündungen, deren Abstand voneinander mehr als 0,3 m beträgt, ist für jede Mündung eine Messung vorzunehmen, als ob es sich um einzelne, getrennte Mündungen handelt, wobei der größte gemessene Wert festzuhalten ist.
Die Motordrehzahl ist auf einem der nachstehenden Werte konstant zu halten:
• ¾ Nenndrehzahl, wenn die Nenndrehzahl nicht höher als 5 000 min-1 ist,
• ½ Nenndrehzahl, wenn die Nenndrehzahl höher als 5 000 min-1 ist.
Nach Erreichen dieser konstanten Drehzahl ist der Gasdrehgriff schnell wieder in die Leerlaufstellung zu bringen. Der Geräuschpegel ist während dieses Betriebsablaufes zu messen, der ein kurzzeitiges Halten der konstanten Drehzahl sowie die Gesamtdauer des Drehzahlabfalls umfasst, wobei als Messwert die größte Anzeige des Messgerätes gilt.
Ergebnis der Messungen
Bei der Prüfung am stehenden Fahrzeug zur Kontrolle der im Verkehr befindlichen Krafträder sind die Ablesewerte um 5 dB(A) gegenüber den Angaben in den Kraftfahrzeugpapieren zu verringern, um Verzerrungen zu berücksichtigen, die sich durch das Prüfgelände, die Prüfbedingungen oder die Prüfgeräte ergeben können.
Wenn im Kfz-Schein eines Motorrades ein Wert von z.B. 94 dB(A) als Standgeräusch eingetragen ist, darf bei den Messungen ein Wert von 99 dB(A) nicht überschritten werden.
auch durch die immer mehr aufkommenden db Limits, habe ich mich gefragt ob es Sinn macht, mir ein Messgerät zu besorgen.
So würde eventuelle unangenehme Überraschungen ausfallen, da ich bereits in der heimischen Garage mich darauf vorbereiten könnte (..db Killer, Dämmatte..)
Auf was ist zu achten bei den Geräten, reicht eventuell dieses hier aus:
http://www.techmania.ch/name/brand/4165 ... ionID=1207
Oder ist es nach dem Motto "Wer billig kauft, kauft zweimal"
Wie zu messen ist ja eigentlich irgendwo nachzulesen, ich glaube die meisten tun bei 50cm Abstand im 45 Grad Winkel.
Wie auch immer, ich bin auf eure Meinungen gespannt...
Gruss aus Sao Paulo
Edith hat noch was gefunden, so machts bei euch der TÜV oder so:
Das Kraftrad ist in der Mitte des Prüfgeländes aufzustellen, wobei sich der Gangwahlhebel in Leerlaufstellung befinden und die Kupplung eingerückt sein muss. Ist dies aufgrund der Bauart des Kraftrades nicht möglich, so ist es entsprechend den Angaben des Herstellers über die Prüfung des Motors bei stehendem Kraftrad zu prüfen. Vor jeder Messreihe ist der Motor nach den Angaben des Herstellers auf normale Betriebsbedingungen zu bringen.
Das Mikrofon ist in Höhe der Mündung des Auspuffendrohres aufzustellen, jedoch in keinem Fall niedriger als 0,2 m über dem Boden. Das Mikrofon muss zur Auspuffmündung hin gerichtet sein und zu dieser einen Abstand von 0,5 m haben. Bei Auspuffanlagen mit mehreren Mündungen, deren Abstand voneinander nicht mehr als 0,3 m beträgt, ist nur eine einzige Messung durchzuführen, wobei das Mikrofon auf die Mündung auszurichten ist, die der Außenseite des Kraftrades am nächsten liegt, oder falls dies nicht zutrifft, auf diejenige Mündung, die den größten Abstand zum Boden aufweist. Bei Krafträdern mit Auspuffanlagen mit Mündungen, deren Abstand voneinander mehr als 0,3 m beträgt, ist für jede Mündung eine Messung vorzunehmen, als ob es sich um einzelne, getrennte Mündungen handelt, wobei der größte gemessene Wert festzuhalten ist.
Die Motordrehzahl ist auf einem der nachstehenden Werte konstant zu halten:
• ¾ Nenndrehzahl, wenn die Nenndrehzahl nicht höher als 5 000 min-1 ist,
• ½ Nenndrehzahl, wenn die Nenndrehzahl höher als 5 000 min-1 ist.
Nach Erreichen dieser konstanten Drehzahl ist der Gasdrehgriff schnell wieder in die Leerlaufstellung zu bringen. Der Geräuschpegel ist während dieses Betriebsablaufes zu messen, der ein kurzzeitiges Halten der konstanten Drehzahl sowie die Gesamtdauer des Drehzahlabfalls umfasst, wobei als Messwert die größte Anzeige des Messgerätes gilt.
Ergebnis der Messungen
Bei der Prüfung am stehenden Fahrzeug zur Kontrolle der im Verkehr befindlichen Krafträder sind die Ablesewerte um 5 dB(A) gegenüber den Angaben in den Kraftfahrzeugpapieren zu verringern, um Verzerrungen zu berücksichtigen, die sich durch das Prüfgelände, die Prüfbedingungen oder die Prüfgeräte ergeben können.
Wenn im Kfz-Schein eines Motorrades ein Wert von z.B. 94 dB(A) als Standgeräusch eingetragen ist, darf bei den Messungen ein Wert von 99 dB(A) nicht überschritten werden.
Es ist besser, für das, was man ist, gehaßt,
als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
Viel zu teuer...
Du bekommst bei ebay schon Geräte Typ2 (Messgenauigkeit) für ca 40 Euro, die reichen vollkommen aus für deinen Zweck.
So ein Gerät sollte eine Umschaltung auf "Fast" (für Maximalpegel) und "Slow" (für Durchschnittswert) haben, denn diese Werte im falschen Modus gemessen, weichen schon mal heftig ab.
Du bekommst bei ebay schon Geräte Typ2 (Messgenauigkeit) für ca 40 Euro, die reichen vollkommen aus für deinen Zweck.
So ein Gerät sollte eine Umschaltung auf "Fast" (für Maximalpegel) und "Slow" (für Durchschnittswert) haben, denn diese Werte im falschen Modus gemessen, weichen schon mal heftig ab.
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
Fucking close to water. (Woody Allen)
- tommi Offline
- Beiträge: 3033
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Was sagt ihr hierzu?
http://cgi.ebay.de/SCHALLPEGEL-MESSER-M ... dZViewItem
http://cgi.ebay.de/SCHALLPEGEL-MESSER-M ... dZViewItem
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide

- SP-12 Harry Offline
- Beiträge: 4002
- Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 16:59
- Wohnort: Overath
- Kontaktdaten:
Ich hab mir so ein Teil vor einiger Zeit bei Conrad gekauft. Habe es bis Heute noch nicht benutzt. Hat sowas um die 45 Euro gekostet und die von Sabine beschriebenen verschiedenen Messweisen hat es auch...
Gruss Harry , die Comeback-Schlampe
____________
www.harald-hartung.com
"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
____________
www.harald-hartung.com
"Vier Räder transportieren deinen Körper - Zwei Räder deine Seele!" (geklaut!)
Ich lass grad DB-Eater herstellen und hab einige Muster.
Denke das ich es kaufen werde.
Danke
Denke das ich es kaufen werde.
Danke
http://www.Kiefer-Reifendienst.de
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide
Alles für den Hobby-Racer
Manchmal ertappe ich mich dabei , wie ich mit mir selber spreche
und dann
lachen wir beide

@kneegrinder:
nun, das was du da geschrieben hast ist etwas, was nur die Polizei interessiert.
Auf der Rennstrecke wird nicht das Schallpagel im Stand gemessen sondern unter Last. Und das ist ein anderes Messverfahren und kannst du wohl knicken, zu hause zu messen.
Dann fahr mal im Gang X mit der Drezahl Y am Messergerät vorbei. Und zwar in der Entfernung, wie du auf der Rennstrecke daran vorbei fährst.
Oder versuch es nach der offiziellen Methode der Lautstärkemessung unter Last, die ja auch in den Papieren eingetragen sind. Da musst du erneut im Internet nach suchen.
Gruß
Axel
nun, das was du da geschrieben hast ist etwas, was nur die Polizei interessiert.
Auf der Rennstrecke wird nicht das Schallpagel im Stand gemessen sondern unter Last. Und das ist ein anderes Messverfahren und kannst du wohl knicken, zu hause zu messen.
Dann fahr mal im Gang X mit der Drezahl Y am Messergerät vorbei. Und zwar in der Entfernung, wie du auf der Rennstrecke daran vorbei fährst.
Oder versuch es nach der offiziellen Methode der Lautstärkemessung unter Last, die ja auch in den Papieren eingetragen sind. Da musst du erneut im Internet nach suchen.
Gruß
Axel
- kneegrinder Offline
- Beiträge: 386
- Registriert: Mittwoch 4. Oktober 2006, 21:57
- Wohnort: CH-Burgdorf
Genauso wie oben beschrieben wird aber am AdR gemessen..Hübi hat geschrieben:@kneegrinder:
nun, das was du da geschrieben hast ist etwas, was nur die Polizei interessiert.
Auf der Rennstrecke wird nicht das Schallpagel im Stand gemessen sondern unter Last. Und das ist ein anderes Messverfahren und kannst du wohl knicken, zu hause zu messen.
Dann fahr mal im Gang X mit der Drezahl Y am Messergerät vorbei. Und zwar in der Entfernung, wie du auf der Rennstrecke daran vorbei fährst.
Oder versuch es nach der offiziellen Methode der Lautstärkemessung unter Last, die ja auch in den Papieren eingetragen sind. Da musst du erneut im Internet nach suchen.
Gruß
Axel
..und bei Pro Speed wollen Sie aber auch im Stand messen. So daneben kann ich mit meiner Idee nicht liegen..
Dass es bei einigen Strecken auch Messgeräte hat, welche bei der Durchfahrt messen, ist mir auch klar. Es geht ja auch darum, dass ich mit dem messgerät fähig bin überhaupt auf die Strecke zu kommen.
Mein hauptproblem lieg bei der Komplettanlage BOS an der Cup R6 `07. Bei der R1 und Akra Komplett mit db Eater war ich schon auf AdR, soll aber nichts heissen da dort immer wieder anders entschieden wird.
Wenn ich falsch liege, nur her damit..
Es ist besser, für das, was man ist, gehaßt,
als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
als für das, was man nicht ist, geliebt zu werden.
- neunzehn62 Offline
- Beiträge: 14
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 00:26
- Motorrad: GSXR1000 K7
- Lieblingsstrecke: Rijeka
Lärmmessgerät
Kontaktdaten:
Hallo
Wenn ihr es einfach haben wollt ::das Nokia 5140 hat unter "Programme---Extras" einen Lermpegelmesser integriert
Habe meines schon Öfters bei der Technischen Prüfanstalt im Zuge einer Amtlichen Lärmpegelmessung dazugehalten und es ist immer max 1 Phon + - unterschied.
Für die Rennstrecke ist das sicher genau genug.
Wenn ihr es einfach haben wollt ::das Nokia 5140 hat unter "Programme---Extras" einen Lermpegelmesser integriert
Habe meines schon Öfters bei der Technischen Prüfanstalt im Zuge einer Amtlichen Lärmpegelmessung dazugehalten und es ist immer max 1 Phon + - unterschied.
Für die Rennstrecke ist das sicher genau genug.
Grip sollte nie enden!!
Stimmt, das Handy hab ich auch mal mit meinem Typ2-Schallpegelmesser verglichen, paßte (bei Messung im Vorbeifahren) erstaunlich gut.
Ob das auch bei einer Standmessung hinhaut, haben wir nicht getestet. Außerdem ist Nokia neuerdings bähbäh, kauft man nicht mehr.
Das Problem, das auch die Veranstalter haben, ist, daß die Streckenbetreiber nicht wirklich damit rausrücken, nach welchem Meßprinzip genau an den permanenten Messpunkten gemessen wird.
Eigentlich müßte man solche Schallpegelwerte ja auch in dB(B) messen und nicht dB(A), da ist die Filterung etwas anders, trotzdem wirds halt oft in A angegeben.
Aber ob an den permanenten Punkten auch so gemessen wird? Fragen über Fragen...
Wenn der Betreiber natürlich eine Standmessung durchführt, kann man das ja relativ leicht nachvollziehen. Man sollte dabei allerdings dran denken, daß man nicht im Bereich einer (reflektierenden) Wand etc steht, und daß nicht hinter einem schon der nächste den Motor warmlaufen läßt und man das dann mit mißt, (was im Übrigen für einen selbst, genau wie eine gezogene Kupplung, den Meßwert noch ein klein wenig drücken kann).
Ob das auch bei einer Standmessung hinhaut, haben wir nicht getestet. Außerdem ist Nokia neuerdings bähbäh, kauft man nicht mehr.
Das Problem, das auch die Veranstalter haben, ist, daß die Streckenbetreiber nicht wirklich damit rausrücken, nach welchem Meßprinzip genau an den permanenten Messpunkten gemessen wird.
Eigentlich müßte man solche Schallpegelwerte ja auch in dB(B) messen und nicht dB(A), da ist die Filterung etwas anders, trotzdem wirds halt oft in A angegeben.
Aber ob an den permanenten Punkten auch so gemessen wird? Fragen über Fragen...
Wenn der Betreiber natürlich eine Standmessung durchführt, kann man das ja relativ leicht nachvollziehen. Man sollte dabei allerdings dran denken, daß man nicht im Bereich einer (reflektierenden) Wand etc steht, und daß nicht hinter einem schon der nächste den Motor warmlaufen läßt und man das dann mit mißt, (was im Übrigen für einen selbst, genau wie eine gezogene Kupplung, den Meßwert noch ein klein wenig drücken kann).
American beer is like making love in a canoe:
Fucking close to water. (Woody Allen)
Fucking close to water. (Woody Allen)